API src

Found 1138 results.

Oberflächengewässer-Messstelle Hohenzollernkanal - Mäckeritzbrücke (Messstellen-Nr.: 606)

Die Messstelle dient der Überwachung des Oberflächengewässers Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal (Hohenz.kanal) in Berlin. Der Status der Messstelle ist nicht näher angegeben.

Oberflächengewässer-Messstelle Oberhavel - Höhe Freibad Schäferstraße (Messstellen-Nr.: 315)

Die Messstelle dient der Überwachung des Oberflächengewässers Havel in Berlin. Der Status der Messstelle ist nicht näher angegeben.

Oberflächengewässer-Messstelle Teltowkanal - Buschkrugbrücke (Messstellen-Nr.: 410)

Die Messstelle dient der Überwachung des Oberflächengewässers Teltowkanal in Berlin. Der Status der Messstelle ist nicht näher angegeben.

In eigener Sache: warum Open Data ein Win-Win-Win-Szenario ist.

Open Data, auf Deutsch "offene Daten" - was abstrakt klingen mag, betrifft jeden von uns. Bin ich an meinem Wohnsitz überdurchschnittlich viel Lärm ausgesetzt? Herrscht im Waldstück neben meinem Grundschutz aktuell Waldbrandgefahr? Wie steht es bei meinem Lieblingsbadesee aktuell um die Wasserqualität? Wohne ich eigentlich in einer städtischen Hitzeinsel oder fühlt sich das nur so an? Wie kann ich mich engagieren, um die Anpassung an den Klimawandel in meinem Viertel voranzutreiben? Zu vielen Fragen über unsere Umwelt, die wir uns im Alltag stellen, ist umfangreiches Wissen vorhanden. Häufig handelt es sich dabei um Daten und Informationen der öffentlichen Verwaltung, nicht selten finanziert durch Steuergelder. Auf dieses Wissen zuzugreifen, ist in vielen Fällen jedoch gar nicht so leicht – hauptsächlich, da es oft nur auf Anfrage bereitgestellt wird. Zu aufwändigen Antragsvorgängen können sich dann noch Gebühren und lange Wartezeiten gesellen. Aber auch die Forschung, und damit letztlich die Gesellschaft als Ganzes, könnten von einem offeneren Umgang mit den gewonnenen Daten profitieren. Für Umwelt- und Naturschutz hingegen bedeutet offenes Wissen vor allem auch Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe, denn Umweltwissen und -bewusstsein sind entscheidende Einflussfaktoren für umweltrelevantes Handeln. Der Lösungsansatz für dieses Problem – bekannt unter dem Stichwort Open Data – sieht vor, existierende Daten öffentlich und strukturiert zur Verfügung zu stellen, sodass sie für alle Interessierten nutzbar werden. Offene und diskriminierungsfreie Lizenzen machen sie frei weiterverwendbar. Mittlerweile ist dieses Vorgehen erklärtes Ziel der Bundesregierung, die in ihrer Open-Data-Strategie betont, dass "die Nutzung von Daten […] neben enormen Mehrwerten für Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaft und Wissenschaft auch für Staat und Verwaltung erhebliche Mehrwerte generieren [kann]".

Grundwasser-Messstelle 6518

Die Messstelle dient der Überwachung des Grundwassers in Berlin. Überwacht wird der lokal ausgebildeter Grundwasserkörper. Die Höhe der Geländeoberkante (GOK) liegt bei 52.37 m über NHN. Die Rohroberkante (ROK) liegt bei 52.22 m über NHN. Die Filteroberkante (FOK) liegt bei 10.60 m unter GOK. Die Filterunterkante (FUK) liegt bei 11.60 m unter GOK.

Grundwasser-Messstelle 17305

Die Messstelle dient der Überwachung des Grundwassers in Berlin. Überwacht wird der Elsterzeitl. GW-Leiter (GWL 3). Die Höhe der Geländeoberkante (GOK) liegt bei 59.08 m über NHN. Die Rohroberkante (ROK) liegt bei 59.69 m über NHN. Die Filteroberkante (FOK) liegt bei 81.00 m unter GOK. Die Filterunterkante (FUK) liegt bei 83.95 m unter GOK.

Grundwasser-Messstelle 17319

Die Messstelle dient der Überwachung des Grundwassers in Berlin. Überwacht wird der Elsterzeitl. GW-Leiter (GWL 3). Die Höhe der Geländeoberkante (GOK) liegt bei 54.42 m über NHN. Die Rohroberkante (ROK) liegt bei 55.26 m über NHN. Die Filteroberkante (FOK) liegt bei 82.00 m unter GOK. Die Filterunterkante (FUK) liegt bei 84.50 m unter GOK.

Grundwasser-Messstelle 8351

Die Messstelle dient der Überwachung des Grundwassers in Berlin. Überwacht wird der Elsterzeitl. GW-Leiter (GWL 3). Die Höhe der Geländeoberkante (GOK) liegt bei 42.21 m über NHN. Die Rohroberkante (ROK) liegt bei 42.63 m über NHN. Die Filteroberkante (FOK) liegt bei 66.77 m unter GOK. Die Filterunterkante (FUK) liegt bei 68.77 m unter GOK.

Grundwasser-Messstelle 8063

Die Messstelle dient der Überwachung des Grundwassers in Berlin. Überwacht wird der Elsterzeitl. GW-Leiter (GWL 3). Die Höhe der Geländeoberkante (GOK) liegt bei 37.25 m über NHN. Die Rohroberkante (ROK) liegt bei 37.84 m über NHN. Die Filteroberkante (FOK) liegt bei 59.45 m unter GOK. Die Filterunterkante (FUK) liegt bei 63.45 m unter GOK.

Grundwasser-Messstelle 8048

Die Messstelle dient der Überwachung des Grundwassers in Berlin. Überwacht wird der Elsterzeitl. GW-Leiter (GWL 3). Die Höhe der Geländeoberkante (GOK) liegt bei 52.30 m über NHN. Die Rohroberkante (ROK) liegt bei 52.63 m über NHN. Die Filteroberkante (FOK) liegt bei 86.10 m unter GOK. Die Filterunterkante (FUK) liegt bei 90.10 m unter GOK.

1 2 3 4 5112 113 114