API src

Found 1119 results.

Similar terms

s/walle/Wolle/gi

Related terms

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Meldungen vom Mittwoch: Einbruch in Mehrfamilienhaus Merseburg- Gegen 01:45 Uhr letzte Nacht verschaffte sich unbekannte Täter Zutritt in ein Mehrfamilienhaus in der Otto-Lilienthal-Straße. An der Hauseingangstür konnten Hebelspuren festgestellt werden, welche durch ein unbekanntes Werkzeug entstanden sind. Die unbekannten Täter betraten die Kellerräumlichkeiten. Ein 29-jähriger Anwohner bemerkte den Einbruch. Ob etwas entwendet wurde, konnte zu der Zeit nicht gesagt werden. Die Polizeibeamten suchten vor Ort nach Spuren und nahmen die Strafanzeige auf. Brand auf Firmengelände Landsberg- Am heutigen Morgen gegen 07:00 Uhr wurde der Polizei ein Brand auf einem Firmengelände gemeldet. Laut Angaben eines Mitarbeiters der Firma und der Feuerwehr soll es sich um einen technischen Defekt gehandelt haben. Der Sachschaden wird auf ca. 400.000,-€ geschätzt. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Verletzte gab es nicht. Trunkenheit im Straßenverkehr Barnstädt- Während der Streifentätigkeit führten Polizeibeamte Dienstagabend gegen 18:45 Uhr verdachtsunabhängige Verkehrskontrollen durch. In Barnstädt wurde ein 50-​jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Mercedes einer Kontrolle unterzogen. Bei dem Fahrzeugführer wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, welcher einen Wert von über 1,1 Promille ergab. Während der Kontrolle stellte sich auch heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Ihm wurde die Weiterfahrt ausdrücklich untersagt. Die Polizei ermittelt. Schockanruf Merseburg- Gestern Abend gegen 22:00 Uhr wurde die Polizei bekannt, dass eine 79-jährige Frau gegen 21:00 Uhr von vermeintlichen Polizeibeamten angerufen wurde. Im Telefonat äußerte der unbekannte Täter, dass es eine Großfahndung gibt, die sie auch betreffen würde. Die Frau solle ihre Wertsachen und ihr Bargeld zusammenpacken. Die vermeintliche Polizei wolle diese dann im Anschluss abholen, um die Wertgegenstände zu schützen. Die Frau ließ sich nicht darauf ein und informierte die Polizei. Es ist kein Schaden entstanden. Die Polizei nimmt die Ermittlungen auf. Am 29.10.2024 kam es zu mehreren solcher Schockanrufe. Die Polizei rät: Hinweise der Polizei im Falle von Schockanrufen: Polizeiinspektion Halle (Saale) Polizeirevier Saalekreis Hallesche Straße 96-98 06217 Merseburg Tel: (03461) 446-204 Mail: za.prev-sk@polizei.sachsen-anhalt.de

Grundwassermessstelle Vierraden, jüdischer Friedhof (Messstellen-Nr.: 28519035)

Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 28519035 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Frankfurt. Sie befindet sich in Vierraden, jüdischer Friedhof (Zufahrt über Kronheide im nordöstlichen Bereich von Vierraden Richtung Welse, vor Brücke links "Welsestrand", nach ca. 150m Weg links, dann noch 20 m zur Messstelle, unter Gebüsch versteckt). Die Messstation gehört zum Beschaffenheitsmessnetz. Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 1 (weitgehend unbedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: keine Angabe. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_ODR_OD_4. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. . Ein Schichtverzeichnis liegt nicht vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 4.65 m Geländehöhe: 4.00 m Filteroberkante: (keine Angabe) Filterunterkante: (keine Angabe) Sohle (letzte Einmessung): -4.14 m Sohle bei Ausbau: -6.35 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN92 eingemessen.

WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz, TP2: Festkörpermechanische Entwicklung von NFK-Rotoren

Das Projekt "WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz, TP2: Festkörpermechanische Entwicklung von NFK-Rotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Härtwig Maschinenbau GmbH & Co. KG.

Urbane aquatische Kreislaufwirtschaft für Bremen, Teilprojekt 3 - Umsetzungsphase

Das Projekt "Urbane aquatische Kreislaufwirtschaft für Bremen, Teilprojekt 3 - Umsetzungsphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Acheron GmbH.

WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz

Das Projekt "WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen, Professur Strömungsmechanik und Fluidenergiemaschinen.

Urbane aquatische Kreislaufwirtschaft für Bremen, Teilprojekt 5 - Umsetzungsphase

Das Projekt "Urbane aquatische Kreislaufwirtschaft für Bremen, Teilprojekt 5 - Umsetzungsphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Farmcycle GmbH.

FH-Impuls 2016 I: LaNDER³ - Impulsprojekt 10 (IP10): Bioraffinerie, stoffliches Recycling, Energie und Kohlenstoff (LaNDER3_IP10)

Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: LaNDER³ - Impulsprojekt 10 (IP10): Bioraffinerie, stoffliches Recycling, Energie und Kohlenstoff (LaNDER3_IP10)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Kraftwerks- und Energietechnik.

Urbane aquatische Kreislaufwirtschaft für Bremen, Teilprojekt 2 - Umsetzungsphase

Das Projekt "Urbane aquatische Kreislaufwirtschaft für Bremen, Teilprojekt 2 - Umsetzungsphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bremen, Institut für Umwelt- und Biotechnik.

FäNaSus - Färben von Synthese- und Naturfasern mittels nachhaltiger Farbstoffe und Methoden

Das Projekt "FäNaSus - Färben von Synthese- und Naturfasern mittels nachhaltiger Farbstoffe und Methoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V..

Nachhaltige Polster für die Möbel- und Fahrzeugindustrie

Das Projekt "Nachhaltige Polster für die Möbel- und Fahrzeugindustrie" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, Standort Schlossgartenstraße.

1 2 3 4 5110 111 112