API src

Found 1 results.

Vorhaben: Effiziente Zerspanungslösungen für umformbasierte Fertigungsstrategien im Bereich der maritimen Getriebefertigung

Das Projekt "Vorhaben: Effiziente Zerspanungslösungen für umformbasierte Fertigungsstrategien im Bereich der maritimen Getriebefertigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Westsächsische Hochschule Zwickau (FH), Institut für Produktionstechnik durchgeführt. Die WHZ wird im Rahmen des Verbundprojektes 'MarGet' Grundlagenforschung zu Zerspanungstechnologien an neuartig gefertigten Getriebehohlwellen durchführen. Dies erfolgt vor dem Hintergrund einer anvisierten Nutzbarmachung des umformbasierten Herstellverfahrens Bohrungsdrücken für materialeffiziente, leistungsgesteigerte Getriebehohlwellen auf dem maritimen Sektor. Zur Erreichung der Materialeffizienz ist in der zu entwickelnden Gesamtprozesskette der Anteil spanender Operationen stark einzuschränken. Ein vollständiger Verzicht auf spanende Operationen ist jedoch aus technologisch/wirtschaftlichen Gründen nicht zu erreichen. Für die verbleibenden Zerspanprozesse sind Lösungen zu entwickeln, die eine wirtschaftliche Zerspanung innerhalb und außerhalb der neuen Umformmaschine ermöglichen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Forschung zu den Effekten und Zusammenhängen bei der erforderlichen Warmzerspanung mit Werkstücktemperaturen größer 500°C in der Maschine. Diese stellen neue und nicht ausreichend erforschte Anforderungen an die Spanungswerkzeuge, Schneidstoffe, das Maschinenkonzept und gleichfalls an das einzusetzende Fertigungsverfahren. Weiterhin bestehen erhebliche Kenntnisdefizite zur spanenden Formgebung von inkrementell umgeformten Bauteilen außerhalb der Umformmaschine, im erkalteten Werkstoffzustand. Dabei ist zum einen mit veränderten Werkstoffeigenschaften zu rechnen, die hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Spanbarkeit neu zu betrachten sind. Zum anderen ergeben sich veränderte geometrische Bedingungen, die neue Lösungen für die anforderungsgerechte, spanende Fertigbearbeitung bedingen. Zur Zielerreichung sind folgende Arbeitspunkte geplant. AP1:Analyse und Vorauswahl zu geeigneten Spanungstechnologien AP2:Exp. Grundlagenuntersuchungen und Tests zur Warmzerspanung AP3:Lastenheft zur Warmzerspanungsintegration AP4:Iststandsanalyse Außenbearbeitung AP5:Entwicklung und Test optimierter Außenbearbeitungstechnologien.

1