Statistiken der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung für den öffentlichen Sektor, für Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, im verarbeitenden Gewebe, in der Landwirtschaft und bei Wärmekraftwerken.
Berlin verfügt über breit gefächerte Datengrundlagen für die Bereiche Umwelt, Gesundheit, Soziales und Stadt(-entwicklung). In der Regel erfolgt für die einzelnen Bereiche, oft vorgegeben durch gesetzliche Verpflichtungen, eine themenspezifische Beobachtung und Veröffentlichung. Die Berichterstattung zu den Themenfeldern erfolgt damit weitgehend unabhängig voneinander, ohne Verschneidungen. Die Zusammenführung unterschiedlicher Datensätze aufgrund der differierenden methodischen Vorgehensweisen, abweichenden Erhebungszyklen sowie sich unterscheidender Detaillierungsgrade stellt methodisch eine große Herausforderung dar. Der Berliner Umweltgerechtigkeitsansatz soll gegenüber den fachlichen Einzelbetrachtungen einen übergreifenden Blick auf die Gesamtsituation geben, indem er vorhandene sektorale Daten auswertet und diese Daten auf kleinräumiger Ebene aggregiert. Diese kleinräumige Ebene wird durch die sogenannten Planungsräume (PLR) gebildet, sie stellen mit 542 Gebieten die differenzierteste Stufe im dreistufigen System der Lebensweltlich orientierten Räume (LOR) in Berlin dar (Stand 01.01.2021, vgl. Abb. 1 und SenStadtWohn 2020). Die Planungsräume dienen vor allem gesamtstädtischen Monitorings, etwa zur Entwicklung des Wohnungsmarkts, zur Umweltgerechtigkeit und zur sozialen Stadtentwicklung. Berlinweit ergibt sich ein Einwohnerdurchschnitt von rund 6.970 Einwohnerinnen und Einwohner pro PLR (Einwohnerstand vom 31.12.2018). Neben dieser raumbezogenen Grundlage: Lebensweltlich orientierte Räume, Raumhierarchie Planungsräume (PLR), Stand 01.01.2021 wurden für die 5 betrachteten Kernindikatoren folgende Datengrundlagen herangezogen: Kernindikator Lärmbelastung : Strategische Lärmkarten 2017, einschließlich Neuberechnung der durch die Schließung des Flughafens Tegel zum 04.05.2021 zu berücksichtigenden Lärmminderungen, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Kernindikator Luftbelastung : Stationsdaten NO 2 2019 und Modellierungsdaten PM 2,5 2018, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Kernindikator Thermische Belastung : Klimamodell Berlin 2015 (Umweltatlas), Karte Bewertungsindex Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) und Karte Lufttemperatur, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Kernindikator Grünversorgung : „Versorgungsanalyse für die städtische Versorgung mit Grünflächen (VAG)“ 2020, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Kernindikator Soziale Benachteiligung : Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021 (MSS), Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berliner Umweltgerechtigkeitskarte: ergänzende Informationen zur einfachen Wohnlage : Mietspiegel 2021, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zur Bevölkerungsdichte zum 31.12.2021, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Für die abschließende Darstellung überlagert eine Ebene „weitgehend unbewohnte Fläche“ den PLR-Raumbezug, so dass die Karten sich auf die bewohnten Siedlungsgebiete konzentrieren. „Als „weitgehend unbewohnte Flächen” sind zusammengefasst: Außenbereichsnutzungen (Wald, Wasser, Landwirtschaft), großflächige Grünanlagen sowie bauliche Nutzungen, die nicht dem Wohnen dienen (Gewerbe und Industrie, Verkehrsanlagen, Technische Infrastruktur)“ (SenSW 2019, S. 78). Es muss darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der Abgrenzung der “weitgehend unbewohnten Flächen” um eine generalisierte Darstellung handelt, die keinen exakt bestimmten Grenzen folgt.
Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) erfasst die jährlich zu Trink- und Brauchwasserzwecken entnommenen Wassermengen aus Grund- und Oberflächenwasser. Die Verteilung auf die Gemeinden des Saarlandes sowie der Verbrauch der Privathaushalte, landwirtschaftlichen Betriebe, Gewerbebetriebe und Industrie werden ausgewertet.
Bebauungs- & Flächennutzungspläne: Stadt Ravenstein Bebauungs- & Flächennutzungspläne: Stadt Ravenstein Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Suche Zur Startseite Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Marketing uncheckedFacebook Essentiell checkedOnline-Formulare Marketing Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind. FacebookuncheckedFacebook Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht. Verarbeitungsunternehmen Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Integration von Facebook-Funktionen Werbung Personalisierung Optimierung Einwilligungshinweis Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird. Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. HTTP-Header Browser-Informationen Datum und Uhrzeit des Besuchs Besuchte Websites Nutzungsdaten Facebook-Benutzer-ID Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Datenempfänger Meta Platforms, Inc. Meta Platforms Ireland Ltd. Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 Weitergabe an Drittländer Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Weltweit Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.facebook.com/privacy/explanation Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://www.facebook.com/policies/cookies/ Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_facebook Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com) Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Stadt Ravenstein Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.ravenstein.de/stadt-ravenstein/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren Suche starten unchecked Menü schließen Stadt Ravenstein Grußwort Stadtteile In der Übersicht Ballenberg Erlenbach Hüngheim Merchingen Oberwittstadt Unterwittstadt Geschichte Statistik Lage & Anfahrt Wichtige Links Wirtschaft & Gewerbe Firmen Eintrag Firmenliste Regionaler Industriepark Osterburken RIO WiNO Energieagentur EAN Impressum & Service Suche Inhalt Impressum Datenschutz Hinweisgeberschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden Gebärdensprache Leichte Sprache Menü schließen unchecked Menü schließen Rathaus & Service Auskunfts-Service-Ausweise (ASA) Aktuelles Brennholzbestellung Neuigkeiten Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt toni - Glasfaserausbau Neckar-Odenwald-Kreis Kontakt & Öffnungszeiten Bankverbindung Mitarbeiter Bürgerservice Dienstleistungen Formulare Lebenslagen eBürgerdienst Gewerbe Gaststättenerlaubnis Führungszeugnis Gemeinderat Mitglieder Sitzungstermine Sitzungsunterlagen Ortschaftsräte Ortsrecht Karriere Mitfahrzentrale Ausschreibungen Menü schließen unchecked Menü schließen Leben & Wohnen Bauen & Wohnen Bebauungs- & Flächennutzungspläne Bodenrichtwerte Bauen & Wohnen in Ravenstein Grundsteuerreform Bauplätze Kindergärten Kindertagesstätte Entdeckerzwerge Förderverein der Kindertagesstätte Entdeckerzwerge Ravenstein e. V. Kinder-TigeR Schulen & Betreuung Grundschule Ravenstein Schulen im Umkreis Schulkindbetreuung Kirchen Kirchen in Ravenstein Merchingen Ballenberg Erlenbach Hüngheim Oberwittstadt Unterwittstadt Feuerwehr Feuerwehr Ravenstein Fahrzeuge Gesundheit & Notrufe Notruftafel Ärztlicher & Zahnärztlicher Notdienst Apotheken-Notdienst Blutspendedienst Ver- & Entsorgung Grüngutplatz Müllentsorgung Wasserversorgung Wasser/ Abwasser Energieagentur NOK Menü schließen unchecked Menü schließen Freizeit & Kultur Veranstaltungskalender Vereine alla hopp!-Anlage Golfanlage Kaiserhöhe Sehens- & Wissenswert Aus der Umgebung Radwege Grünkernradweg Skulpturen Radweg Märkte Pfingstmarkt Touristikgemeinschaft Odenwald Gastronomie Menü schließen unchecked Vorheriges Bannerbild Nächstes Bannerbild Wiedergabe startenWiedergabe pausieren StartseiteLeben & WohnenBauen & WohnenBebauungs- & Flächennutzungspläne Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Leben & Wohnen Bauen & Wohnen Bebauungs- & Flächennutzungspläne Bodenrichtwerte Bauen & Wohnen in Ravenstein Grundsteuerreform Bauplätze Kindergärten Kindertagesstätte Entdeckerzwerge Förderverein der Kindertagesstätte Entdeckerzwerge Ravenstein e. V. Kinder-TigeR Schulen & Betreuung Grundschule Ravenstein Schulen im Umkreis Schulkindbetreuung Kirchen Kirchen in Ravenstein Merchingen Ballenberg Erlenbach Hüngheim Oberwittstadt Unterwittstadt Feuerwehr Feuerwehr Ravenstein Fahrzeuge Gesundheit & Notrufe Notruftafel Ärztlicher & Zahnärztlicher Notdienst Apotheken-Notdienst Blutspendedienst Ver- & Entsorgung Grüngutplatz Müllentsorgung Wasserversorgung Wasser/ Abwasser Energieagentur NOK Flächennutzungspläne Teiländerung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans zum geplanten „Luftrettungsstandort“ im Stadtteil Merchingen 4035 - FNP Bekanntmachung frühz. Beteiligung Öffentlichkeit (PDF-Dokument, 286,80 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 286,80 KB, 13.06.2024) 4035 - FNP Luftrettungsstandort - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 609,84 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 609,84 KB, 13.06.2024) 4035 - FNP Luftrettungsstandort - Anlage 2a - Lageplan - Bisherige Darstellung (PDF-Dokument, 228,85 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 228,85 KB, 13.06.2024) 4035 - FNP Luftrettungsstandort - Anlage 2b - Lageplan - Neue Darstellung (PDF-Dokument, 229,97 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 229,97 KB, 13.06.2024) Änderung der 2. Fortschreibung – Teilfortschreibung Windkraft 3994 FNP Bekanntmachung frühz. Beteiligung Öffentlichkeit (PDF-Dokument, 367,53 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 367,53 KB, 13.06.2024) 3994 - Änderung der 2. Fortschreibung - Teilfortschreibung Windkraft - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 576,64 KB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 576,64 KB, 13.06.2024) 3994 - Änderung der 2. Fortschreibung - Teilfortschreibung Windkraft - Anlage 2 - Lageplan (PDF-Dokument, 1,03 MB, 13.06.2024) (PDF-Dokument, 1,03 MB, 13.06.2024) Flächennutzungsplan GVV Osterburken 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplans Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Osterburken hat am 25.04.2023 die Einleitung des obigen Flächennutzungsplanverfahrens beschlossen sowie dem Planentwurf zugestimmt und diesen für die weiteren Verfahrensschritte gemäß Baugesetzbuch freigegeben. Die Planunterlagen liegen im Zeitraum vom 22.05.2023 bis 30.06.2023 (jeweils einschließlich) in den Rathäusern der Stadt Osterburken, der Stadt Ravenstein sowie der Gemeinde Rosenberg während der Dienststunden öffentlich aus. Die Unterlagen für den Vorentwurf des Flächennutzungsplans werden in dieser Zeit auf der Homepage der Stadt Osterburken (www.osterburken.de/rathaus-service/offenlagen.de), der Stadt Ravenstein (www.ravenstein.de/leben-wohnen/bauen-wohnen/bebauungs-flaechennutzungsplaene) sowie der Gemeinde Rosenberg (www.rosenberg-baden.de/leben-wohnen/bauen-wohnen/bebauungsplaene) bereitgestellt und können dort eingesehen werden. Zu Ihrer Information können Sie den Vorentwurf des Flächennutzungsplans unter folgendem Link abrufen: 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 492,29 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Anlage 2a - Lageplan - Stadt Osterburken (PDF-Dokument, 12,2 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Anlage 2b - Lageplan - Stadt Ravenstein (PDF-Dokument, 8,68 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Anlage 2c - Lageplan - Gemeinde Rosenberg (PDF-Dokument, 8,13 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Osterburken-Bofsheim (PDF-Dokument, 1,11 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Osterburken-Hemsbach (PDF-Dokument, 1,52 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Osterburken-Osterburken (PDF-Dokument, 2,10 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Osterburken-Schlierstadt (PDF-Dokument, 982,56 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Ballenberg (PDF-Dokument, 1,15 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Erlenbach (PDF-Dokument, 842,52 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Hüngheim (PDF-Dokument, 745,54 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Merchingen Golfplatz (PDF-Dokument, 612,57 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Merchingen (PDF-Dokument, 829,00 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Oberwittstadt (PDF-Dokument, 956,08 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Schollhof (PDF-Dokument, 736,85 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Ravenstein-Unterwittstadt (PDF-Dokument, 926,30 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Rosenberg-Bronnacker (PDF-Dokument, 642,97 KB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Rosenberg-Hirschlanden (PDF-Dokument, 1,11 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Rosenberg-Rosenberg (PDF-Dokument, 1,85 MB, 24.05.2023) 3737 GVV Osterburken - 3. Fortschreibung - Ortslageplan - Rosenberg-Sindolsheim (PDF-Dokument, 907,59 KB, 24.05.2023) Flächennutzungsplan Änderung zum Bebauungsplan "Rot II" Erlenbach FNP Rot II - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 1,50 MB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 1,50 MB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 1,50 MB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 1,50 MB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 1,50 MB, 03.05.2022) FNP Rot II - Anlage 2 - Lageplan (PDF-Dokument, 307,15 KB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 307,15 KB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 307,15 KB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 307,15 KB, 03.05.2022) (PDF-Dokument, 307,15 KB, 03.05.2022) 3517 FNP Bekanntmachung Wirksamwerden FNP zu B-Plan Rot II (PDF-Dokument, 279,01 KB, 02.09.2024) Flächennutzungsplan Änderung zum Bebauungsplan „Schindersacker“ Bronnacker 3645 FNP Schindersacker - Anlage 1a - Begründung (PDF-Dokument, 1,57 MB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Anlage 1b - Umweltbericht (BP) (PDF-Dokument, 180,56 KB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Anlage 2 - Lageplan (PDF-Dokument, 158,12 KB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Anlage 3a - Grünordnerischer Beitrag (BP) (PDF-Dokument, 1.018,08 KB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Anlage 3b - Grünordnerischer Beitrag - Bestandsplan (BP) (PDF-Dokument, 493,95 KB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Anlage 4 - Fachbeitrag Artenschutz (BP) (PDF-Dokument, 2,19 MB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Behandlung Anregungen Frühz Beteiligung (PDF-Dokument, 872,56 KB, 03.05.2022) 3645 FNP Schindersacker - Umweltbezogene Stellungnahmen (PDF-Dokument, 996,48 KB, 03.05.2022) Flächennutzungsplan Änderung zum Bebauungsplan „Photovoltaikanlage Gewann Hut“ Sindolsheim 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 1a - Begründung (PDF-Dokument, 1,30 MB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 1b - Umweltbericht (BP) (PDF-Dokument, 796,07 KB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 2 - Lageplan (PDF-Dokument, 257,13 KB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 3a - Grünordnerischer Beitrag (BP) (PDF-Dokument, 891,74 KB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 3b - Grünordnerischer Beitrag - Bestandsplan (BP) (PDF-Dokument, 384,00 KB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Anlage 4 - Fachbeitrag Artenschutz (BP) (PDF-Dokument, 5,11 MB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Behandlung Anregungen Frühz Beteiligung (PDF-Dokument, 889,21 KB, 03.05.2022) 3621 FNP PV-Anlage Hut - Umweltbezogene Stellungnahmen (PDF-Dokument, 1,04 MB, 03.05.2022) 3. Teiländerung der Fortschreibung des Flächennutzungsplans GVV Osterburken 2024_02_20_FNP_Begruendung_Vorentwurf (PDF-Dokument, 415,14 KB, 04.06.2024) 2024_05_22_FNP_Vorentwurf (PDF-Dokument, 697,27 KB, 04.06.2024) 2024_05_22_FNP_Öffentliche Bekanntmachung-Aufstellung-frühzBeteiligung (Microsoft Word Dokument, 305,90 KB, 04.06.2024) Flächennutzungsplan Änderung der 1. Fortschreibung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Lebensmittelmarkt“ Anlage 1 (PDF-Dokument, 1,69 MB, 19.05.2022) (PDF-Dokument, 1,69 MB, 19.05.2022) Anlage 2 (PDF-Dokument, 393,52 KB, 19.05.2022) (PDF-Dokument, 393,52 KB, 19.05.2022) FNP Sondergebiet Lebensmittelmarkt - Bekanntmachung Wirksamwerden (PDF-Dokument, 296,64 KB, 27.10.2023) FNP Änderung - Teiländerung "Solarpark Gretenhecken" u. "Solarpark Kudacher Weg", Gemarkung Sindolsheim BEKANNTMACHUNG FNP Solarparks Sindolsheim Gretenhecken und Kudacher Weg (PDF-Dokument, 581,71 KB, 12.07.2024) SindolsheimFNP_Entwurf (PDF-Dokument, 5,02 MB, 12.07.2024) SindolsheimFNP_Begruendung_Entwurf (PDF-Dokument, 979,73 KB, 12.07.2024) SindolsheimFNP_Abwaegung_frühzeitige Beteiligung (PDF-Dokument, 350,63 KB, 12.07.2024) Bebauungspläne Bebauungsplan Wasserstube Ballenberg Bebauungsplan Wasserstube (PDF-Dokument, 3,72 MB, 11.12.2024) Örtliche Bauvorschriften (PDF-Dokument, 156,19 KB, 11.12.2024) Schriftliche Festsetzungen (PDF-Dokument, 482,46 KB, 11.12.2024) Bebauungsplan Kirchäcker II Erlenbach Bauvorschriften Bebauungsplan Kirchäcker II Erlenbach (PDF-Dokument, 514,16 KB, 11.12.2024) Bebaauungsplan Kirchäcker II Erlenbach (PDF-Dokument, 3,61 MB, 11.12.2024) Festsetzungen Bebauungsplan Kirchäcker II Erlenbach (PDF-Dokument, 43,22 KB, 11.12.2024) Legende (PDF-Dokument, 1,13 MB, 11.12.2024) Bebauungsplan "Solarpark Disteläcker" BP_Begründung_UB_Solarpark_Diesteläcker (PDF-Dokument, 1,61 MB, 23.01.2024) (PDF-Dokument, 1,61 MB, 23.01.2024) BP_Vorentwurf_Lageplan_Solarpark_Diesteläcker (PDF-Dokument, 1,17 MB, 23.01.2024) (PDF-Dokument, 1,17 MB, 23.01.2024) Habitatpotentialanalyse_Solarpark_Disteläcker (PDF-Dokument, 2,55 MB, 23.01.2024) (PDF-Dokument, 2,55 MB, 23.01.2024) Örtliche_Bauvorschriften_Solarpark_Disteläcker (PDF-Dokument, 44,66 KB, 23.01.2024) (PDF-Dokument, 44,66 KB, 23.01.2024) Planungsrechtliche_Festsetzungen_Solarpark_Disteläcker (PDF-Dokument, 164,76 KB, 23.01.2024) (PDF-Dokument, 164,76 KB, 23.01.2024) BP_Öffentliche Bekanntmachung_Solarpark_Disteläcker (PDF-Dokument, 340,90 KB, 25.01.2024) Bebauungsplan „Sondergebiet Lebensmittelmarkt Merchingen" Abgrenzungsplan (PDF-Dokument, 2,03 MB, 17.11.2021) Anlage 1a (PDF-Dokument, 2,11 MB, 18.05.2022) Anlage 1b (PDF-Dokument, 859,91 KB, 18.05.2022) Anlage 2a (PDF-Dokument, 1,09 MB, 18.05.2022) Anlage 2b (PDF-Dokument, 1,66 MB, 18.05.2022) Anlage 3 (PDF-Dokument, 3,09 MB, 18.05.2022) Anlage 4a (PDF-Dokument, 1,23 MB, 18.05.2022) Anlage 4b (PDF-Dokument, 589,97 KB, 18.05.2022) Anlage 5 (PDF-Dokument, 4,11 MB, 18.05.2022) Anlage 6 (PDF-Dokument, 1,16 MB, 18.05.2022) Anlage 7 (PDF-Dokument, 1,72 MB, 18.05.2022) Umweltbezogene Stellungnahmen (PDF-Dokument, 576,07 KB, 18.05.2022) Behandlung Anregungen Frühzeitige Beteiligung (PDF-Dokument, 353,36 KB, 23.06.2022) Bebauungsplanerweiterung „Rutsche und Steige“ Ballenberg 2821 BPL - Rutsche und Steige - Satzungsblatt (PDF-Dokument, 7,21 KB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Behandlungsübersicht (PDF-Dokument, 112,05 KB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 569,57 KB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Anlage 2a - Zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 2,41 MB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Anlage 2b - Textlicher Teil (PDF-Dokument, 337,98 KB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Anlage 3 - Grünordnerischer Beitrag (PDF-Dokument, 1,09 MB, 07.10.2021) 2821 BPL - Rutsche und Steige - Anlage 4 - Fachbeitrag Artenschutz (PDF-Dokument, 1,03 MB, 07.10.2021) Bebauungsplan „Seniorenzentrum“ Merchingen Zusammenfassende Erklärung (PDF-Dokument, 1,07 MB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Satzungsblatt (PDF-Dokument, 106,83 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Behandlung Anregungen Offenlegung (PDF-Dokument, 527,84 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 1a - Begründung (PDF-Dokument, 1,31 MB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 1b - Umweltbericht (PDF-Dokument, 694,93 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 2a - zeichn. Teil (PDF-Dokument, 313,54 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 2b - textl. Teil (PDF-Dokument, 446,92 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 3 - Fachbeitrag Artenschutz (PDF-Dokument, 2,43 MB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 4 - Grünordnerischer Beitrag (PDF-Dokument, 1,34 MB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 5 - Grünordnerischer Beitrag - Bestandsplan (PDF-Dokument, 448,95 KB, 07.10.2021) 3388 - BP Seniorenzentrum - Anlage 6 - schalltechnisches Gutachten (PDF-Dokument, 8,84 MB, 07.10.2021) Bebauungsplan "Solarpark Merchingen" Aufstellungsbeschluss (PDF-Dokument, 383,88 KB, 28.12.2023) (PDF-Dokument, 383,88 KB, 28.12.2023) Bekanntmachung frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (PDF-Dokument, 393,85 KB, 24.10.2024) 4003 BP Solarpark Merchingen - Anlage 1 - Begründung (PDF-Dokument, 497,50 KB, 24.10.2024) 4003 BP Solarpark Merchingen - Anlage 2a - Bebauungsplan zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 1,13 MB, 24.10.2024) 4003 BP Solarpark Merchingen - Anlage 2b - Bebauungsplan textlicher Teil (PDF-Dokument, 90,23 KB, 24.10.2024) Bebauungsplan „Rot II“ Erlenbach BP Rot II - Anlage 1a - Begründung (PDF-Dokument, 619,94 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 619,94 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 1b - Umweltbericht (PDF-Dokument, 689,59 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 689,59 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 2a - Bebauungsplan zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 798,58 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 798,58 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 2b - Bebauungsplan textlicher Teil (PDF-Dokument, 272,26 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 272,26 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 3a - Grünordnerischer Fachbeitrag (PDF-Dokument, 1,53 MB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 1,53 MB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 3b - Grünordnerischer Fachbeitrag - Bestandsplan (PDF-Dokument, 1,23 MB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 1,23 MB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 4 - Fachbeitrag Artenschutz (PDF-Dokument, 3,32 MB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 3,32 MB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 5 - Geländeschnitt (PDF-Dokument, 2,28 MB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 2,28 MB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 6 - Städtebaulicher Entwurf (PDF-Dokument, 519,06 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 519,06 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Anlage 7 - Ergebnisbericht Luftbildauswertung Kampfmittel (PDF-Dokument, 812,31 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 812,31 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Behandlung Anregungen Frühz Beteiligung (PDF-Dokument, 126,81 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 126,81 KB, 09.01.2024) BP Rot II - Umweltbezogene Stellungnahmen (PDF-Dokument, 511,22 KB, 09.01.2024) (PDF-Dokument, 511,22 KB, 09.01.2024) Kontakt Stadt Ravenstein Lindenstraße 4 74747 Ravenstein Telefonnummer: 06297 9200-0 Faxnummer: 06297 9200-30 E-Mail schreiben
Gemeinde Kreßberg: Bürger-GIS Loading... Gemeinde Kreßberg Home Leichte Sprache Suche 07957/9880-0 Rathaus Rathaus Gemeindeverwaltung Gemeinderat Gemeinderat Mitglieder Ratsinformationssystem Dienstleistungen A-Z Service-BW Leistungen Lebenslagen Online-Formulare Bauplätze Bauplätze Marktlustenau Bodenrichtwerte Heiraten in Kreßberg Bürger-GIS Versorgung Entsorgung Freiflächenphotovoltaik Lärmaktionsplan Ortsrecht Steuern, Gebühren Steuern Wasser und Abwasser Elternbeiträge für die Kinderbetreuung Hallengebühren Kleineinleitergebühren Kosten - Feuerwehr Beiträge Eintritt Waldfreibad Kleineinleiterabgabe Mitteilungsblatt Bestattungsgebühren Verwaltungsgebühren Ausschreibungen Stellenausschreibungen Kontakt Erklärung zur Barrierefreiheit Leichte Sprache Gemeinde Gemeinde Kreßberger Chronik Statistik Einwohner Kinderbetreuung Kinderbetreuung Kindergarten Waldtann Kindergarten Marktlustenau Kinderhaus Haselhof Kinderkrippe Haselhof Schulen VHS Kreßberg Medizinische Versorgung Seniorenfahrdienst Breitbandausbau Bürgerstiftung Kreßberg Hallenvermietung Feuerwehr Feuerwehr Aktuelles Einsätze Technik Freizeit Freizeit Waldfreibad Kirchengemeinden Vereine Gastronomie Gaststätten | Übernachtungen Ferienwohnungen Urlaub auf dem Bauernhof Radfahren | E-Bike mieten Wandern Bienen-Zentrum Volkstheater Wirtschaft Wirtschaft Förderungen Gewerbegebiete LEADER-Aktionsgebiet Jagstregion Aktuelles Veranstaltungskalender Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Auslegungsunterlagen INFO-Karte INFO-Karte 1. Home 2. Rathaus 3. Bürger-GIS Rathaus Rathaus Gemeindeverwaltung Gemeinderat Gemeinderat Mitglieder Ratsinformationssystem Dienstleistungen A-Z Service-BW Leistungen Lebenslagen Online-Formulare Bauplätze Bauplätze Marktlustenau Bodenrichtwerte Heiraten in Kreßberg Bürger-GIS Versorgung Entsorgung Freiflächenphotovoltaik Lärmaktionsplan Ortsrecht Steuern, Gebühren Steuern Wasser und Abwasser Elternbeiträge für die Kinderbetreuung Hallengebühren Kleineinleitergebühren Kosten - Feuerwehr Beiträge Eintritt Waldfreibad Kleineinleiterabgabe Mitteilungsblatt Bestattungsgebühren Verwaltungsgebühren Ausschreibungen Stellenausschreibungen Kontakt Erklärung zur Barrierefreiheit Leichte Sprache Gemeinde Gemeinde Kreßberger Chronik Statistik Einwohner Kinderbetreuung Kinderbetreuung Kindergarten Waldtann Kindergarten Marktlustenau Kinderhaus Haselhof Kinderkrippe Haselhof Schulen VHS Kreßberg Medizinische Versorgung Seniorenfahrdienst Breitbandausbau Bürgerstiftung Kreßberg Hallenvermietung Feuerwehr Feuerwehr Aktuelles Einsätze Technik Freizeit Freizeit Waldfreibad Kirchengemeinden Vereine Gastronomie Gaststätten | Übernachtungen Ferienwohnungen Urlaub auf dem Bauernhof Radfahren | E-Bike mieten Wandern Bienen-Zentrum Volkstheater Wirtschaft Wirtschaft Förderungen Gewerbegebiete LEADER-Aktionsgebiet Jagstregion Aktuelles Veranstaltungskalender Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Auslegungsunterlagen INFO-Karte INFO-Karte Bürger-GIS Interaktive Karte - hier klicken Einfach unter Menü - Legende - Haken setzen, je nachdem, welchen Bereich man einsehen möchte. back-to-top
Gemeinde Frankenhardt | Rechtskräftige Bauleitpläne | Gemeinde Frankenhardt Seitenbereiche Hauptmenü Seiteninhalt Volltextsuche Kontakt Hauptmenü Gemeinde Frankenhardt Grußwort Anregungen Anreise & Ortsplan Ihr Weg zu uns Orts- & Satellitenplan Galerie Fotoalbum Geschichte Gründelhardt Honhardt Oberspeltach Sehenswürdigkeiten Schloss Honhardt Schafhaus Reishof St. Lukas-Kapelle Hellmannshofen Kapelle St. Dionysius Spaichbühl Martinskirche Oberspeltach St. Peter und Pauls Kirche Kirche Honhardt Laurentiuskirche Gründelhardt Aussichtsturm Burgberg Gründischer Brunnen Ortsteile Oberspeltach Gründelhardt Honhardt Informationen Aktuelles aus Frankenhardt Hinweise zur Grundsteuerreform Öffentliche Bekanntmachungen Stellen-/Ausbildungsangebote Ausschreibungen Werte & Gebühren Wappen & Flagge Bürgerstiftung Nahverkehr Wetter Impressum & Service Responsive Webdesign Datenschutzerklärung Impressum Inhaltsverzeichnis Navigationshilfe Suche Leichte Sprache Gebärdensprache Barrierefreiheit Rathaus & Verwaltung Wissenswertes Ortsrecht Steuern & Gebühren Statistik & Daten Behörden & Institutionen Neues aus dem Kreis Jagd Stadtjäger Biber Bürgerservice Lebenslagen Dienstleistungen Online-Dienste Stichworte Formulare Bauleitpläne mit Beteiligungsverfahren Rechtskräftige Bauleitpläne Bodenrichtwerte Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Öffnungszeiten & Kontakt Virtuelle Poststelle Mitarbeiter Gemeinderat Ratsinformationssystem Mitglieder + Zusammensetzung Bauhof Aktuelles vom Bauhof Mitarbeiter Notdienst Leben & Wohnen Ver- & Entsorgung Entsorgungstermine Müllgebühren Biomüll Grünabfälle Gelber Sack Altglas Papiertonne Wertstoffhöfe Problemstoff & Altöl Altmetall - Kühlgeräte - Elektroschrott Gesundheit & Soziales Allgemeinärzte Zahnärzte Apotheken Krankenhäuser Pflegeheim Pflege & Sozialdienste Tierarzt Bürgerhilfe Frankenhardt e.V. Notdienst & Versorgung Notrufnummern Polizei Rettungsdienst & Krankentransporte Strom - Wasser Bestattungen Feuerwehr Wohnen in Frankenhardt Familien Kinder Jugend Senioren Kindertagespflege Örtliche Einrichtungen Baugebiete Asyl & Flüchtlinge Aktuelles über die Flüchtlingssituation in Frankenhardt Allgemeines Fragen & Antworten Flüchtlingsunterkünfte Helfer- und Freundeskreis Integration Frankenhardt Kirchen Ev. Kirchengemeinde Honhardt Evangelische Gesamtkirchengemeinde Gründelhardt-Oberspeltach-Spaichbühl Wilhelm-Sandberger-Schule Allgemeine Vorstellung Rektor & Kollegium Besonderheiten Namensgeber unserer Schule Grundschule Allgemeine Vorstellung Rektor & Kollegium Besonderheiten Kindergärten Allgemeine Vorstellung Kindergarten Gründelhardt Kindergarten Honhardt Kindergarten Oberspeltach Mitteilungsblatt Schadensmeldung Freizeit & Gäste Freizeit Veranstaltungen Ferienprogramm Ferienbetreuung Aussichtsturm Burgberg St. Lukas Kapelle Wasserschloss Honhardt Landschaftspflegehof Hallen & Gemeinschaftsräume Frankenhalle Gründelhardt Sandberghalle Honhardt Burgberghalle Oberspeltach Dorfgemeinschaftshaus Oberspeltach Kommunikationsraum Honhardt Rad- & Wanderwege Schaf-Radler Schaf-Wanderer Wundergärten der Natur Jugend Jugendraum Gründelhardt Jugendraum Honhardt Jugendraum Oberspeltach Gastronomie & Übernachtung Vereine & Organisationen Vereinsliste Volkshochschule Gewerbe & Standort Firmenliste Firmen-Volltextsuche WFG Online Wirtschaftsstandort Gewerbeflächen Unsere Sponsoren IHK Heilbronn-Franken HWK Heilbronn Arbeitsagentur Leichte Sprache Gebärdensprache Schriftgröße Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern: STRG- bzw. STRG+ Volltextsuche Was suchen Sie Hauptmenü Gemeinde Frankenhardt Grußwort Anregungen Anreise & Ortsplan Ihr Weg zu uns Orts- & Satellitenplan Galerie Fotoalbum Geschichte Gründelhardt Honhardt Oberspeltach Sehenswürdigkeiten Schloss Honhardt Schafhaus Reishof St. Lukas-Kapelle Hellmannshofen Kapelle St. Dionysius Spaichbühl Martinskirche Oberspeltach St. Peter und Pauls Kirche Kirche Honhardt Laurentiuskirche Gründelhardt Aussichtsturm Burgberg Gründischer Brunnen Ortsteile Oberspeltach Gründelhardt Honhardt Informationen Aktuelles aus Frankenhardt Hinweise zur Grundsteuerreform Öffentliche Bekanntmachungen Stellen-/Ausbildungsangebote Ausschreibungen Werte & Gebühren Wappen & Flagge Bürgerstiftung Nahverkehr Wetter Impressum & Service Responsive Webdesign Datenschutzerklärung Impressum Inhaltsverzeichnis Navigationshilfe Suche Leichte Sprache Gebärdensprache Barrierefreiheit Rathaus & Verwaltung Wissenswertes Ortsrecht Steuern & Gebühren Statistik & Daten Behörden & Institutionen Neues aus dem Kreis Jagd Stadtjäger Biber Bürgerservice Lebenslagen Dienstleistungen Online-Dienste Stichworte Formulare Bauleitpläne mit Beteiligungsverfahren Rechtskräftige Bauleitpläne Bodenrichtwerte Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Öffnungszeiten & Kontakt Virtuelle Poststelle Mitarbeiter Gemeinderat Ratsinformationssystem Mitglieder + Zusammensetzung Bauhof Aktuelles vom Bauhof Mitarbeiter Notdienst Leben & Wohnen Ver- & Entsorgung Entsorgungstermine Müllgebühren Biomüll Grünabfälle Gelber Sack Altglas Papiertonne Wertstoffhöfe Problemstoff & Altöl Altmetall - Kühlgeräte - Elektroschrott Gesundheit & Soziales Allgemeinärzte Zahnärzte Apotheken Krankenhäuser Pflegeheim Pflege & Sozialdienste Tierarzt Bürgerhilfe Frankenhardt e.V. Notdienst & Versorgung Notrufnummern Polizei Rettungsdienst & Krankentransporte Strom - Wasser Bestattungen Feuerwehr Wohnen in Frankenhardt Familien Kinder Jugend Senioren Kindertagespflege Örtliche Einrichtungen Baugebiete Asyl & Flüchtlinge Aktuelles über die Flüchtlingssituation in Frankenhardt Allgemeines Fragen & Antworten Flüchtlingsunterkünfte Helfer- und Freundeskreis Integration Frankenhardt Kirchen Ev. Kirchengemeinde Honhardt Evangelische Gesamtkirchengemeinde Gründelhardt-Oberspeltach-Spaichbühl Wilhelm-Sandberger-Schule Allgemeine Vorstellung Rektor & Kollegium Besonderheiten Namensgeber unserer Schule Grundschule Allgemeine Vorstellung Rektor & Kollegium Besonderheiten Kindergärten Allgemeine Vorstellung Kindergarten Gründelhardt Kindergarten Honhardt Kindergarten Oberspeltach Mitteilungsblatt Schadensmeldung Freizeit & Gäste Freizeit Veranstaltungen Ferienprogramm Ferienbetreuung Aussichtsturm Burgberg St. Lukas Kapelle Wasserschloss Honhardt Landschaftspflegehof Hallen & Gemeinschaftsräume Frankenhalle Gründelhardt Sandberghalle Honhardt Burgberghalle Oberspeltach Dorfgemeinschaftshaus Oberspeltach Kommunikationsraum Honhardt Rad- & Wanderwege Schaf-Radler Schaf-Wanderer Wundergärten der Natur Jugend Jugendraum Gründelhardt Jugendraum Honhardt Jugendraum Oberspeltach Gastronomie & Übernachtung Vereine & Organisationen Vereinsliste Volkshochschule Gewerbe & Standort Firmenliste Firmen-Volltextsuche WFG Online Wirtschaftsstandort Gewerbeflächen Unsere Sponsoren IHK Heilbronn-Franken HWK Heilbronn Arbeitsagentur Sie sind hier: Startseite | Rathaus & Verwaltung | Bürgerservice | Rechtskräftige Bauleitpläne Seiteninhalt Rechtskräftige Bauleitpläne Amtliche Bekanntmachung Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Freiflächenphotovoltaikanlage Hemming" in Stetten und seinen örtlichen Bauvorschriften Artikel weiterlesen Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Weißes Kreuz" in Gründelhardt Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Weißes Kreuz" in Gründelhardt und seinen örtlichen Bauvorschriften mit Vorhaben- und Erschließungsplan Artikel weiterlesen Bebauungsplan "Gewerbegebiet Riedwasen II, 1. Änderung" in Honhardt Inkrafttreten des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet Riedwasen II, 1. Änderung" in Honhardt und seinen örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB Artikel weiterlesen Bebauungsplan "Lietwiesen" in Oberspeltach Inkrafttreten des Bebauungsplanes "Lietwiesen" in Oberspeltach und seinen örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB Artikel weiterlesen Ergänzungssatzung "Steinbach-West" in Steinbach/Jagst Inkrafttreten der Ergänzungssatzung "Steinbach-West" in Steinbach/Jagst Artikel weiterlesen Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Eckarrot West" in Eckarrot Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Eckarrot West" in Eckarrot und seinen örtlichen Bauvorschriften mit Vorhaben- und Erschließungsplan Artikel weiterlesen Klarstellungs- und Ergänzungssatzung "Mainkling Südost" in Mainkling Inkrafttreten der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung "Mainkling - Südost" in Mainkling Artikel weiterlesen Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Hellmannshofen Artikel weiterlesen Lebensmittelmarkt Gründelhardt Artikel weiterlesen Baugebiet Gäßlesäcker, Erweiterung Artikel weiterlesen Einträge insgesamt: 40 1 | 2 | 3 | 4 » Weitere Informationen Frankenhardt in Bildern Kontakt Kontakt Rathaus Frankenhardt Crailsheimer Straße 3 74586 Frankenhardt Fon: 07959 9105-0 Fax: 07959 9105-99 info(@)frankenhardt.de Öffnungszeiten Rathaus Gründelhardt Montag bis Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr Montag & Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 bis 18:30 Uhr Freitag 08:00 bis 12:30 Uhr Öffnungszeiten Rathaus Honhardt Montag, Dienstag & Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 bis 18:30 Uhr Mittwoch & Freitag geschlossen Datenschutzerklärung | Hilfe | Kontakt | Impressum | Barrierefreiheit
Gemeinde Ingoldingen | Bauleitpläne | Gemeinde Ingoldingen Seitenbereiche Hauptmenü Wichtige Links Seiteninhalt Volltextsuche Kontakt Weitere Informationen Hauptmenü Unsere Gemeinde Aktuelles Energie & Umwelt Energieleitberichte Sanierung Straßenbeleuchtung Sanierung Innenbeleuchtung BürgerEnergiegenossenschaft Energieberatung Impressum & Service Service Datenschutzerklärung Impressum Inhaltsverzeichnis Navigationshilfe Suche Leichte Sprache Gebärdensprache Barrierefreiheit Fotogalerie Videos Ortsplan Zahlen & Daten Wahlergebnisse Geschichte Partnergemeinde Partneraustausch Wetter Statistiken Rathaus & Verwaltung Rathaus Öffnungszeiten & Kontakt Mitarbeiter Dienstleistungen Stichwort Lebenslagen Formulare BW Kommunalpolitik Gemeinderat Ortschaftsräte Ausschüsse Service & Formulare Steuern & Gebühren Satzungen & Ortsrecht Formulare Mängelmeldungen Fundbüro Hallen/Räume mieten Mitteilungsblatt Ortsverwaltungen Stellenausschreibungen Leben & Wohnen Kinderkrippe | Kindergarten Kinderkrippen und Kindergärten Grundschule Unsere Schule Schulformen Schulleben Betreuung Infocenter Einrichtungen Kleines Stadtmuseum Post Feuerwehr Bücherei Veranstaltungsräume Kirchen Ingoldingen 2030 Bauen & Wohnen Bauen News Bodenrichtwerte Mietspiegel Bauleitpläne Baugebiete & Bauplätze Steuern & Gebühren Kinder & Jugend Kinderferienbetreuung INGO-Ferienspaß Senioren Gesamtgemeinde Ingoldingen Winterstettenstadt Winterstettendorf Muttensweiler-Steinhausen Betreuungsgruppe Morgenröte Ver- und Entsorgung Abfallkalender Wasser Abwasser Strom Gas Gesundheit & Soziales Ärzte Verordnungen des Landes BW Muttensweiler unser Dorf hat Zukunft Was ist "Unser Dorf hat Zukunft"? Aktuelle Berichte Aktionen Freizeit & Vereine Veranstaltungen Vereine Sehenswürdigkeiten Gastronomie & Unterkünfte Veranstaltungsräume Volkshochschule 750 Jahre Muttensweiler Wirtschaft & Gewerbe Firmenverzeichnis Hauptmenü Unsere Gemeinde Rathaus & Verwaltung Leben & Wohnen Freizeit & Vereine Wirtschaft & Gewerbe Unsere Gemeinde Aktuelles Energie & Umwelt Energieleitberichte Sanierung Straßenbeleuchtung Sanierung Innenbeleuchtung BürgerEnergiegenossenschaft Energieberatung Impressum & Service Service Datenschutzerklärung Impressum Inhaltsverzeichnis Navigationshilfe Suche Leichte Sprache Gebärdensprache Barrierefreiheit Fotogalerie Videos Ortsplan Zahlen & Daten Wahlergebnisse Geschichte Partnergemeinde Partneraustausch Wetter Statistiken Rathaus & Verwaltung Rathaus Öffnungszeiten & Kontakt Mitarbeiter Dienstleistungen Stichwort Lebenslagen Formulare BW Kommunalpolitik Gemeinderat Ortschaftsräte Ausschüsse Service & Formulare Steuern & Gebühren Satzungen & Ortsrecht Formulare Mängelmeldungen Fundbüro Hallen/Räume mieten Mitteilungsblatt Ortsverwaltungen Stellenausschreibungen Leben & Wohnen Kinderkrippe | Kindergarten Kinderkrippen und Kindergärten Grundschule Unsere Schule Schulformen Schulleben Betreuung Infocenter Einrichtungen Kleines Stadtmuseum Post Feuerwehr Bücherei Veranstaltungsräume Kirchen Ingoldingen 2030 Bauen & Wohnen Bauen News Bodenrichtwerte Mietspiegel Bauleitpläne Baugebiete & Bauplätze Steuern & Gebühren Kinder & Jugend Kinderferienbetreuung INGO-Ferienspaß Senioren Gesamtgemeinde Ingoldingen Winterstettenstadt Winterstettendorf Muttensweiler-Steinhausen Betreuungsgruppe Morgenröte Ver- und Entsorgung Abfallkalender Wasser Abwasser Strom Gas Gesundheit & Soziales Ärzte Verordnungen des Landes BW Muttensweiler unser Dorf hat Zukunft Was ist "Unser Dorf hat Zukunft"? Aktuelle Berichte Aktionen Freizeit & Vereine Veranstaltungen Vereine Sehenswürdigkeiten Gastronomie & Unterkünfte Veranstaltungsräume Volkshochschule 750 Jahre Muttensweiler Wirtschaft & Gewerbe Firmenverzeichnis 750 Jahre Gemeinde- rat Vereine Ingoldingen Mitteilungs- blatt Ingoldingen 2030 Volltextsuche Was suchen Sie Sie sind hier: Startseite | Leben & Wohnen | Bauen & Wohnen | Bauleitpläne Seiteninhalt Öffentliche Auslegung der 6. Änderung des Flächennutzungsplan Ingoldingen Hier geht es zu den Unterlagen der öffentlichen Auslegung der 6. Änderung des Flächennutzungsplans - sonstiges Sondergebiet "PV-Freiflächenanlage Neuer Weiher", Winterstettenstadt - Bekanntmachungstext Erläuterungsbericht Umweltbericht Stellungnahme zum Einwand hinsichtlich Vorranggebiet für Naturschutz und Landschaftspflege Plan Renaturierung Riß Abwägung der frühzeitigen Beteiligung Inkrafttreten des Bebauungsplans "Holzwinkel III" und der örtlichen Bauvorschriften "Holzwinkel III" Hier geht es zu den Unterlagen des Bebauungsplans "Holzwinkel III" und der örtlichen Bauvorschriften "Holzwinkel III" Inkrafttreten des Bebauungsplans - öffentliche Bekanntmachung Textliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Begründung Zeichnerischer Teil Umweltbericht Bestandsplan Maßnahmenplan Umweltbericht Anlage 2 Eingriffs-Ausgleichsbilanz Satzung Bebauungsplan Satzung örtliche Bauvorschriften Abwägungstabelle aus der öffentlichen Auslegung Inkrafttreten des Bebauungsplans "Unteres Eigen" und der örtlichen Bauvorschriften "Unteres Eigen" Hier geht es zu den Unterlagen des Bebauungsplans "Unteres Eigen" und der örtlichen Bauvorschriften "Unteres Eigen" Bekanntmachung Inkrafttreten Textliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Begründung Zeichnerischer Teil Umweltbericht Bestandsplan Maßnahmenplan Umweltbericht Anhang 2 Eingriffs-Ausgleichsbilanz Schallschutznachweis Satzung Bebauungsplan Satzung örtliche Bauvorschriften Abwägungstabelle aus der öffentlichen Auslegung Öffentlichen Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „PV-Freiflächenanlage Neuer Weiher“ und der örtlichen Bauvorschriften „PV-Freiflächenanlage Neuer Weiher, Winterstettenstadt Hier geht es zu den Unterlagen der öffentlichen Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „PV-Freiflächenanlage Neuer Weiher“ und der örtlichen Bauvorschriften „PV-Freiflächenanlage Neuer Weiher, Winterstettenstadt: Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung Begründung Örtliche Bauvorschriften Textteil Zeichnerischer Teil Vorhaben-Erschließungsplan Abwägung der frühzeitigen Beteiligung Satzung Bebauungsplan Satzung Örtliche Bauvorschriften Umweltbericht Stellungnahme VRG Naturschutz und Landschaftspflege Eingriffs- und Ausgleichsbilanz Standortalternativenprüfung Umweltbericht - Bestandsplan Umweltbericht und Grünordnungsplan Umweltbericht - Anhang Renaturierung der Riss Inkrafttreten des Bebauungsplans „Rauhesch-Süd I“, Muttensweiler Hier geht es zu den Unterlagen des Bebauungsplans „Rauhesch-Süd I“, Muttensweiler Inkraftreten Textliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Zeichnerischer Teil mit örtlichen Bauvorschriften Begründung Umweltbericht mit Grünordnungsplan Eingriffs- und Ausgleichsbilanz Grünordnungsplan - Bestandsplan Grünordnungsplan - Maßnahmenplan Abwägungstabelle Satzung über den Bebauungsplan Satzung zu den örtlichen Bauvorschriften Inkrafttreten des Bebauungsplans "Im Esch", Winterstettendorf Hier geht es zu den Unterlagen zum Bebauungsplan "Im Esch" in Winterstettendorf. Textteil Bebauungsplan Im Esch Zeichnerischer Teil Bebauungsplan Im Esch Legende Bebauungsplan Begründung Bebauungsplan Im Esch Örtliche Bauvorschriften Im Esch Satzung Bebauungsplan Satzung Örtliche Bauvorschrift Schallgutachten Bebauungsplan Im Esch Umweltbericht Bauleitpläne Die Bauleitplanung ist das wichtigste Planungswerkzeug zur Lenkung und Ordnung der städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde in Deutschland. Sie wird zweistufig in einem formalen bauplanungsrechtlichen Verfahren vollzogen, das im Baugesetzbuch (BauGB) umfassend geregelt ist. Zunächst wird in der vorbereitenden Bauleitplanung ein Flächennutzungsplan für das gesamte Gemeindegebiet aufgestellt (§§ 5–7 BauGB). In der verbindlichen Bauleitplanung werden sodann Bebauungspläne für räumliche Teilbereiche des Gemeindegebiets aufgestellt (§§ 8–10 BauGB). Während der Flächennutzungsplan nur behördenverbindliche Darstellungen über die Grundzüge der Bodennutzung enthält, regeln die Festsetzungen der Bebauungspläne die bauliche und sonstige Nutzung von Grund und Boden detailliert und allgemeinverbindlich. Die Bebauungspläne bestimmen somit wesentliche bauplanungsrechtliche Voraussetzungen, unter denen die Bauaufsichtsbehörden für Bauvorhaben Baugenehmigungen erteilen. Sofern nach Maßgabe der Bauordnungen der Länder keine Baugenehmigungen erforderlich sind (sog. Genehmigungsfreistellungsverfahren), sind die Bauherren nicht von der eigenverantwortlichen Einhaltung der planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans entbunden. Für die Aufstellung der Bauleitpläne sind die Gemeinden in kommunaler Selbstverwaltung zuständig (kommunale Planungshoheit). Im Rahmen der Gesetze können sie somit ihre städtebauliche Entwicklung eigenverantwortlich steuern. Sie unterliegen dabei der Rechtsaufsicht höherer Verwaltungsbehörden und der Normenkontrolle der Justiz. Bebauungspläne Unter dem Link kömmen die rechtskrätig, gültigen Bebauungspläne in der Gemeinde Ingoldingen betrachtet bzw. heruntergeladen werden. Über den WMS-Link können die Daten auch in Geoinformations-/Planungssystem eingebunden werden. Hierzu die nachfolgende URL kopieren: https://geodienste.komm.one/ows/services/org.188.0ff06669-66d1-4b4f-b714-a89f540aead2_wms?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.3.0 Weitere Informationen Infos Leichte Sprache Gebärdensprache Kontakt Gemeinde Ingoldingen St. Georgenstraße 1 88456 Ingoldingen Telefon: 07355 9304-0 Fax: 07355 9304-22 E-Mail schreiben Öffnungszeiten Montag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:30 Uhr und nach Vereinbarung Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern: STRG- bzw. STRG+ Wichtige Links Impressum | Inhalt | Hilfe | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit @ cm city media GmbH
Das Projekt "Untersuchung der physikalisch-chemischen Prozesse, die zur Saeureproduktion in Strahlungsnebel und kaptiven Wolken fuehren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Zentrum für Umweltforschung durchgeführt. Objective: To provide information on the conversion rate of sulphur and nitrogen oxides in the liquid phase. General information: the research projects complements, by means of field experiments, the already performed laboratory studies on the aqueous phase conversion of SO2 and NOx to H2SO4 and HNO3. The two laboratories involved, Universitaet Frankfurt and CNR bologna, proposal 27, consider three different environmental and climatic situations: - radiation fog in a rural area (Po valley, Italy) - radiation fog in an industrialised region (Main valley, FRG) - captive clouds in an industrialised region (kleiner Feldberg, FRG). The formation of sulphate and nitrate in droplets is investigated during these experiments. Achievements: An investigation was made of the interactions of cloud and fog droplets with atmospheric pollutants. It is now recognized that cloud water can contain high levels of acidity. The 2 different types of clouds investigated were ground fogs and captive frontal clouds. Results from fog experiments support the idea of possible none quilibrium conditions between gas and liquid phase in polluted fogs, caused by the presence of surface active substances on the surface of the droplets. If this effect is real, it will have to be taken into account in models describing cloud/fog evolution and chemistry. A sampling station has been designed and built in the Po Valley, Italy for automatic collection of samples during fog events. The automatic station has the capability to sample large numbers of fog events with a good reproducibility. The station comprises a fog detector, sampling unit and computer controller. The sampling station was operated continuously from the beginning of November 1989 to the end of April 1990. During this period fog statistics, fog water chemical composition and deposition were investigated. Fog occurrence accounted for 23 per cent of the total time. The total ionic strength of fog water was mostly accounted for by ammonium, nitrate and sulphate ions observed from November to March. The notable increase of sulphate concentration over the period can be attributed to efficient sulphur dioxide to sulphate ion conversion due to an increased availability of oxidants. The data obtained so far with this automatic station gives information on the seasonal budget of chemical deposition due to fog in the Po Valley.
Das Projekt "Auswirkungen der Nutzung Erneuerbarer Energien auf den Wasserhaushalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH durchgeführt. Die Bereitstellung von Energie mit dem gegenwärtigen Technologiemix ist mit einem hohen Bedarf an Kühlwasser verbunden. Im Vergleich zu den anderen Wassernutzern (Industrie und Gewerbe, private Haushalte und Landwirtschaft) sind folgende Entwicklungen zu beobachten: a) Der Energiesektor hat die mit Abstand größten Wasserentnahmen in Deutschland. b) Entgegen dem langjährig abnehmenden Trend sind laut Wasserstatistik für das Jahr 2010 die Wasserentnahmen für die Energiebereitstellung erstmalig wieder angestiegen. Steigende Wasserentnahmen und Einleitungen von erwärmtem Kühlwasser erhöhen den Druck auf die Gewässerökosysteme. In diesem Forschungsprojekt soll deshalb untersucht werden, inwieweit erneuerbare Energien diese Entwicklung unterbrechen und wie sich der Einsatz von erneuerbaren Energien auf den mengenmäßigen Zustand des Wasserhaushaltes auswirkt. Neben der Abschätzung dieser positiven Effekte ist auf der anderen Seite zu analysieren, ob und in welchem Ausmaß der Biomasseanbau ggf. den Einsatz von Bewässerungswasser erfordert. Zusätzlich soll im Zusammenhang mit der Betrachtung des Wasserhaushaltes die Wärmelast, also der Einfluss auf die Wassertemperatur, mitgeführt werden. Im Ergebnis des Vorhabens liegen Bewertungen und Analysen vor, ob und welche Formen der erneuerbaren Energien die Ziele des Gewässer- und Ressourcenschutzes im Sinne eines sorgsamen, effizienten Wassereinsatzes unterstützen oder ob für einzelne Technologien zusätzliche Maßnahmen für eine gewässerschonende Energieerzeugung entwickelt werden müssen.
Das Projekt "Wasserbedarf, Wasserbedarfsentwicklung, rationelle Verwendung von Wasser in europaeischen Laendern mit hohem Lebensstandard" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik durchgeführt. Die Untersuchungen ergaben, dass der Haushaltswasserverbrauch nur in Schweden sowie in der Schweiz deutlich ueber dem Haushaltswasserverbrauch in der Bundesrepublik liegt. Die Verbrauchsunterschiede in den uebrigen betrachteten Laendern (Luxemburg, Daenemark, Finnland, Grossbritannien) waren - nach Korrektur und Angleichung der Wasserstatistiken - unbedeutend. Anhand von Einflussfaktoren konnte der unterschiedliche Wasserverbrauch in den einzelnen Laendern begruendet werden. Moeglichkeiten und Massnahmen einer rationellen Wasserverwendung im Haushalt konnten aufgezeigt werden. Aufgrund unterschiedlicher Bedingungen ist kaum zu erwarten, dass der Haushaltswasserverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland das Verbrauchsniveau in der Schweiz und in Schweden erreicht, zumal der Verbrauch in beiden Laendern stagniert oder sogar leicht ruecklaeufig ist.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
Text | 1 |
Umweltprüfung | 4 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5 |
offen | 6 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 13 |
Weitere | 13 |