Das Projekt "Langfristige Dynamik von Radionukliden in naturnahen Oekosystemen: Ableitung von Parametern und Modellierung" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Strahlenschutz.Im Rahmen dieses EU-Projektes werden dynamische radiooekologischde Modelle zum Verhalten von Radiocaesium in Waeldern und auf Dauergruenlandflaechen erstellt und geeignete Modellparameter ermittelt. Der Beitrag unserer Gruppe ist die Untersuchung dreier Waldoekosysteme in Bayern. Dabei wird das Verhalten von Radiocaesium im Waldboden, insbesondere seine Tiefenverlagerung, und der Transfer in Pilze und Gruenpflanzen untersucht. Fuer die Dynamik von Radiocaesium in Waldboden und Unterwuchs werden Teilmodelle erarbeitet.
Das Projekt "Radionuklide im Waldoekosystem" wird/wurde gefördert durch: Umweltbundesamt GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt GmbH.In zwei Waldgebieten (Kobernausser Wald, Oberoesterreich; Weinsberger Wald, Niederoesterreich), die durch Radionuklide in Folge des Reaktorunfalles von Tschernobyl staerker betroffen sind, soll das Verhalten von Radionukliden im Waldoekosystem untersucht werden. Es soll versucht werden, Bioindikatoren fuer eine oesterreichweite flaechendeckende Untersuchung zur Belastung des Waldoekosystems durch Radionuklide zu finden.