Das Projekt "Natuerliche Aufbereitung von Oberflaechenwasser zur Wasserversorgung von Feuchtgebieten unter Beruecksichtigung oekophysiologischer Aspekte des Planktons" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Erftverband durchgeführt. Da Feuchtgebiete vor allem infolge von Eutrophierung und Grundwasserabsenkung stark gefaehrdet sind, sollen - besonders im Hinblick auf eine kuenstliche Wasserversorgung austrocknender Gebiete - natuerliche Aufbereitungsverfahren zur Naehrstoffelimination getestet werden. Hierbei soll nicht nur ein Naehrstoffentzug durch Phytoplankton ausgenutzt werden, sondern auch eine erganzende Verbesserung der Eliminationseffizienz durch Zooplankton erprobt werden. An Durchflussreaktoren, in denen Phyto- und Zooplankton raeumlich getrennt werden, werden Chemismus sowie oekophysiologische Gesetzmaessigkeiten untersucht. Laminar durchflossene sowie vollstaendig durchmischte Reaktoren werden zum einen in kleinem Massstab unter exakten Randbedingungen, zum anderen in groesserer Ausfuehrung im praktischen Einsatz unter zusaetzlicher Anlage von Testbiotopen miteinander verglichen.