API src

Found 298 results.

Related terms

Pumpwerkswarnung für Starkregen und Hochwasser im urbanen Raum (PuwaSTAR)

Das Projekt "Pumpwerkswarnung für Starkregen und Hochwasser im urbanen Raum (PuwaSTAR)" wird/wurde ausgeführt durch: HYDROTEC Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH.

Nachwuchsgruppen Klima, Umwelt und Gesundheit: Auswirkungen von Wetter auf die menschliche Gesundheit (HeWeCon)

Das Projekt "Nachwuchsgruppen Klima, Umwelt und Gesundheit: Auswirkungen von Wetter auf die menschliche Gesundheit (HeWeCon)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung.

Untersuchung der Bedingungen zum Auftreten von Blitzen während vulkanischer Eruptionen

Das Projekt "Untersuchung der Bedingungen zum Auftreten von Blitzen während vulkanischer Eruptionen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften - Sektion Mineralogie, Petrologie & Geochemie.Vulkanische Eruptionen faszinieren die Menschen seit jeher, insbesondere wenn sie mit spektakulären Blitzen in Eruptionswolken einhergehen. Dieses Phänomen wurde erstmals durch Plinius den Jüngeren bei der 79 AD Eruption des Vesuvs beschrieben und heutzutage gibt es zahlreiche ausgezeichnete Fotos von Blitzen während vulkanischer Eruptionen. Das verstärkte wissenschaftliche Interesse beruht darauf, dass Blitze relativ einfach mittels Antennen zu registrieren sind und so u.U. als Mitigationswerkzeug und zur Abschätzung der Eruptionsgröße genutzt werden könnten. Zudem legen die Miller-Ureys Experimente nahe, dass Blitze in Vulkaneruptionen die Transformation der aus vulkanischen Gasen bestehenden primordialen Atmosphäre in komplexe organische Verbindungen begünstigt haben können.Bisher sind dedizierte Modelle zur Erklärung der Blitze in vulkanischen Eruptionen jedoch nach wie vor selten. Verschiedene elektrostatische Prozesse wie Triboelektrifikation und bruchinduzierte Ladungstrennung wurden zwar schon genauer untersucht, aber in vielen Modellen wird die Eruptionswolke hinsichtlich der Blitzentstehung immer noch mit einer dreckigen Gewitterwolke verglichen, obwohl die Gemeinsamkeiten beider Wolken eher klein sind. Mittels dieses Antrags soll die Entstehung von Blitzen in Eruptionswolken durch eine neuartige Kombination von Geländemessungen, Laborexperimenten und begleitenden numerischen Modellen untersucht werden. Bei den Geländemessungen kommen Doppler Radar, Hochgeschwindigkeitsvideos, Messungen des elektrischen Feldes sowie seismische und akustische Messungen zum Einsatz, um die auftretenden Blitze eindeutig physikalischen Bedingungen in der Eruptionswolke zuzuordnen. Diese Messungen sollen am Vulkan Sakurajima in Japan durchgeführt werden, der für seine häufigen vulkanischen Eruptionen sowie das Auftreten von Blitzen bekannt ist. Die Geländedaten dokumentieren die prä-eruptiven Bedingungen, die Eruptionsgeschwindigkeiten vor und während der Blitze, die Positionen der Blitze und dazugehörige elektrische Felder, sowie Korngrößenverteilungen der Asche. Diese Daten werden durch detaillierte Laborversuche in sog. Shock tubes ergänzt, in denen sowohl natürlich als auch synthetisch hergestellte Asche verwendet wird. Untersucht werden u.a. die elektrischen Eigenschaften der Asche und der Zusammenhang zwischen den Versuchsbedingungen und dem Auftreten von Blitzen. Letztlich werden wir ein bestehendes Eruptionssäulenmodell um die Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften der Aschepartikel erweitern. Hiermit sollen unsere Modellvorstellungen zur Entstehung von Blitzen untersucht werden, insbesondere warum einige Eruptionen keine Blitze aufweisen während sich andere durch heftige Blitztätigkeit auszeichnen. Unsere Gelände- und Labordaten zusammen mit den numerischen Modellen werden die Bedingungen zum Auftreten vulkanischer Blitze klar eingrenzen und somit wird sich auch abschätzen lassen, inwieweit Blitze als Warnsystem genutzt werden können.

NWG_KUG: Vorhersage von Pollenallergiesymptomen und des Auftretens neuer Allergene aufgrund von Biodiversitätsveränderungen (POLARISE), Entwicklung eines Vorhersagemodells

Das Projekt "NWG_KUG: Vorhersage von Pollenallergiesymptomen und des Auftretens neuer Allergene aufgrund von Biodiversitätsveränderungen (POLARISE), Entwicklung eines Vorhersagemodells" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Zentrum für Allergie und Umwelt München.

Pumpwerkswarnung für Starkregen und Hochwasser im urbanen Raum (PuwaSTAR), Teilvorhaben: Demonstrator für die KI-basierte operationelle 2D-Überflutungsvorhersage unter Berücksichtigung von Pumpenausfallszenarien

Das Projekt "Pumpwerkswarnung für Starkregen und Hochwasser im urbanen Raum (PuwaSTAR), Teilvorhaben: Demonstrator für die KI-basierte operationelle 2D-Überflutungsvorhersage unter Berücksichtigung von Pumpenausfallszenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: HYDROTEC Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH.

Optimierung eines automatisierten Leuchtbakterien-Tests zur Ueberwachung von Produktions-Abwaessern

Das Projekt "Optimierung eines automatisierten Leuchtbakterien-Tests zur Ueberwachung von Produktions-Abwaessern" wird/wurde gefördert durch: Mercedes-Benz Group AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Mikrobiologie.Ziel ist, ein fuer Produktions-Abwaesser taugliches biologisches Warnsystem, das die herkoemmlichen physikalisch-chemischen Parameter ergaenzt und zur Erkennung bzw. Vermeidung umweltrelevanter Gefaehrdungen beitraegt. Das Projekt soll den Leuchtbakterientest zur on-line Ueberwachung von Produktions-Abwaessern weiterentwickeln. Aufgaben: - Optimierung eines Testsystems auf der Ebene der Leuchtbakterien unter Laborbedingungen; - Untersuchung von Stoerfaktoren des Testsystems; - Erprobung und Optimierung des Leuchtbakterientestsystems an ausgewaehlten Abwasserteilstroemen im Werk Sindelfingen der Mercedes-Benz AG; - Erarbeitung einer Testvorschrift, welche die Grenzen der Einsatzmoeglichkeit des untersuchten Testsystems beruecksichtigt und Teststoerungen vermeidet; - Routineeinsatz des Testsystems am ausgesuchten Abwasserteilstrom, Installation eines Fruehwarnsystems.

Für den Themenbereich 'Optimale Anwendung von Information von Wetter- und Klimavorhersagen für die Gesellschaft' des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung werden 'Wetterwarnungen: von der EXtremereignis-Information zu KOMmunikation und Handlung' (WEXICOM) in einem transdisziplinärem Ansatz untersucht

Das Projekt "Für den Themenbereich 'Optimale Anwendung von Information von Wetter- und Klimavorhersagen für die Gesellschaft' des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung werden 'Wetterwarnungen: von der EXtremereignis-Information zu KOMmunikation und Handlung' (WEXICOM) in einem transdisziplinärem Ansatz untersucht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie WE03.

Für den Kompetenzbereich 'Optimale Nutzung von Informationen' des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung werden 'Wetterwarnungen: von der EXtremereignis-Information zu KOMmunikation und Handlung' (WEXICOM) in einem transdisziplinären Ansatz untersucht

Das Projekt "Für den Kompetenzbereich 'Optimale Nutzung von Informationen' des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung werden 'Wetterwarnungen: von der EXtremereignis-Information zu KOMmunikation und Handlung' (WEXICOM) in einem transdisziplinären Ansatz untersucht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen, Prävention

Einbruch in Garage – Zeugen gesucht (Gemeinde Nordharz OT Danstedt) - Brand von Abfallbehältern – Tatverdächtige Person gestellt (Halberstadt) - Kabel entwendet – Zeugen gesucht (Quedlinburg) - Geschwindigkeitsmessgerät besprüht – Zeugen gesucht (Verbandsgemeinde Vorharz OT Harsleben) - Einbruch in Ladengeschäft (Wernigerode) Einbruch in Garage – Zeugen gesucht Gemeinde Nordharz OT Danstedt - Im Zeitraum vom 26. Januar 2025, 17:00 Uhr, bis zum 27. Januar 2025, 17:00 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in eine Garage im Bereich Danstedter Berg ein und entwendeten mehrere Gegenstände. Nach bisherigem Ermittlungsstand entwendeten die Täter ein Motorrad des Herstellers Betamotor, Modell XTRAINER, Erstzulassung 2018, sowie ein grünes Moped des Herstellers Simson. Darüber hinaus wurden mehrere Werkzeuge gestohlen. Ein weiteres Fahrzeug wurde beschädigt. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Eingesetzte Polizeibeamte sicherten Spuren und leiteten Fahndungsmaßnahmen sowie Ermittlungen wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall ein. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, dies dem Polizeirevier Harz unter der Telefonnummer 03941/674-293 oder online über das elektronische Polizeirevier: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier/hinweis-geben mitzuteilen. Brand von Abfallbehältern – Tatverdächtige Person gestellt Halberstadt – In den frühen Morgenstunden des 28. Januar 2025 ereigneten sich nach gegenwärtigem Ermittlungsstand im Stadtgebiet von Halberstadt mehrere Brände von Abfallbehältern. Eine tatverdächtige Person konnte im Rahmen polizeilicher Maßnahmen identifiziert werden. Gegen 02:05 Uhr wurde die Polizei über einen brennenden Abfallbehälter im Breiten Weg informiert. Am Einsatzort stellten die Beamten eine brennende Mülltonne sowie einen weiteren brennenden Behälter in unmittelbarer Nähe fest. Beide Behälter wurden durch das Feuer vollständig zerstört. Der entstandene Sachschaden beträgt circa 1.000 Euro. Etwa eine Stunde später stellten Polizeibeamte eine weitere brennende Mülltonne in der Schuhstraße fest. Diese befand sich an einer Garage, die durch das Feuer beschädigt wurde. Der Sachschaden beträgt schätzungsweise 800 Euro. Hierbei ermittelten die Beamten Hinweise zu einer tatverdächtigen Person. Kurz darauf konnte eine tatverdächtige Person im Nahbereich gestellt werden. Diese wurde auf frischer Tat angetroffen, als sie versuchte, einen weiteren Abfallbehälter anzuzünden. Bei der anschließenden Durchsuchung der Person stellten die Beamten Beweismittel sicher. Die Spurensuche und –sicherung erfolgte. Die Beamten nahmen die tatverdächtige Person vorübergehend in polizeilichen Gewahrsam und leiteten Ermittlungen im Rahmen der Sachbeschädigung durch Brand in drei Fällen ein. Die Ermittlungen dauern an. Weitere s achdienliche Hinweise zum Brandgeschehen erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293 oder online über das elektronische Polizeirevier: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier/hinweis-geben . Kabel entwendet – Zeugen gesucht Quedlinburg – Bislang unbekannte Täter entwendeten im Tatzeitraum vom 26. Januar 2025, 11:00 Uhr, bis zum 27. Januar 2025, 09:45 Uhr, mehrere tausend Meter Kabel von einem Firmengelände in der Halberstädter Straße. Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand entstand hierdurch ein Schaden von rund 44.000 Euro. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Täter das Diebesgut mithilfe von Fahrzeugen abtransportierten. Eingesetzte Polizeibeamte suchten nach Spuren und leiteten Ermittlungen wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall ein. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, dies dem Polizeirevier Harz unter der Telefonnummer 03941/674-293 oder online über das elektronische Polizeirevier: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier/hinweis-geben mitzuteilen . Die Polizei rät… …zum Schutz vor Diebstählen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um unbefugtes Betreten und den Zugriff auf wertvolle Gegenstände zu verhindern. Die Sicherung von Geländen durch eine geeignete Umfriedung, abschließbare Tore und ausreichende Beleuchtung, erschwert den Zugang für Unbefugte. Der Einsatz von Überwachungskameras und Alarmsystemen kann potenzielle Täter abschrecken und liefert im Ernstfall wichtige Hinweise für die Ermittlungen. Hochwertige Gegenstände sollten möglichst in gesicherten Bereichen gelagert werden, um sie vor Diebstahl zu schützen. Regelmäßige Kontrollen, insbesondere nachts oder am Wochenende, erhöhen zusätzlich die Sicherheit. Tauschen Sie sich auch mit Nachbarn oder umliegenden Betrieben aus, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: https://www.k-einbruch.de/ Geschwindigkeitsmessgerät besprüht – Zeugen gesucht Verbandsgemeinde Vorharz OT Harsleben - Im Zeitraum vom 27. Januar 2025, 15:30 Uhr, bis zum 28. Januar 2025, 01:37 Uhr, beschädigten nach gegenwärtigem Ermittlungsstand bislang unbekannte Täter ein in der Quedlinburger Straße befindliches stationäres Geschwindigkeitsmessgerät. Polizeibeamte stellten während ihrer Streifentätigkeit fest, dass der Anhänger mit Sprühfarbe besprüht worden war. Hierdurch wurde der Betrieb der Geschwindigkeitsüberwachung gestört. Es entstand ein Sachschaden von schätzungsweise 1.000 Euro. Die Polizeibeamte leiteten Ermittlungen wegen Sachbeschädigung ein. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, dies dem Polizeirevier Harz unter der Telefonnummer 03941/674-293 oder online über das elektronische Polizeirevier: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier/hinweis-geben mitzuteilen. Einbruch in Ladengeschäft Wernigerode – Im Zeitraum vom 27. Januar 2025, 17:00 Uhr, bis zum 28. Januar 2025, 08:30 Uhr, verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Ladengeschäft in der Breiten Straße. Nach ersten Erkenntnissen drangen die Täter durch einen Hintereingang in das Objekt ein und entwendeten hieraus u. a. Bargeld und einen Tresor. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Eingesetzte Polizeibeamte sicherten Spuren und leiteten Ermittlungen wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall ein. Sachdienliche Hinweise zur Tat und/oder Tatverdächtigen Personen erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293 oder online über das elektronische Polizeirevier: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier/hinweis-geben . Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de

5G-Waldwächter auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz im Landkreis Görlitz, In diesem Projekt wird eine 5G-Infrastruktur geschaffen, die zukünftig die Bekämpfung und Prävention von Waldbränden maßgeblich unterstützen soll. Mit entsprechender Sensorik und durch Drohnen werden die dafür relevanten Daten in einem zentralen Krisenmanagementserver erfasst.

Das Projekt "5G-Waldwächter auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz im Landkreis Görlitz, In diesem Projekt wird eine 5G-Infrastruktur geschaffen, die zukünftig die Bekämpfung und Prävention von Waldbränden maßgeblich unterstützen soll. Mit entsprechender Sensorik und durch Drohnen werden die dafür relevanten Daten in einem zentralen Krisenmanagementserver erfasst." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landkreis Görlitz - Dezernat 3.

1 2 3 4 528 29 30