Das Projekt "Qualitaetsermittlung Laengspressen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Produktionstechnik.In diesem Projekt wurden neben der Weiterentwicklung der Koerperschallanalyse in Verbindung mit dem Kraft-Weg-Verlauf auch Pruefverfahren nach dem Fuegeprozess, schwerpunktmaessig die ortsaufgeloeste Ultraschallpruefung, auf ihre Eignung und Grenzen untersucht. Folgende Verfahren und Kriterien zur Qualitaetsermittlung wurden einbezogen, mit denen Aussagen ueber die Tragfaehigkeit der Welle-Nabe-Verbindung sowie den Grad der Grenzflaechenschaedigung moeglich sind: Kraft-Weg-Verlauf und Schallemission beim Einpressen; Ultraschallbefund; Auspresskraft und ihr Verhaeltnis zur Einpresskraft; licht- bzw. elektronenoptischer Grenzflaechenbefund der getrennten Verbindung. Die zerstoerenden Laborverfahren dienten dabei der Beurteilung der Leistungsfaehigkeit zerstoerungsfreier Pruefverfahren und der Vertiefung des Verstaendnisses von Fuegeprozess und Wirkmechanismus der Verbindung.