Das Projekt "Untersuchungen zur Verwertbarkeit von Klaerschlamm im Landschaftsbau" wird/wurde gefördert durch: Magistrat der Stadt Wien, Hochschuljubilaeumsstiftung der Stadt Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsgestaltung und Gartenbau.Im Rahmen dieses laengerfristigen Projektes werden verschiedene Fragestellungen untersucht: Auswirkungen hoher Klaerschlammgaben auf bodenphysikalische Eigenschaften (Erosionsstabilitaet, Wasserkapazitaet, ...); Aufwuchs verschiedener Rasengraeser auf Klaerschlamm-haltigen Substraten; Schwermetallaufnahme durch Rasengraeser auf Klaerschlamm; Klaerschlamm als Bodenverbesserungsmittel fuer Gehoelzpflanzungen, -anzucht und Rekultivierungen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass eine positive Auswirkung auf die bodenphysikalischen Eigenschaften nur bei Aufwandmengen zu beobachten ist, die weit ueber den in der Landwirtschaft zulaessigen Mengen liegen. Die Moeglichkeiten, Klaerschlamm als Torfersatz bei der Anlage von Gruenflaechen einzusetzen, koennen allgemein nicht beurteilt werden, da die Reaktion der Pflanzen auf Klaerschlammbeimengung artspezifisch verschieden ist.
Das Projekt "Stressprojekt Liestal" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Abklaerung der Zusammenhaenge zwischen Stresssituation und am Kronenzustand und Jahrring bzw. Zuwachs sichtbaren Waldschaeden. Die Untersuchung beruht auf 215 Stichproben. Untersucht werden die Zusammenhaenge zwischen Krone und Zuwachs, Standort und Jahrring. Von den Standortsfaktoren wird der Boden erfasst und ueber die Berechnung der Wasserkapazitaet in einem Gelaendemodell die Stresssituation ermittelt.
Das Projekt "Veraenderung der Bodeneigenschaften durch Verwendung von Biotonnekompost im biologischen Landbau" wird/wurde ausgeführt durch: Ludwig-Boltzmann-Institut für Biologischen Landbau und Angewandte Ökologie.Langzeitversuch ueber die Auswirkung der Kompostduengung auf den Gehalt des Bodens an organischer Substanz, Mineralisationsrate und Naehrstoffangebot, Wasserkapazitaet und Aggregatstabilitaet. Nitratdynamik nach dem Unterpfluegen einer Medicago sativa-Gruenbrache mit und ohne vorhergehende Kompostaufbringung.