API src

Found 853 results.

ATKIS Digitales Basis Landschaftsmodell Hamburg

Hinweis: Seit dem 9. Dezember erfasst der LGV die AFIS/ALKIS/ATKIS Daten bundeseinheitlich in der AdV-Referenzversion 7.1 im AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas (AAA-AS) Version 7.1.2. Bei Fragen zu inhaltlichen Veränderungen wenden Sie sich an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de Das Digitale Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) orientiert sich am Basismaßstab 1: 25 000. Es wird für alle Objekte eine Lagegenauigkeit von ± 3 m angestrebt. Es hat eine Informationstiefe, die über die Darstellung der Digitalen Stadtkarte von Hamburg (1: 20 000) hinausgeht. Der Inhalt und die Modellierung der Landschaft des Basis-DLM sind im ATKIS®-Objektartenkatalog (ATKIS®-OK Basis-DLM) beschrieben. Die Erfassung der Objektarten, Namen, Attribute und Referenzen erfolgte in drei aufeinander folgenden Realisierungsstufen, die im ATKIS®-OK Basis-DLM ausgewiesen sind. In Hamburg stehen die Realisierungsstufen für die gesamte Landesfläche seit 2007 aktuell zur Verfügung. Seit Oktober 2009 wird das Basis-DLM im bundeseinheitlichen AAA-Modell geführt. Die Objektarten sind ATKIS-OK enthalten (siehe Verweis). Besonders geeignet als geometrische und semantische Bezugsgrundlage für den Aufbau von Geoinformationssystemen und zur Verknüpfung mit raumbezogenen fachspezifischen Daten für Fachinformationssysteme, zur rechnergestützten Verschneidung und Analyse mit thematischen Informationen, für Raumplanungen aller Art und zur Ableitung von topographischen und thematischen Karten. Anwendungsgebiete sind alle Aufgabenbereiche, für deren Fragestellungen ein Raumbezug erforderlich ist, unter anderem Energie-, Forst- und Landwirtschaft, Verwaltung, Demographie, Wohnungswesen, Landnutzungs-, Regional- und Streckenplanung, Straßenbau und Bewirtschaftung, Facility Management, Verkehrsnavigation und Flottenmanagement, Transport, Bergbau, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft, Ökologie, Umweltschutz, Militär, Geologie und Geodäsie, aber auch Kultur, Erholung und Freizeit sowie Kommunikation.

Bebauungsplaene Losheim/Losheim - 05 25 00 Unter dem Weier Auf dem Haag

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Losheim (Saarland):Bebauungsplan "05 25 00 Unter dem Weier Auf dem Haag" der Gemeinde Losheim, Ortsteil Losheim

Digitales Schrägluftbild Hamburg

Schrägluftbilder: 2018 wurde erstmals für ganz Hamburg ein Bildflug durchgeführt, bei dem hochaufgelöste Oblique-Luftbilder entstanden. Die eingesetzte Kamera nimmt zeitgleich sowohl Senkrechtbilder als auch Schrägbilder nach allen 4 Seiten auf. Der aktuelle Datensatz ist aus dem Frühjahr 2022 (März). Die Schrägbilder dienen als Quelle für die Analyse von städtebaulichen Situationen innerhalb des gesamten Stadtgebietes. Sie werden als Dienst in den Geoportalen im LGV bereitgestellt.

Wuchsleistung und Trockenstoffproduktion von Waeldern im Kurzumtrieb

Zur Volumenbestimmung stehender Baeume und zur Ermittlung des Hektarvorrates von Bestaenden werden in der Forstwirtschaft i.d.R. Berechnungsverfahren verwendet, die mit den Eingangsgroessen Brusthoehendurchmesser, Baumhoehe und Formzahl arbeiten. Bei diesen Ansaetzen steht die Ermittlung des Holzvolumens in Raummassen und nicht in Gewichtseinheiten im Vordergrund. Bei schnellwachsenden Baumarten wie Pappeln und Weiden, die im Kurzumtrieb bewirtschaftet werden, ist aufgrund des Verwendungszweckes neben den traditionellen Leistungsgroessen vor allem die Bestimmung der (Trocken-)Biomasse von zentraler Bedeutung. - Die Untersuchungen werden auf Versuchsaralen in Mecklenburg-Vorpommern und in Sachsen durchgefuehrt. Die Wuchsleistung wie auch die Trockenbiomasse werden fuer Weiden- und Pappelklone einzelbaum- und bestandesweise hergeleitet. Die Einzelbaumbiomassen werden in Abhaengigkeit von Baumdimensionen und Standraum modelliert.

WMS) zum Bebauungsplan Ortskern Kirchweyhe (1. Änderung Teil A) der Gemeinde Weyhe

WMS) zum Bebauungsplan Ortskern Kirchweyhe (1. Änderung Teil A) der Gemeinde Weyhe im Datenformat XPlanGML Version 5.1.2

WFS) zum Bebauungsplan Ortskern Kirchweyhe (1. Änderung Teil A) der Gemeinde Weyhe

WFS) zum Bebauungsplan Ortskern Kirchweyhe (1. Änderung Teil A) der Gemeinde Weyhe im Datenformat XPlanGML Version 5.1.2

WMS) zum Bebauungsplan Bahnhof Leeste (Leeste) (1. Änderung) der Gemeinde Weyhe

WMS) zum Bebauungsplan Bahnhof Leeste (Leeste) (1. Änderung) der Gemeinde Weyhe im Datenformat XPlanGML Version 5.1.2

WFS) zum Bebauungsplan Bahnhof Leeste (Leeste) (1. Änderung) der Gemeinde Weyhe

WFS) zum Bebauungsplan Bahnhof Leeste (Leeste) (1. Änderung) der Gemeinde Weyhe im Datenformat XPlanGML Version 5.1.2

WMS) zum Bebauungsplan Dreye West II (Kirchweyhe) (1. Änderung) der Gemeinde Weyhe

WMS) zum Bebauungsplan Dreye West II (Kirchweyhe) (1. Änderung) der Gemeinde Weyhe im Datenformat XPlanGML Version 5.1.2

WMS) zum Bebauungsplan In der Reinsgrund (Leeste) (1. Änderung) der Gemeinde Weyhe

WMS) zum Bebauungsplan In der Reinsgrund (Leeste) (1. Änderung) der Gemeinde Weyhe im Datenformat XPlanGML Version 5.1.2

1 2 3 4 584 85 86