Das Projekt "Komponentenentwicklung für die CcH2- und sLH2-Betankung von Lkw" wird/wurde ausgeführt durch: Weh GmbH, Verbindungstechnik.
Das Projekt "Komponentenentwicklung für die CcH2- und sLH2-Betankung von Lkw, Komponentenentwicklung für die CcH2- und sLH2-Betankung von Lkw" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Komponentenentwicklung für die CcH2- und sLH2-Betankung von Lkw, Komponentenentwicklung für die CcH2- und sLH2-Betankung von Lkw" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: ReGo GmbH.
Das Projekt "Komponentenentwicklung für die CcH2- und sLH2-Betankung von Lkw, Komponentenentwicklung für die CcH2- und sLH2-Betankung von Lkw" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Cryomotive GmbH.
Das Projekt "Komponentenentwicklung für die CcH2- und sLH2-Betankung von Lkw, Komponentenentwicklung für die CcH2- und sLH2-Betankung von Lkw" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Weh GmbH, Verbindungstechnik.
Das Projekt "Entwicklung und Validierung einer Wasserstoffqualitätsanalytik gemäß ISO 14687:2019, Entwicklung und Validierung einer Wasserstoffqualitätsanalytik gemäß ISO 14687:2019" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfalen AG.
Das Projekt "Entwicklung und Validierung einer Wasserstoffqualitätsanalytik gemäß ISO 14687:2019, Entwicklung und Validierung einer Wasserstoffqualitätsanalytik gemäß ISO 14687:2019" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH.
Das Projekt "HyCET - Hydrogen Combustion Engine Trucks: Entwicklung und Pilotierung von LKW mit Wasserstoffverbrennungsmotor, sowie H2-Infrastrukturaufbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Motorenwerke AG.
Das Projekt "Smarter Wasserstoff-Container zur multimodalen Logistik von grünem Wasserstoff mit Schwerpunkt Bahntransport, Teilverbund D: Standortlogistik und H2-Containerbefüllung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG.Im Projekt 'H2LogisticsOnRail' werden die technischen Grundlagen entwickelt und im Pilotversuch validiert, um zukünftig den europaweiten Schienentransport von größeren H2-Mengen als eine umweltfreundliche, sichere und wirtschaftliche Alternative zu ermöglichen. Hierzu wird ein 40ft H2-Container mit 500 bar Druckspeichern mit einer, auf 1,3 t deutlich gesteigerten H2-Speichermenge im Vergleich zu heutigen 300 bar H2-Containern entwickelt. Diese multimodale Containerlösung eignet sich für den Transport auf Eisenbahntragwagen, LKW-Container-Chassis oder zum Schiffstransport. Unbegleitete H2-Gefahrguttransporte auf Schiene und Schiff werden mittels smarter Mess- und Überwachungselektronik ermöglicht, mit Hilfe telemetrischer onboard-Überwachung der Containerposition, des Füllstands und möglicher kritischer Zustände und Ereignisse. Die Telemetriedaten werden über eine Schnittstelle bereitgestellt, um Datenauswertungen und -visualisierungen durchführen zu können. Es erfolgt erstmalig die Demonstration des H2-Transports mit der neuen smarten Containerlösung auf der Schiene und der Straße in einem 6-monatigen Pilotversuch. Es wird der Nachweis einer 80%igen CO2-Reduktion im Vergleich zum dieselbetriebenen LKW-Trailer bei deutlich günstigeren Transportkosten erbracht. Dadurch sollen Erkenntnisse im Bereich der 500 bar H2-Containerbefüllung sowie im Bereich H2-Umschlag und Transport von 40 ft-H2-Transportcontainern zwischen verschiedenen Verkehrsträgern gewonnen werden. Diese sollen in die Projektierung von Trailerstationen und H2-Tankstellen sowie in den Betrieb von Wasserstoffanlagen einfließen, um eine Kostenreduzierung zu erzielen.
Das Projekt "Entwicklung und Validierung einer Wasserstoffqualitätsanalytik gemäß ISO 14687:2019, Entwicklung und Validierung einer Wasserstoffqualitätsanalytik gemäß ISO 14687:2019" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 101 |
Land | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 100 |
Text | 6 |
Umweltprüfung | 9 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 18 |
offen | 100 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 119 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 13 |
Keine | 62 |
Webseite | 47 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 46 |
Lebewesen & Lebensräume | 50 |
Luft | 64 |
Mensch & Umwelt | 119 |
Wasser | 25 |
Weitere | 105 |