Vom 22. bis zum 28. Oktober 2017 tagte die 12. Internationale Artenschutzkonferenz des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (CMS COP 12) in Manila/ Philippinen. Mehr als dreißig Tier- beziehungsweise Unterarten wurden neu unter den Schutz des Übereinkommens aufgenommen. Darunter sind bedrohte Arten wie Giraffe, Leopard, Löwe und Schimpanse. Auch der vom Aussterben bedrohte afrikanische Wildesel, der nur noch mit rund zweihundert Exemplaren in trockenen Gebieten Nordostafrikas vorkommt, wird absolut geschützt. Mit einer neuen von CMS und dem Artenschutzabkommen CITES gemeinsam getragenen afrikaweiten Initiative sollen konkrete Schritte zum Schutz von Leopard, Löwe, Wildhund und Gepard ergriffen werden. Auch in ihren Beständen stark rückläufige Haiarten wie Engelhai und Walhai werden zukünftig noch besser geschützt. Weitere wichtige Konferenz-Beschlüsse waren: Die Einrichtung eines Mechanismus zur Überprüfung der Einhaltung der Konvention (Compliance). Außer Staaten und dem Sekretariat können auch Nichtregierungsorganisationen Verstöße überprüfen lassen. Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Unterwasserlärm – hiervon werden besonders Wale und Delfine profitieren. Neue Aktivitäten gegen illegalen Fang oder Tötungen von Vögeln.
Ein Lernangebot für Kinder. Er kann fast 14 Meter lang werden und ist damit der größte Fisch der Erde: Der Walhai. Dabei ernährt sich der Riese nicht etwa von großen Fischen, sondern fast nur von tierischem Plankton - also von winzigen Krebschen und Garnelen.
Ein Lernangebot für Kinder. Meeresfische in Gefahr Aale - Fische mit vielen Geheimnissen Bitterlinge - Die Unglaublichen Der sechste Sinn der Fische Dorie als Haustier? Haie - besser als ihr Ruf Hammerhai Hecht - (Sch)lauerjäger im See Atlantischer Hering Katzenhaie Frag Konstantin: Lachse Makohaie Das Neunauge Walhai Weißer Hai
Informationsseite zur Taxonomie und Schutzstatus von Rhincodon typus Smith, 1828 (Rauhhai Walhai Whale shark)