Wassertemperatur der Schleswig-holsteinischen Küstengewässer des LLUR ab 2005.
Hydrographiedaten der Schleswig-holsteinischen Küstengewässer des LLUR. Parameter: Wassertemperatur, Salzgehalt und pH-Wert.
PEGELONLINE ist ein kostenloser internetbasierter Dienst der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) zur zeitnahen Bereitstellung von gewässerkundlichen Daten. PEGELONLINE liefert minutenaktuell gewässerkundliche Daten der WSV von derzeit ca. 660 Pegeln an den Bundeswasserstraßen an externe Dritte (Öffentlichkeit). Die Messwerte an den Küstenpegeln werden minütlich, an den Binnenstraßen alle 15 Minuten erfasst und regelmäßig zeitnah bis einmal täglich aktualisiert. Grundsätzlich sind alle Messwerte ungeprüfte Rohwerte. Die Werte werden ohne Prüfung direkt von den Pegeln kommend veröffentlicht. Es kann zu Ausreißern und Lücken kommen. PEGELONLINE veröffentlicht grundsätzlich keine Rohwerte älter als 30 Tage. Sind an einer Station die Messwerte älter als 30 Tage, dann werden diese Parameter automatisch nicht mehr angeboten. Daher ist die Anzahl der angebotenen Parameter & Stationen dynamisch. Bei Hochwasser können Polderpegel gelistet werden, die 30 Tage nach dem Hochwasser wieder entfallen. PEGELONLINE bietet eine Vielzahl von Pegel-Parametern an. Neben den Pegelstammdaten, dem Wasserstand und dem Abfluss sind dies u.a. Wassertemperatur, Elektrische Leitfähigkeit, Wind, Trübung, Durchfahrtshöhe, Fließgeschwindigkeit, Lufttemperatur, ph-Wert, etc.. Teilweise werden diese Parameter nur an einzelnen Stationen gemessen. PEGELONLINE wird beim Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) technisch betrieben und betreut.
Dargestellt ist die punktuelle Lage der Quellen im Stadtgebiet von Dresden. Entsprechend § 2 (4) SächsWG sind Quellen "der natürliche, an einer bestimmten, örtlich begrenzten Stelle nicht nur vorübergehend erfolgende Austritt von Grundwasser." Die Quellen wurden in den Jahren 2007/2008 im Auftrag des Umweltamtes durch das Büro nature concept kartiert. Ergänzungen erfolgten in den Jahren 2010, 2015, 2021 und 2023. Zu den einzelnen Quellen sind folgende Sachinformationen angeboten: eindeutige Nummer (STANDNR); laufende Nr. (NR); Bezeichnung (NAME); Lagebeschreibung (LAGE); Quelltyp, z.B. Sickerquelle, Linearquelle (TYP_QUELLE und TYP_QUELLE_ERL); Subtyp, z.B. feinmaterialreich (SUBTYP_QUELLE und SUBTYP_QUELLE_ERL); Aussage zur Wasserführung, z.B. permanent (WASSERFUEHRUNG und WASSERFUEHRUNG_ERL); Aussage zur Naturnähe (ZUSTAND und ZUSTAND_ERL); Einschätzung, ob es sich um ein Biotop nach § 30 BNatSchG handelt (BIOTOP und BIOTOP_ERL); Erfassungsdatum (Datum); Hoch- und Rechtswert (HOCH, RECHTS); eine Beschreibung (BESCHREIBUNG); Angaben zur Gefährdung (GEFAEHRDUNG); eventuelle Bemerkungen (BEMERKUNGEN); pH-Wert, Leitfähigkeit und Wassertemperatur zum Zeitpunkt der Erfassung. Zudem gibt es zu jeder Quelle zwei Fotos.
Dargestellt ist die punktuelle Lage der Quellen im Stadtgebiet von Dresden. Entsprechend § 2 (4) SächsWG sind Quellen "der natürliche, an einer bestimmten, örtlich begrenzten Stelle nicht nur vorübergehend erfolgende Austritt von Grundwasser." Die Quellen wurden in den Jahren 2007/2008 im Auftrag des Umweltamtes durch das Büro nature concept kartiert. Ergänzungen erfolgten in den Jahren 2010, 2015, 2021 und 2023. Zu den einzelnen Quellen sind folgende Sachinformationen angeboten: eindeutige Nummer (STANDNR); laufende Nr. (NR); Bezeichnung (NAME); Lagebeschreibung (LAGE); Quelltyp, z.B. Sickerquelle, Linearquelle (TYP_QUELLE und TYP_QUELLE_ERL); Subtyp, z.B. feinmaterialreich (SUBTYP_QUELLE und SUBTYP_QUELLE_ERL); Aussage zur Wasserführung, z.B. permanent (WASSERFUEHRUNG und WASSERFUEHRUNG_ERL); Aussage zur Naturnähe (ZUSTAND und ZUSTAND_ERL); Einschätzung, ob es sich um ein Biotop nach § 30 BNatSchG handelt (BIOTOP und BIOTOP_ERL); Erfassungsdatum (Datum); Hoch- und Rechtswert (HOCH, RECHTS); eine Beschreibung (BESCHREIBUNG); Angaben zur Gefährdung (GEFAEHRDUNG); eventuelle Bemerkungen (BEMERKUNGEN); pH-Wert, Leitfähigkeit und Wassertemperatur zum Zeitpunkt der Erfassung. Zudem gibt es zu jeder Quelle zwei Fotos.
Dargestellt ist die punktuelle Lage der Quellen im Stadtgebiet von Dresden. Entsprechend § 2 (4) SächsWG sind Quellen "der natürliche, an einer bestimmten, örtlich begrenzten Stelle nicht nur vorübergehend erfolgende Austritt von Grundwasser." Die Quellen wurden in den Jahren 2007/2008 im Auftrag des Umweltamtes durch das Büro nature concept kartiert. Ergänzungen erfolgten in den Jahren 2010, 2015, 2021 und 2023. Zu den einzelnen Quellen sind folgende Sachinformationen angeboten: eindeutige Nummer (STANDNR); laufende Nr. (NR); Bezeichnung (NAME); Lagebeschreibung (LAGE); Quelltyp, z.B. Sickerquelle, Linearquelle (TYP_QUELLE und TYP_QUELLE_ERL); Subtyp, z.B. feinmaterialreich (SUBTYP_QUELLE und SUBTYP_QUELLE_ERL); Aussage zur Wasserführung, z.B. permanent (WASSERFUEHRUNG und WASSERFUEHRUNG_ERL); Aussage zur Naturnähe (ZUSTAND und ZUSTAND_ERL); Einschätzung, ob es sich um ein Biotop nach § 30 BNatSchG handelt (BIOTOP und BIOTOP_ERL); Erfassungsdatum (Datum); Hoch- und Rechtswert (HOCH, RECHTS); eine Beschreibung (BESCHREIBUNG); Angaben zur Gefährdung (GEFAEHRDUNG); eventuelle Bemerkungen (BEMERKUNGEN); pH-Wert, Leitfähigkeit und Wassertemperatur zum Zeitpunkt der Erfassung. Zudem gibt es zu jeder Quelle zwei Fotos. Das Thema ist Daten- und Kartengrundlage zu Lage und Namen der Quellen im Sinne des Sächsischen Wassergesetzes. Bei Bebauungsvorhaben und sonstigen Nutzungen im Bereich der Quellen sind die rechtlichen Bestimmungen zu beachten und die Untere Wasserbehörde einzubeziehen. Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. Eine Haftung für die Richtigkeit der Daten wird nicht übernommen, insbesondere übernimmt die Landeshauptstadt Dresden keine Haftung für mittels dieser Daten erhobene oder berechnete Ergebnisse Dritter.
Zeitreihen der Wassertemperatur aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee
Zeitreihen der Wassertemperatur aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee
Zeitreihen der Wassertemperatur aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee
Zeitreihen der Wassertemperatur aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee
Origin | Count |
---|---|
Bund | 712 |
Land | 7390 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 5 |
Förderprogramm | 531 |
Kartendienst | 4 |
Messwerte | 7133 |
Taxon | 1 |
Text | 170 |
Umweltprüfung | 6 |
unbekannt | 151 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 772 |
offen | 7212 |
unbekannt | 17 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7964 |
Englisch | 160 |
Leichte Sprache | 1 |
unbekannt | 23 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3942 |
Bild | 22 |
Datei | 2570 |
Dokument | 182 |
Keine | 1173 |
Multimedia | 1 |
Webdienst | 9 |
Webseite | 4283 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4145 |
Lebewesen & Lebensräume | 8001 |
Luft | 5883 |
Mensch & Umwelt | 7827 |
Wasser | 7918 |
Weitere | 7992 |