API src

Found 5 results.

Ueberwachungssystem fuer Nachweis und Ortung von Undichtigkeiten an Deponien wassergefaehrdender Stoffe

Das Projekt "Ueberwachungssystem fuer Nachweis und Ortung von Undichtigkeiten an Deponien wassergefaehrdender Stoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro Dr. Wolfgang Issel.Es soll, ausgehend von einem bereits bestehenden System zur Ueberwachung von Pipelines, durch Weiterentwicklung der Detektortechnik und des Sensorschlauches ein Messsystem geschaffen werden, welches in der Lage ist, Deponien wassergefaehrdender Stoffe auf Dichtheit zu ueberwachen und auftretende Undichtigkeiten zu orten. Hierzu muss das Verfahren auf eine ca. 10-mal hoehere Messempfindlichkeit gebracht und mit einer Unterscheidungsfaehigkeit fuer bestimmte Stoffe der Stoffgruppen ausgestattet werden. Dies soll durch Anwendung und Weiterentwicklung einer elektronischen auswertbaren Mehrkanal-Halbleiter-Gasdetektortechnik erreicht werden. Ausserdem soll auch der Sensorschlauch, welcher ein Probenahmesystem durch Diffusion darstellt, durch geeignete Wahl der Materialien und entsprechenden Aufbau dem gegebenen Einsatzzweck angepasst werden. Die Entwicklung soll durch Messungen an Deponien bereits in einem fruehen Stadium praxisgerecht gestaltet werden.

Entwicklung eines Schaetzverfahrens fuer die Ermittlung zuverlaessiger Daten zum Transportaufkommen wassergefaehrdender Stoffe

Das Projekt "Entwicklung eines Schaetzverfahrens fuer die Ermittlung zuverlaessiger Daten zum Transportaufkommen wassergefaehrdender Stoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Statistisches Bundesamt.Die sachgerechte Auseinandersetzung mit den Belangen des Gewaesserschutzes beim Transport wassergefaehrdender Stoffe setzt die relevanten Daten voraus. Bisher stehen jedoch nur absolute Unfallzahlen ohne Bezugsgroesse fuer die Auswertung zur Verfuegung, die keine Rueckschluesse auf Gefahrenschwerpunkte und Unfallwahrscheinlichkeiten bzw. eine qualitativ/quantitative Bewertung des Gefaehrdungspotentials gestatten. Ziel ist es, ein Verfahren fuer die Schaetzung des verkehrstraegerspezifischen Transportaufkommens wassergefaehrdender Stoffe zu entwickeln, das auch die laufende Aktualisierung der Daten ermoeglicht. Durch Verknuepfung mit bereits vorliegenden Daten wird die Grundlage fuer zukuenftige Konzepte fuer die Umsetzung der mit dem BMU abgestimmten Sicherheitsphilosophie zum Umgang mit wassergefaehrdenden Stoffen geschaffen.

Entwicklung und Erprobung einer Ausruestung fuer Einsatzfahrzeuge zum Schutz der Gewaesser bei Unfaellen mit wassergefaehrdenden Stoffen

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung einer Ausruestung fuer Einsatzfahrzeuge zum Schutz der Gewaesser bei Unfaellen mit wassergefaehrdenden Stoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höchst, Forschungsleitung.Die vom BMI/LAWA-Fachausschuss 'Mittel und Geraetschaften zur Abwehr von Gewaessergefaehrdungen' entworfene Rahmenempfehlung fuer Massnahmen nach Unfaellen mit wassergefaehrdenden Stoffen enthaelt einen Ausruestungsvorschlag fuer die Einsatzfahrzeuge, der mit Hilfe dieses Vorhabens weiter entwickelt werden soll mit dem Ziel einer normenmaessigen Festlegung der Standardausruestung, um auf diesem Wege zu einer bundesweiten Einheitlichkeit zu kommen.

Entwicklung und Aufbau eines Langsamfiltermodells zur Schadstoffbeurteilung

Das Projekt "Entwicklung und Aufbau eines Langsamfiltermodells zur Schadstoffbeurteilung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Wasserforschung GmbH.Testsysteme, die einen Vergleich und eine Wertung der Schaedlichkeit von Umweltchemikalien bei der biologischen Wasseraufbereitung gestatten, sollten Systeme sein, die auch die Wechselwirkungen der biotischen und abiotischen Faktoren zwischen festen und fluessigen Phasen im Filtermaterial beruecksichtigen. Es soll im Vorhaben ein standardisierbares, rechnergestuetztes Langsamfiltermodell entwickelt werden,in dem die biologischen, chemischen und physikalischen Gegebenheiten annaehernd simuliert werden koennen und Aufbau und Wirkung des Modells ueber eine begrenzte Zeit so konstant gehalten werden koennen, dass eine vergleichende Beurteilung der Wirkung eingesetzter Umweltchemikalien auf das System moeglich ist. Die Ergebnisse des Tests sollen einen Beitrag zur Beurteilung der Leistungsfaehigkeit natuerlicher Reinigungsvorgaenge bei der Wasseraufbereitung leisten und weiterhin eine Moeglichkeit zur Klassifizierung der Verhaltensmuster von Stoffen. .....

Auswahl von Daten zur Toxikologie, Bioakkumulation und Persistenz von ausgewaehlten Stoffen der Liste I zur Richtlinie des Rates 76/464/EWG und Vorbereitung dieser Daten zur elektronischen Datenverarbeitung

Das Projekt "Auswahl von Daten zur Toxikologie, Bioakkumulation und Persistenz von ausgewaehlten Stoffen der Liste I zur Richtlinie des Rates 76/464/EWG und Vorbereitung dieser Daten zur elektronischen Datenverarbeitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Atri.Die Frageboegen der EG-Kommission, betreffend Daten zu den 129 Stoffen der Liste I (Richtlinie 76/464/EWG) machen u.a. die Erhebung von Daten zur Toxikologie, Bioakkumulation und Perstistenz erforderlich. Zu ihrer Dokumentation wird die Datei INFUCHS eingesetzt, in deren Erfassungsboegen die erhobenen Daten zugleich im Rahmen des Vorhabens uebertragen werden.

1