Das Projekt "Kovalente Fixierung von Cyclodextrin auf Baumwolle mit Hilfe von Cellulose-Vernetzern: eine quantitative Studie über Fixierung, Waschpermanenz und die Wirkung auf die Formaldehydfreisetzung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Textilchemie.In Kooperation mit dem Fach Lebensmittelchemie der BUW (Prof. Petz)Univ. Prof. Dr. Attila Bereck, Dipl. Ing. Dieter Riegel, Buket Sahin (FB C, Lebensmittelchemie) (Leiter und Mitarbeiter) Eine der möglichen Methoden für die permanente Fixierung von Cyclodextrinen an Baumwolle ist die Anwendung wasserlöslicher Cylodextrin-Derivate in Kombination mit Cellulose-Vernetzern (1). Das Verfahren wird in der Industrie zwar eingesetzt, genaue Angaben über Fixierungsgrad und Waschbeständigkeit waren jedoch bis heute nicht verfügbar. Mit Hilfe eines im Fach Textilchemie neulich entwickelten analytischen Verfahrens (1) für die stöchiometrische Bestimmung der Bindungskapazität von Cyclodextrinen - ohne die Notwendigkeit einer Kalibration - ist die quantitative Ermittlung dieser Daten nun möglich geworden. Im Rahmen des Projektes wurde eine quantitative Studie über die kovalente Fixierung eines wasserlöslichen CD-Derivates (Cavatex HP®, Wacker Chemie), auf Baumwolle durchgeführt. Hierbei wurden neben dem Grad der Fixierung die Waschpermanenz der Ausrüstung und die Wirkung des CDs auf die Formaldehydfreisetzung von verschiedenen formaldehydhaltigen Vernetzern systematisch untersucht. Die Ergebnisse lassen folgende Schlussfolgerungen zu: - Die 'Praxistauglichkeit' der neu entwickelten analytischen Methode wurde erwiesen - Einige der untersuchten Vernetzer waren in der Lage, das wasserlösliche Hydroxypropyl-CD-Derivat Cavatex HP® mit einem hohen Fixiergrad und Waschpermanenz an Baumwolle zu binden - Die Zugabe von Cavatex HP® reduzierte in jedem untersuchten Fall die Formaldehydfreisetzung des Vernetzers (bzw. den Formaldehydgehalt der behandelten Gewebe). Zur Erklärung kann die leichte Zugänglichkeit des CDs und die Reaktionsfähigkeit der OH-Gruppen an den Hydroxypropyl-Seitengruppen herangezogen werden. - Der Einsatz von fomaldehydarmen Vernetzern ergab Ausrüstungen, die die Vorgaben von Ökotex Standard 100 erfüllen
Das Projekt "Entwicklung von cellulosebasierten Coatings und Soil-Release-Polymeren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Organisch-Chemisches Institut.Gegenstand des Vorhabens ist das Auffinden eines Wirkprinzips, das es zuläßt, ein Coating auf eine Naturfaser aufzubringen, dieses Coating in der Waschphase quellen zu lassen und nach dem Waschvorgang wieder (gegebenenfalls supplementiert) auf die Faser zu redeponieren. Im Fall einer praktisch vollständigen Ablösung während des Waschvorgangs soll das Coating durch Zudosieren in einer herkömmlichen Waschmachine bei Temperaturen zwischen 20-60 C wieder auf dem Waschgut aufzubringen sein. Für Cellulose sind derzeit noch keinerlei synthetische Adsorbentien bekannt; entsprechende Untersuchungen sollen zunächst mit hydrolysierten Polysaccharidfragmenten, vor allem Cellulosebruchstücken, begonnen werden. Das Vorhaben soll in Zusammenarbeit mit der Fa. Sugaris GmbH durchgeführt werden.
Das Projekt "Anaerob gestuetzte Verfahren zum Wasserrecycling in der Textilindustrie - Teilvorhaben: Entwicklung eines hochflorigen textilen Festbettmoduls fuer die anaerobe Abwasserreinigung^Teilvorhaben 1: Untersuchungen zur Umsetzung der ökologisch und ökonomisch vorteilhaften anaeroben Co-Fermentation nicht vermeidbarer organisch hoch belasteter und/oder stark farbiger Konzentrate aus der Textilveredelungsindustrie^Teilvorhaben 1: Anaerob gestuetzte Verfahren zum Wasserrecycling in der Textilveredlungsindustrie^Teilvorhaben 2: Recyclierbare textile Leichtbauverbundstrukturen aus natuerlichen und mechanisch wiederverwerteten Faserstoffen fuer Automobilinnenverkleidungen (ReLAI)^Teilvorhaben 3: Recyclierbare textile Leichtbauverbundstrukturen aus natuerlichen und mechanisch wiederverwerteten Faserstoffen fuer Automobilinnenverkleidungen (ReLAI)^Teilvorhaben 3: Anaerob gestützte Verfahren zum Wasserrecycling in der Textilveredlungsindustrie^Teilvorhaben 2: Anaerob gestützte Verfahren zum Wasserrecycling in der Textilveredlungsindustrie^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie^LANAZYM - Biologische Antifilzausruestung von Wolle, TV 1^Plasmagestuetzte Herstellung von Elektretfasern fuer Hochleistungs-Filtermedien - Teilvorhaben 2: Chemische Untersuchungen zu elektrefaehigen Faserbeschichtungen^Teilvorhaben 1: Photokatalytische Techniken zur selektiven Reinigung und Kreislaufführung von Produktionsabwässern bei der Textilveredlung^Teilvorhaben 4: Anaerob gestuetzte Verfahren zum Wasserrecycling in der Textilveredlungsindustrie^Teilvorhaben 3: Untersuchungen zur Umsetzung der oekol. und oekon. vorteilhaften anaeroben Co-Fermentation nicht vermeidbarer organisch hoch belasteter und/oder stark farbiger Konzentrate aus der Textilveredlung^Teilvorhaben 2: Reduzierung der Umweltbelastung durch Minimierung des Schlichtemittelbedarfs bei der Verarbeitung von Filamentgarnen^Teilvorhaben 2: Untersuchungen zur Umsetzung der ökologisch und ökonomisch vorteilhaften anaeroben CO-Fermentation nicht vermeidbarer organisch hoch belasteter und/oder stark farbiger Konzentrate der Textilveredlungsindustrie^Teilvorhaben 3: Abtrennung von Uranylionen aus Sicker- und Grundwässern mit uranophilen Calixarenen, AOX-freie Superwash-Ausrüstung von Keratinfasern durch kombinierte Plasma/Harzbehandlung - TV 3: Anlagen- und Prozeßoptimierung an einer Versuchsanlage zur AOX-freien Filzfreiausrüstung sowie Erspinnen von Garnen und Färbung Plasma-/Harz-ausgerüst" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Richter Kammgarn.
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Reduzierung der Umweltbelastung durch Textilien aus Krankenhaeusern und Altenheimen^Einsatz neuartiger Dochtdraenagen fuer die Deponieentwaesserung und -stabilisierung^Teilvorhaben 1: Entwicklung eines mobilen umweltfreundlichen Niedertemperaturheizsystems durch Einsatz neuartiger textiler Heizmatten und Anwendung^LANAZYM - Biologische Antifilzausruestung von Wolle - Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 1: Umweltfreundliche Herstellung langfasriger Cellulosefibride für die Konstruktion vollständig verrottbarer Naß- und Spinnvliese mit Reinigungsfunktion für die Bereiche Wasser und Luft^Teilvorhaben 1: Entwicklung von Loesungen zur recyclinggerechten Herstellung und Verarbeitung von Polstermoebeltextilien als Beitrag zum produktbezogenen Umweltschutz^Teilvorhaben 2: Entwicklung von Loesungen zur recyclinggerechten Herstellung und Verarbeitung von Polstermoebeltextilien als Beitrag zum produktbezogenen Umweltschutz^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie^Teilvorhaben 1: Biologisch abbaubare Gewebe aus Mehrkomponentengarnen (Natur- und Kunststoffasern) fuer wasserabweisende Funktionstextilien^Teilvorhaben 1: Reduzierung der Umweltbelastung durch Textilien aus Krankenhaeusern und Altenheimen^Teilvorhaben 1: Verbesserung der aerodynamischen Stueckveredlung hinsichtlich Chemikalieneinsatz und Energiebilanz^Teilvorhaben 2: Biologisch abbaubare Gewebe aus Mehrkomponentengarnen (Natur- und Kunststofffasern) für wasserabweisende Funktionstextilien^Plasmagestuetzte Herstellung von Elektretfasern fuer Hochleistungs-Filtermedien - Teilvorhaben 4^Teilvorhaben 2: Kontinuierliche Plasmavorbehandlung von Geweben aus Baumwolle und Synthesefasern und deren Mischungen^Teilvorhaben 4: Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserströmen und Rückführung in den Prozess^Teilvorhaben 1: Betriebsintegrierte, umweltfreundliche Verwertung von Textilstaeuben unter Nutzung ihres Waermeinhaltes, Teilvorhaben 1: AOX-freie Superwash-Ausruestung von Keratinfasern durch kombinierte Plasma/Harzbehandlung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Deutsches Wollforschungsinstitut.
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Reduzierung der Umweltbelastung durch Textilien aus Krankenhaeusern und Altenheimen^Einsatz neuartiger Dochtdraenagen fuer die Deponieentwaesserung und -stabilisierung^Teilvorhaben 1: Entwicklung eines mobilen umweltfreundlichen Niedertemperaturheizsystems durch Einsatz neuartiger textiler Heizmatten und Anwendung^Teilvorhaben 1: Umweltfreundliche Herstellung langfasriger Cellulosefibride für die Konstruktion vollständig verrottbarer Naß- und Spinnvliese mit Reinigungsfunktion für die Bereiche Wasser und Luft^Teilvorhaben 1: Entwicklung von Loesungen zur recyclinggerechten Herstellung und Verarbeitung von Polstermoebeltextilien als Beitrag zum produktbezogenen Umweltschutz^Teilvorhaben 2: Entwicklung von Loesungen zur recyclinggerechten Herstellung und Verarbeitung von Polstermoebeltextilien als Beitrag zum produktbezogenen Umweltschutz^Teilvorhaben 2: Kontinuierliche Plasmavorbehandlung von Geweben aus Baumwolle und Synthesefasern und deren Mischungen^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie^Teilvorhaben 1: Biologisch abbaubare Gewebe aus Mehrkomponentengarnen (Natur- und Kunststoffasern) fuer wasserabweisende Funktionstextilien^Teilvorhaben 1: Reduzierung der Umweltbelastung durch Textilien aus Krankenhaeusern und Altenheimen^Teilvorhaben 1: Verbesserung der aerodynamischen Stueckveredlung hinsichtlich Chemikalieneinsatz und Energiebilanz^Teilvorhaben 2: Biologisch abbaubare Gewebe aus Mehrkomponentengarnen (Natur- und Kunststofffasern) für wasserabweisende Funktionstextilien^Teilvorhaben 1: AOX-freie Superwash-Ausruestung von Keratinfasern durch kombinierte Plasma/Harzbehandlung^Plasmagestuetzte Herstellung von Elektretfasern fuer Hochleistungs-Filtermedien - Teilvorhaben 4^Teilvorhaben 4: Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserströmen und Rückführung in den Prozess^Teilvorhaben 1: Betriebsintegrierte, umweltfreundliche Verwertung von Textilstaeuben unter Nutzung ihres Waermeinhaltes, Teilvorhaben 4: AOX-freie Superwash-Ausrüstung von Keratinfasern durch kombinierte Plasma/Harzbehandlung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bremer Woll-Kämmerei AG.
Das Projekt "Teilvorhaben 1: Plasmagestuetzte Herstellung von Elektretfasern fuer Hochleistungs-Filtermedien^Einsatz neuartiger Dochtdraenagen fuer die Deponieentwaesserung und -stabilisierung^Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Tensiden zur Reinigung von Textilien in komprimiertem Kohlendioxid - Teilvorhaben 2: Entwicklung und Herstellung von Tensiden fuer die Reinigung ...^Teilvorhaben 1: Umweltfreundliche Beschichtung und Kaschierung von Textilien mittels Elektronenstrahlhärtung von Präpolymeren^Teilvorhaben 1: Entwicklung von Loesungen zur recyclinggerechten Herstellung und Verarbeitung von Polstermoebeltextilien als Beitrag zum produktbezogenen Umweltschutz^Teilvorhaben 3: Plasmagestuetzte Herstellung von Elektretfasern fuer Hochleistungs-Filtermedien^Teilvorhaben 4: Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Tensiden zur Reinigung von Textilien in komprimiertem Kohlendioxid^Teilvorhaben 1: Herstellung und Untersuchung einer Synthesefaser mit neuen Mikroadditiven fuer Bekleidung mit verbesserter Schutzfunktion gegenueber UV-Strahlung^Teilvorhaben 1: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung textiler Cellulosefasern durch thermoplastische Verarbeitung^Teilvorhaben 1: Verbesserung der aerodynamischen Stueckveredlung hinsichtlich Chemikalieneinsatz und Energiebilanz^Teilvorhaben 2: Umweltfreundliche Beschichtung und Kaschierung von Textilien mittels Elektronenstrahlhaertung von Praepolymeren^Teilvorhaben 1: AOX-freie Superwash-Ausruestung von Keratinfasern durch kombinierte Plasma/Harzbehandlung^Teilvorhaben 1: Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Tensiden zur Reinigung von Textilien in komprimiertem Kohlendioxid^Teilvorhaben 4: AOX-freie Superwash-Ausrüstung von Keratinfasern durch kombinierte Plasma/Harzbehandlung^Teilvorhaben 2: Entwicklung von Loesungen zur recyclinggerechten Herstellung und Verarbeitung von Polstermoebeltextilien als Beitrag zum produktbezogenen Umweltschutz^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie, AOX-freie Superwash-Ausruestung von Keratinfasern durch kombinierte Plasma-/Harzausruestung - Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayer AG.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 3 |
Weitere | 6 |