Mixtures of methylisothiazolinone and methylchloroisothiazolinone are used as biocides in cosmetics, cleaning agents, and water-based paint. A biomonitoring method to evaluate exposure to these compounds was developed using N-methylmalonamic acid (NMMA), the main metabolite of both, methylisothiazolinone and methylchloroisothiazolinone, as the exposure biomarker. First-morning void urine samples (N = 2078) of 3- to 17-year-old children and adolescents living in Germany were analysed for concentrations of NMMA in the population representative German Environmental Survey for Children and Adolescents GerES V (2014-2017). NMMA was quantified in almost all samples, with a geometric mean concentration of 6.245 My g/L (5.303 my g/gcrea) and a 95th percentile of 15.0 my g/L (12.6 ÎÌg/gcrea). Urinary concentrations could not be related to self-reported application of specific cleaning agents or personal care products, leaving potential, specific sources of exposure unrevealed as most products relevant for isothiazolinone exposure are used ubiquitously. For the first time, reference values can be derived for urinary NMMA for children and adolescents in Germany, facilitating a more substantiated exposure assessment. © 2020 Published by Elsevier GmbH.
HIER STIMMT DIE CHEMIE. SACHSEN-ANHALT STÄRKEN DES CHEMIESTANDORTS SACHSEN-ANHALT Mitteldeutsches Chemiedreieck: Traditions- und Innovationsstandort der Chemie- und Kunststoffindustrie im Zentrum Europas Rohstoffe: Unternehmen profitieren von einem integrierten Stoffverbund und stoffspezifischen Know-How an den Chemiestandorten Plug&Play-Effizienz: Das Chemieparkkonzept ermöglicht den ansässigen Unternehmen die Konzentration auf das Kerngeschäft Ausbildung, Forschung und Produktentwicklung: in Unternehmen, an Universitäten, Hochschulen sowie Forschungsinstituten wie Max-Planck und Fraunhofer SACHSEN-ANHALTS CHEMIEPARKS 1 CHEMIEPARK BITTERFELD-WOLFEN G E G R Ü N D E T : 1893 I U S P : Unternehmen der Chlor-, Phosphor-, Farbstoff-, Pharma- und Feinchemie; Start-ups; Technologie- und Gründerzentrum TGZ I G R Ö S S E : ca 1.200 Hektar I A N Z A H L U N T E R N E H M E N : 350 I A R B E I T S K R Ä F T E : ca: 12.000 I F L AG S H I P CO M PA N I E S : DOW, Bayer, AkzoNobel, Evonik, Lanxess, ICL, Hi-Bis, Clariant, Guardian Glass, Heraeus, Miltitz Aromatics, Organica Feinchemie, Silicon Products BERLIN MAGDEBURG 4 2 CHEMIESTANDORT LEUNA G E G R Ü N D E T : 1916 I U S P : geschlossener Chemiestandort mit Werkszaun, Komplettanbieter für Medien und Services, Rohstoffverbund, Energieverbund, Fraunhofer CBP/Pilotanlage I G R Ö S S E : ca. 1.300 Hektar I A N Z A H L U N T E R N E H M E N : 100 I A R B E I T S K R Ä F T E : ca. 10.000 I F L AG S H I P CO M PA N I E S : TOTAL, Linde, DOMO, BASF, Alberdingk Boley, Arkema, CRI, DOW, Innospec, Eastman, Leuna-Harze 3 DOW VALUE PARK SCHKOPAU/BÖHLEN G E G R Ü N D E T : 1998 I U S P : Performance- und Spezialkunststoffe, 1 3 2 FLUGHAFEN LEIPZIG/HALLE 5 ValuePark mit Major-User-Prinzip, Fraunhofer-Institute PAZ und CSP I G R Ö S S E : 150 Hektar I A N Z A H L U N T E R N E H M E N : 20 I A R B E I T S K R Ä F T E : ca. 3.000 I F L AG S H I P CO M PA N I E S : Dow, Braskem, Manuli Stretch, Trinseo, BYK Chemie, Innovia 4 AGRO-CHEMIE PARK PIESTERITZ5 CHEMIE- UND INDUSTRIEPARK ZEITZ land, Standortbetreiber SKW Piesteritz ist Deutschlands größer Harnstoff- und Ammoniakproduzent I G R Ö S S E : 220 Hektar I A N Z A H L U N T E R N E H M E N : 30 I M I TA R B E I T E R : ca. 1.500 I F L AG S H I P CO M PA N I E S : SKW Stickstoffwerke Piesteritz, AGROFERT, Borealis Agrolinz Mela- mine, Air Liquide, Louis Dreyfus Companystandort, internationale und mittelständisch/inhabergeführte Unternehmen I G R Ö S S E : 230 Hektar I A N Z A H L U N T E R N E H M E N : 50 I M I TA R B E I T E R : ca. 1.000 I F L AG S H I P CO M PA N I E S : Radici Chimica, Puralglobe, Interstarch, Jowat Klebstoffe, Deurex, Münzing Micro Technologies G E G R Ü N D E T : 2005 I U S P : einziger Agro-Chemie Park in Deutsch- www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/chemie G E G R Ü N D E T : 1936 I U S P : offener und unabhängiger Chemie CHEMIE SACHSEN-ANHALT Mehr Informationen: www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/chemie VERSORGUNG MIT SYSTEM: Stoffverbund der CeChemNet- Standorte Bitterfeld-Wolfen, Leuna, Schkopau/ Böhlen, Zeitz und Schwarzheide PIPELINE LITVINOV – BÖHLEN PIPELINE STADE – MITTELDEUTSCHLAND Ethylen Raffinerieprodukte Propylen Naphtha Wasserstoff Salzsäure Stickstoffprodukte Ammoniak, Harnstoff technische Gase Wasserstoff, technische Gase Wasserstoff, technische Gase Wasserstoff Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylacetat, Piesteritz Wasserstoff, technische Gase Zeitz Adipinsäure Salpetersäure Cyclohexanol/-non Grundöle/Raffinerie Spezialwachse Leime/Klebstoffe techn. Gase Adipinsäure „DRUSHBA“ ROHÖL-PIPELINE PU-Grundprodukte und Systeme Kunststoffe Schaumstoffe Pflanzenschutz- produkte Wasserbasislacke Polymere Chemikalien Ethylen, Propylen, Butadien, Aromaten Raffinerie Polymere Basischemikalien Katalysatoren Spezialchemikalien Technische Gase Methanol Schwarzheide Butandiol, Toluol, Natronlauge, Kalilauge, Ethylenoxid „ROLLENDE“ PIPELINE LUDWIGSHAFEN – SCHWARZHEIDE Cracker Acrylsäure Anilin Kohlenwasserstoff- harze Leuna Butadien, Ethylenoxid, Kohlendioxid Schkopau Böhlen Ethylen PIPELINE ROSTOCK – BÖHLEN Bitterfeld-Wolfen Anorganika Chlorprodukte Spezialchemikalien Solarsilizium Chlor Salzsäure Salpetersäure, Ammoniak Styrole, Ameisensäure PIPELINE ROSTOCK – SCHWEDT Quelle: CeChemNet PRODUKTARTEN AN DEN STANDORTEN Anorganische Basis- chemikalien Petro chemikalien und Derivate Polymere Fein- und Spezial- chemikalien Pharma zeutika Düngemittel Kunststoff- verarbeitung Industrielle Bio- technologie Agro-Chemie Park Piesteritz Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Dow Value Park Schkopau/Böhlen Chemiestandort Leuna IMG – IHR ANSPRECHPARTNERIMG – IHR PARTNER Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Am Alten Theater 6 | 39104 Magdeburg Tel. +49 391 56899-10 welcome@img-sachsen-anhalt.deFür alle Fragen der Projektrealisierung Für Immobilien- und Standortsuche Für International Business Service Für Unterstützung in Förder- und Finanzierungsfragen www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/chemie Für Unterstützung in Personalsuche und -rekrutierung Für Behörden- und Genehmigungs- management Stand: Mai 2020 Chemie- und Industriepark Zeitz
Bei der ZF Friedrichshafen AG werden Lkw-Kupplungen während der Wiederaufbereitung lackiert, um diese effektiv gegen Korrosion zu schützen. Zur Verringerung des Lackverbrauchs und des Reinigungsaufwands hat das Unternehmen in eine neue ressourcenschonende Lackieranlage investiert. Dabei handelt es sich um eine „AquaCoat 5010“-Automatikanlage, die mit zwei Automatikpistolen Wasserlacke elektrostatisch verarbeitet. Durch das einfache Abnehmen des Gehäuses der Automatikpistolen und das schnelle Austaschen der Düse mit Luftkappe ist die Anlage besonders leicht und effizient zu reinigen. Das Produktionsverfahren muss für diesen Vorgang nur minimal unterbrochen werden. Die pneumatische Vorluftsteuerung sorgt für eine wiederholgenaue Justierung sowie eine hohe Prozesssicherheit des Verfahrens. Dabei wird ein eigens entwickelter Druckluftversorgungsschrank eingesetzt. Über diesen können die Zerstäuber- und Formluft der elektrostatischen Automatikpistolen sowie die Lackmenge zentral gesteuert werden. Die Installation der Anlage in der Produktionshalle der ZF Friedrichshafen AG am Standort Bielefeld dauerte nur einen Tag. Somit konnten die Inbetriebnahme der Lackieranlage und die Serviceschulung der Mitarbeitenden direkt am nächsten Tag erfolgen. Durch den hohen Auftragswirkungsgrad der neuen Anlage senkte das Unternehmen den Material-verbrauch an Spritzmaterial um 50 %. Ein weiterer Vorteil ist die Verringerung des Farbnebels, wodurch Reinigungs- und Filterkosten eingespart werden. Auch der Anteil an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) wurde verringert, was zur Reduktion der kostenintensiven Entsorgung von Lösemitteln und Farbresten führt.
Das Projekt "Teilprojekt J" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturhaus Naturfarben GmbH durchgeführt. Entwicklung neuer innovativer Produkte für das Anwendungsgebiet Farben und Lacke, die Proteine als Bindemittel oder Additive enthalten. Nach Screening zur Verfügung gestellter, ggf. modifizierter Proteine hinsichtlich ihres grundsätzlichen Verhaltens in wässrigen und/oder nicht-wässrigen Lackformulierungen sollen aussichtsreiche Kandidaten weitergehenden Untersuchungen unterzogen werden hinsichtlich spezifischer Eigenschaftsmerkmale, die sie als potentielle neue Lackrohstoffe zu vermitteln in der Lage sind. Hierbei werden sowohl mögliche Verwendungen als Bindemittel als auch als Additive, z. B. zur Steuerung der Rheologie oder zur Verbesserung der Haftung, berücksichtigt. Die Prüfungen sollen schwerpunktmäßig auf Holz und mineralischen Untergründen im Benchmark mit bestehenden Systemen der Fa. Naturhaus erfolgen; andere sich ggf. herausstellende attraktive Anwendungsmöglichkeiten werden fallweise miteinbezogen bzw. im Verbund mit anderen interessierten Allianzpartnern weiter verfolgt. Zur Optimierung und Weiterentwicklung der innerhalb der Allianz zur Verfügung gestellten Proteine und Protein-Modifikate erfolgt ein kontinuierlicher Informationsaustausch mit den involvierten Allianzpartnern.
Das Projekt "Verwertung und Entsorgung von Lackschlaemmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Fachbereich Chemietechnik, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik durchgeführt. In der BRD fallen jaehrlich ca. 200.000 t Lackschlaemme an, die zur Zeit ueberwiegend deponiert werden. Dabei wird unter dem Begriff 'Lackschlamm' sowohl der in der Spritzkabinen durch Overspray entstehende waessrige Schlamm als auch der der stark loesemittelhaltige Schlamm aus Fehlchargen, Restbestaenden und Reinigungsabfaellen in der Lackindustrie zusammengefasst. In Zusammenarbeit mit dem Industrieentsorger Buchen, Koeln, wird an Verfahren gearbeitet, die sowohl eine Rueckgewinnung des Harzkoerpers als auch eine teilweise Verwertung der Pigmente zum Ziel haben. Fuer Lackschlaemme, die sich nicht verwerten lassen, werden Aufbereitungs- und Konditionierungsverfahren untersucht, mit dem Ziel, eine moeglichst kostenguenstige Verbrennung zu ermoeglichen. Ergebnis der Untersuchungen an Wasserlacken ist, dass die kostenguenstigste Moeglichkeit fuer das Recycling von Lackschlaemmen die Mikrofiltration darstellt, wobei insbesondere auf die geeignete Modulbauweise Wert zu legen ist. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass eine direkte Mikrofiltration in der Wasserphase in den seltensten Faellen erfolgreich ist. Um zufriedenstellende Bindemittelextraktionsraten erzielen zu koennen, muss der Umweg ueber eine Loesemittelphase genommen werden.
Das Projekt "Ester und Ether mehrwertiger Alkohole in der Innenraumluft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von B.A.U.CH. - Beratung und Analyse-Verein für Umweltchemie e.V. durchgeführt. Das beantragte Vorhaben hat das Ziel, anhand einer repraesentativen Stichprobe von Wohnungen, eine moeglichst genaue Schaetzung der Schadstoffbelastung der Raumluft an Estern und Ethern von mehrwertigen Alkoholen im haeuslichen Bereich vorzunehmen. Stoffe dieser bisher wenig untersuchten Stoffgruppe finden Verwendung als Bestandteile von Anstrichmitteln, vor allem in den loesemittelarmen sog. 'Wasserlacken' und in Abbeizern, in Farbstoffen fuer Textil- und Lederwaren, in Druckertinte, sowie als Reiniger im haeuslichen und gewerblichen Bereich. Im Rahmen des Vorhaben sollen in einer Stichprobe von 200 zufaellig erhobenen, repraesentativen Wohnungen im Land Berlin die Raumluftkonzentrationen dieser Stoffgruppe bestimmt werden. Die Basisdaten werden zur Ermittlung von Vergleichswerten (Mittelwerte, Perzentile und Dispersionsmasse) herangezogen. Anhand eines Fragebogens werden die wohnungsbezogenen Daten erfasst und mit den Messergebnissen korreliert.
Das Projekt "Verwertung von Overspray aus der Verarbeitung von Wasserbasislack" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Mercedes-Benz Group AG durchgeführt. Bei der Spritzapplikation von Wasserbasislacken als Decklackierung fuer Autokarosserien entstehen im Auswaschwasser der Anlagen grosse Mengen Lackschlamm, da ein Teil des verspruehten Lackes nicht auf die Karosserie gelangt (Overspray). Im Rahmen des Projektes sollen Moeglichkeiten und Verfahren zur Rueckgewinnung und Verwertung des Oversprays systematisch untersucht werden. Im ersten Paket werden potentielle Anwender fuer ein entsprechendes Recyclat gesucht und die Anforderungen definiert. Experimentelle Untersuchungen zur Aufbereitung des Oversprays werden in den Werken Sindelfingen und Bremen der Mercedes-Benz AG (Arbeitspaket 2) sowie in einer Technikumsanlage bei der Bregau (Arbeitspaket 3) durchgefuehrt. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt im Arbeitspaket 4, wobei die oekologischen und oekonomischen Auswirkungen der Verfahren ganzheitlich untersucht werden sollen. Das Projektmanagement ist im Arbeitspaket 5 enthalten.
Das Projekt "Reduzierung der Emissionen durch Einsatz von loesemittelarmen Lacken und Wasserlacken bei der Moebelherstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Möbelfabrik Wackenhut durchgeführt. Im Bereich der Holzlackierung werden in der Bundesrepublik jaehrlich ca. 80.000 t Lack verarbeitet, wobei ca. 48.000 t Loesemittel emittiert werden. Das Vorhaben der Moebelfabrik Wackenhut sieht erstmals den weitreichenden Einsatz von loesemittelarmen Systemen bei der Lackierung hochwertiger Schlafzimmermoebel aus Echtholz und Echtholzfunieren im Innen- und Aussenbereich vor. Neben dem konventionellen Applikationsverfahren (Walzen, Giessen) kommen neuartige Lacke bei der Echtholzlackierung zum Einsatz. Bei der Lackierung von Innenteilen werden ausschliesslich Wasserlacke und Wasserbeizen im Walzverfahren aufgetragen. Aussenteile und Fronten werden in sechs Arbeitsgaengen mit verschiedenen Systemen (Grundierung, Beize, 2 x UV-Grundierung, Zwischenbeize und Endlack) beschichtet, wobei Wasserlackgrundierung, Beize und UV-Grundierung emissionsarm im Walzverfahren aufgetragen werden. Der Endlack der Innenfronten stellt ein emissionsarmes UV-System dar. Aussenfronten werden im Giessverfahren lackiert. Ende 1993 soll ein waessriges PUR-2K-System erstmals den bis dahin eingesetzten PUR-Decklack bei der Lackierung von Aussenfronten und beim Spritzen der Echtholz/Echtholzfunierkanten ersetzen.
Das Projekt "Einsatz eines Membranabscheideverfahrends zur Depigmentieruung von Wasserlack" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schäfer durchgeführt. The objective is to de-pigment mixed lacquers, which result from spraying water lacquers. This is to be done decentrally, on-site, with the help of membrane separation processes. It is anticipated that the technical and economic feasibility of this recycling method will be demonstrated. If widely used, this process would lead to a reduction of waste in paint shops. Most paint shops have problems with the purity of colour in recycled lacquers. Moreover, a vacuum evaporation cannot currently separate water lacquer into solid and fluid components economically. This new process consists of separating the components of the mixed lacquer by various membranes. It shows that economical de-pigmentation can be carried out in small- and medium-sized business. The primary ecological effects include conserving raw materials and avoiding waste. The advantage is the decentralized on-site processing in which the mixed lacquers need not be ultrafiltered for transportation and diluted afterwards. This results in additional water savings.
Das Projekt "Systematische Erfassung und Bewertung von Inhaltsstoffen umweltschonender Lacke - Teil II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Systemforschung und Dienstleistungen im Gesundheitswesen durchgeführt. Gefoerdert durch die Vergabe des Umweltzeichens UZ 12a ('Schadstoffarme Lacke') hat die Entwicklung zu loesemittelaermeren Lacken eingesetzt. Diese Produkte werden in der Regel auf waessriger Basis hergestellt, wodurch neue Einsatzstoffe (Konservierungsstoffe, bestimmte Additive) notwendig werden, die in konventionellen Produkten nicht enthalten sind. Das im 1. Teil des F&E-Vorhabens systematisierte und dv-gerecht erfasste Datenmaterial zu Inhaltsstoffen umweltschonender Lacke und zu Lackzusammensetzungen soll zu einer dv-gestuetzten Bewertung gefuehrt werden. Ferner sollen die Daten in INFUCHS integriert werden, so dass sowohl vorhandene Stoffdaten als auch unterschiedliche Recherchemoeglichkeiten aus INFUCHS genutzt werden koennen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 52 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 50 |
Text | 1 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 50 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 53 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 47 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 30 |
Lebewesen & Lebensräume | 33 |
Luft | 35 |
Mensch & Umwelt | 53 |
Wasser | 30 |
Weitere | 50 |