Fuer die praxisgerechte Computersimulation der stationaeren Zustaende von Wasserversorgungsnetzwerken (bis zu ca. 800 Knoten auf einer VAX 750) wurde das Computerprogramm NETFLU entwickelt. Es liefert auch bei automatischer Ableitung der Eingabedaten aus einer Datenbank zuverlaessige Resultate, ohne Konvergenzprobleme. Alle ueblichen Komponenten, wie Hochbehaelter, Pumpen und Regelventile koennen simuliert werden. Eine weiterentwickelte Version ist auch fuer mehrere 1000 Knoten geeignet. Fuer die Berechnung von dynamischen Vorgaengen wurde das Computerprogramm NETTRANS entwickelt, welches das detaillierte zeitliche Verhalten von komplex vermaschten Netzwerken mit mehreren 100 Knoten berechnen kann.
Leico steht für Leitungs-check-online und hat bereits mehr als 17.400 Infrastrukturbetreiber (ISB) aller Sparten (Wasser/Abwasser, Strom, Gas, Telekommunikation, Fernwärme, Biogas, erneuerbare Energien) deutschlandweit eingebunden. Mehr als 50% dieser ISB’s haben dabei ihre konkreten Versorgungsflächen in die Leico-Datenbank eingestellt. Damit ist Leico deutschlandweit führend. Leico bietet der Bauwirtschaft und allen Auskunftssuchenden die mit Abstand größte Erreichbarkeit von mehr als 90% aller Netzbetreiber und trägt so zur nachhaltig verbesserten Sicherheit im Bau- und Planungsbereich sowie zur Beschleunigung der Prozesse in der baulichen Umsetzung bei.
Leico hilft, die zuständigen Infrastrukturbetreiber (ISB) zu identifizieren und diese mit einer gebündelten Leitungsanfrage zu erreichen. Unsere Angebote reichen von der kostenlosen Leitungsanfrage einzelner ISB über die Recherche und Zuleitung von Leitungsanfragen an alle zuständigen ISB bis hin zur vollständigen Abwicklung der Leitungsanfrage als Dienstleistung. In Bundesland Berlin werden auch Sondernutzungsanträge, Zustimmungsanträge nach dem TKG und Verkehrsrechtliche Anordnungen an das Land Berlin und den Bezirken übertragen und Bescheide mittels Rückkanal zurückübertragen.
Leico bietet allen Infrastrukturbetreibern in Deutschland die Möglichkeit, ihre Versorgungsflächen sowie Metainformationen zu ihren Netzbereichen kostenfrei in der Leico-Datenbank zu hinterlegen und aktuell zu halten. Zusätzlich können sie Leico als zentralen (und für die Auskunftssuchenden kostenlosen) Eingangskanal für Leitungsanfragen nutzen. Zur effizienten Bearbeitung eingehender Leitungsanfragen stellt die infrest den Infrastrukturbetreibern halb- bzw. vollautomatische Auskunftslösungen sowie passgenaue Dienstleistungsangebote zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir in Zusammenarbeit mit führenden Softwareanbietern standardisierte Schnittstellen zu Planauskunftslösungen implementiert.
Grosse Wasserversorgungsnetzwerke werden ueblicherweise von mehreren, redundanten Quellen versorgt. Wenn eine dieser Quellen infolge eines Ungluecksfalles oder durch Sabotage ploetzlich verseucht werden sollte, so waere ein Vorauswissen ueber den Schadstofftransport innerhalb des Versorgungsnetzes sehr wichtig, um die Natur und das Ausmass der sofort notwendigen Schutzmassnahmen festzulegen. Auch im Routinebetrieb ist die oertliche Verteilung von geringeren Schadstoffkonzentrationen oder auch nur der harmlosen Wasserhaerte von Interesse. Im OEFZS wurden in den letzten Jahren leistungsfaehige Computerprogramme zur Berechnung der Druck- und Durchflussverteilung in grossen Wasserleitungsnetzen entwickelt. Diese Computerprogramme sollen fuer die Berechnung des Schadstofftransportes erweitert und experimentell ueberprueft werden.