API src

Found 220 results.

Ocean Drilling Program / Deep Sea Drilling Project - Bestimmung der Transportwege von 10Be in der Wassersäule im Südpolarmeer, Sites 1089 und 1093, ODP Leg 177

Die geplanten Untersuchungen an den Sedimentkernen 1089 und 1093 des ODP Leg 177 aus dem Südpolarmeer sollen Aufschluss über Änderungen der Paläoproduktivität, des Sauerstoffgehalts des Bodenwassers, der 10Be Transport- und Sedimentationsprozesse geben, sowie eine 10Be-Stratigraphie liefern. Die vorgenommenen Arbeiten beinhalten: a) die Bestimmung der 231Paex/230Thex Verhältnisse für die letzten 150 ka; b) die Modellierung des diagenetischen Verhaltens von Mangan, Eisen und Uran im Sediment und c) die Erstellung von 10Be Tiefenprofilen. Mittels der 231Paex/230Thaex Verhältnisse soll die Paläoproduktivität im Südpolarmeer und die damit in Verbindung stehende Veränderung der geographischen Lage der Antarktischen Polarfrontzone untersucht werden. Die Lokationen der zu untersuchenden Sedimentkerne wurden so gewählt, dass sie sich nördlich und südlich der heutigen Polarfrontzone befinden. Die Modellierung des diagenetischen Verhaltens von Mangan, Eisen und Uran (234U, 238U) in der Sedimentsäule liefert Rückschlüsse auf Diagenese, den Sauerstoffgehalt des Bodenwassers und den Fluss von organischem Material ins Sediment. Die 10Be Stratigraphie dient der Überprüfung der Magnetostratigraphie, wobei sie eine höhere zeitliche Auflösung für die letzten 800 ka liefert. Der Vergleich der 10Be Depositionsflußdichte mit dem atmosphärischen Eintrag lässt Rückschlüsse auf Zeiten von erhöhtem oder erniedrigtem Eintrag von Trägermaterial (terrigen/biogen) zu. Der terrigene Anteil kann durch die Bestimmung der 9Be Konzentrationen ermittelt werden.

SUGAR-Submarine Gashydrat-Ressourcen; SUGAR-A: Submarine Gashydrat-Lagerstätten als Deponie für die CO2-Sequestrierung, Hochauflösende Lokalisierung von Hydratvorkommen mit mobilen Flächenvermessungssystemen mittlerer Frequenz-Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Die Untersuchungen im Rahmen des Projektes SUGAR zielen darauf ab, in einem konzertierten Verbund von nationalen Industriepartnern und führenden Forschungseinrichtungen neue Ansätze, Geräte und technische Verfahren zur Erkundung von Hydrat-Lagerstätten am Meeresboden und Konzepte für die Speicherung von Kohlendioxid in marinen Sedimenten zu entwickeln. Der in SUGAR-A behandelte Themenkomplex zur Exploration von Gashydratvorkommen ergänzt die vom BMWi geförderten Arbeiten zum Abbau von submarinen Gashydratvorkommen und Transport von Erdgas (SUGAR-B); die gesamte potentielle Hydratverwertungskette wird erfasst und um Aspekte einer umweltverträglichen Lagerung des Klimagases Kohlendioxid erweitert. Das IfM GEOMAR plant im Rahmen des Verbundvorhabens die Entwicklung neuer Visualisierungs- und Datenverarbeitungstechniken sowie neuer Algorithmen, die eine Erkennung von Gasblasen in der Wassersäule deutlich verbessern und damit eine signifikant verbesserte Erkundung von Methanhydraten ermöglichen. Ziel der Fa. SEND ist es, in Deutschland die Systemtechnologie für tief geschleppte Streamer (DTMCS) zu etablieren. Im Vorhaben der IES GmbH soll die Bildung von Methanclathraten und ihre räumliche Verteilung in klastischen Ablagerungen am Kontinentalhang umfassend quantifiziert und modelliert sowie Algorithmen und Computerapplikationen zur Auswertung verfügbarer Datensätze entwickelt werden. Aufgabe der Fa. L-3 Communications ELAC Nautik GmbH ist die Entwicklung neuer Visualisierungs- und Datenverarbeitungstechniken sowie von neuen Algorithmen, die eine Erkennung von Gasblasen in der Wassersäule deutlich verbessern und damit eine signifikant verbesserte Erkundung von Methanhydraten ermöglichen. Die BGR Hannover ist für die Bewertung submariner Methanhydratvorkommen mit elektromagnetischen Verfahren zuständig. Die Verteilung (insbesondere die laterale Variationen) und Konzentration der Klathrate in der Sedimentmatrix ist für eine Abschätzung der Höffigkeit von Vorkommen von Interesse. (Text gekürzt)

LOTUS: Langzeit-Observatorium zur Untersuchung der Steuermechanismen bei der Bildung und Destabilisierung von Gashydraten, Vorhaben: Methan in der Wassersaeule: Quantifizierung und Modellierung sowie Isotopenuntersuchungen an Produkten der Gashydratzersetzung - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Ziel des Verbundvorhabens LOTUS ist es, die komplexen Steuermechanismen zur Bildung und Destabilisierung von Gashydraten in unterschiedlichen Zeit- und Raumskalen in situ zu erfassen und damit einen Beitrag zur Bilanzierung und Modellierung zu leisten. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung innovativer Lander-Technologien in einem Verbund mit technischen Universitäten und KMU. Die numerische Modellierung in Teilprojekt 4 zur Quantifizierung des Kohlenstoffumsatzes in gashydrat-haltigen Sedimenten des Hydrate Ridge ergab, dass die anaerobe Methanoxidation mit einer tiefen-integrierten Rate von 870 mikro mol cm-2 a-1 den wichtigsten Prozess in diesen Sedimenten repräsentiert. Ein signifikanter Anteil (14 %) des hierbei produzierten Bikarbonats wird den Fluiden durch die Ausfällung von authigenem Aragonit und Kalzit entzogen. Die Gesamtrate für die Karbonatausfällung ermöglicht den Aufbau einer 1 m mächtigen Karbonatlage über 20.000 Jahre.

Zeitreihen der Sauerstoff-Sättigung in Meerwasser - Serie

Zeitreihen der Sauerstoff-Sättigung aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Zeitreihen der Sauerstoff-Sättigung in Meerwasser 2025

Zeitreihen der Sauerstoff-Sättigung aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Zeitreihen der Ost-West-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit (ADCP) im Meerwasser - Serie

Zeitreihen der Strömungsgeschwindigkeit Ost-West (ADCP) aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Zeitreihen der Nord-Süd-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit (ADCP) im Meerwasser - Serie

Zeitreihen der Strömungsgeschwindigkeit Nord-Süd (ADCP) aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Zeitreihen der Ost-West-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit (ADCP) im Meerwasser 2025

Zeitreihen der Strömungsgeschwindigkeit Ost-West (ADCP) aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Zeitreihen der Nord-Süd-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit (ADCP) im Meerwasser 2025

Zeitreihen der Strömungsgeschwindigkeit Nord-Süd (ADCP) aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Zeitreihen der Sauerstoff-Konzentration in Meerwasser - Serie

Zeitreihen der Sauerstoff-Konzentration aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

1 2 3 4 520 21 22