Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.
In dem Datenbestand sind aktuell betriebene Pegel enthalten. Es sind Lagekoordinaten und weitere fachspezifische Informationen, unterteilt in Bundeswasserstraßenpegel, Basispegelnetz sowie Kontroll- und Steuerpegelnetz, enthalten. Für die Ermittlung quantitativer hydrologischer Daten an oberirdischen Fließgewässern wird im Freistaat Sachsen ein in Teilnetze untergliedertes Pegelnetz betrieben. Die Pegel im Basispegelnetz dienen der kontinuierlichen Erfassung des Durchflusses an wasserwirtschaftlich bedeutsamen Fließgewässern. Zur Verdichtung dieser Aussagen werden Beobachtungen aus dem Kontroll- und Steuerpegelnetz einbezogen. Dieses wird für die Überwachung von Talsperren, Wasserspeichern und Rückhaltebecken und zum Hochwasserschutz betrieben. Es erfasst Wassermenge und -beschaffenheit.
Im Pegelportal Brandenburg werden die durch das LfU erhobenen hydrologischen Daten von Brandenburger Gewässern mit hoher zeitlicher Auflösung und Aktualität präsentiert. Mit dem Softwaresystem WISKI wurde eine zentrale Datenhaltung als Basis für das hydrologische Auskunftssystem eingeführt. Das Pegelportal informiert über die Hochwassersituation in den Flussgebieten. Darüber hinaus werden hydrologische Messwerte (Wasserstand, Durchfluss), Stammdaten und statistische Kennwerte bereitgestellt. In der Karte werden die Flussgebiete einschließlich der Hochwassermeldepegel des Landes Brandenburg dargestellt. Für mehr Informationen können weitere Themen aktiviert oder die interaktiven Möglichkeiten in der Karte genutzt werden. Im Normalfall sind Hochwassermeldepegel Grün sowie Flussabschnitte Blau und zeigen an, dass kein Hochwasser vorliegt. Ist ein Flussabschnitt Gelb markiert, liegt eine Warnung oder Information vor. Die betroffenen Hochwassermeldepegel sind bei Überschreitung von Alarmstufen in Gelb, Orange, Rot oder Violett gefärbt.
Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Ein Grundwasserkörper im Sinne der WRRL ist nach Art. 2, Ziff. 13 ein abgegrenztes Grundwasservolumen innerhalb eines oder mehrerer Grundwasserleiter. Er ist die kleinste nicht teilbare Einheit der WRRL, auf die sich wesentliche Ziele der Richtlinie beziehen, d.h. es ist die Bewertungseinheit und die Einheit für die (spätere) Festlegung von Maßnahmen.
Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Für die Überwachung des Grundwassers wurde ein Netz von Messstellen für die qualitative und quantitative Analyse aufgebaut. Der Datensatz zeigt die Standorte der Grundwassermessstellen im Saarland an.
Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Dargestellt werden die Oberwassermessstellen im Saarland.
Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Gewässer des Saarlandes; Aggregation der Gewässerabschnitte ATKIS anhand der Gewässerkennziffer. Folgende anwenderrelevante Attribute sind vorhanden: GWKZ = Gewässerkennziffer, GWNAM = Gewässername
Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Gewässereinzugsgebiete nach LAWA größer als 100 km², mit LAWA-Gebietskennziffern
Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Messstelle Oberflächenwasser Pegel; Betrachtungsobjekt im GDZ, punkthafte Featureklasse (GDZ2010.wlowpgl);exportiert in Filegeodatabase Außer zahlreichen Datenbankinterenen Attributen sind folgende anwenderrelevante Attribute vorhanden: PGLG1 = Pegel Lage (Entfernung von der Mündung) PGLG2 = Pegel Lage (Entfernung und Seite oberhalb der Mündung) PGNP = Pegelnullpunkt MSTNR = Messstellennummer MSTBEM = Messstelle Bemerkung
Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Festgesetzte Überschwemmungsgebiete des Saarlandes; Folgende anwenderrelevante Attribute sind vorhanden: OID_Datenquelle: Datenquelle Gebiet Rechtsgrundlage: Festsetzungsverordnung (nur für die festgesetzten ÜSG der Gewässer 2. und 3. Ordnung)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 97 |
Land | 83 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 49 |
Text | 33 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 58 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 42 |
offen | 81 |
unbekannt | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 136 |
Englisch | 9 |
unbekannt | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 6 |
Datei | 1 |
Dokument | 15 |
Keine | 56 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 23 |
Webseite | 58 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 78 |
Lebewesen & Lebensräume | 81 |
Luft | 61 |
Mensch & Umwelt | 141 |
Wasser | 129 |
Weitere | 140 |