API src

Found 2 results.

Bemessung auf Seegang

Das Projekt "Bemessung auf Seegang" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Forschungsstelle Küste durchgeführt. Zur Verbesserung der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im See- und Aestuardeichbau sollen folgende Kenntnisdefizite hinsichtlich von Wellenauf- und -ueberlauf bearbeitet werden: 1. Struktur des Sturmflut-Seegangs vor Deichen 2. Wirkung schraegen Wellenangriffs 3. Wirkung der Bauwerksgeometrie 4. Zusammenhaenge von Wellenauflauf und -ueberlauf 5. Raeumliche Verteilung von Seegang und Wellenauflauf 6. Wirksamkeit Seegangsdaempfender Bauwerke 7. Fehlerfortpflanzung bei Bemessungsverfahren.

Optimierung von Deichprofilen - Mathematische Modellierung von Wellenauf- und -überlauf

Das Projekt "Optimierung von Deichprofilen - Mathematische Modellierung von Wellenauf- und -überlauf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Norden-Norderney, Forschungsstelle Küste (FSK) durchgeführt. Der Wellenauflauf (Höhe des Auflaufs und Überlaufmenge) an Deichen und Küstenschutzbauwerken wurde bisher mit empirischen Formeln bestimmt. Numerisch-mathematische Modelle auf Basis der Flachwassergleichungen sind ausgereift und können für beliebige Bauwerksgeometrien und Seegangszustände angewandt werden. Erfahrungen bezüglich des Modellbetriebes fehlen jedoch. Insbesondere hinsichtlich der Genauigkeit der Modellergebnisse, der Art und Lage der verwendeten Randbedingungen und der Einstellungen von physikalischen und numerischen Modellparametern liefert das Vorhaben Aussagen, die eine praktische Anwendung dieser Modellkategorie möglich machen. In dem Vorhaben wurde mit den Modellen OTT von HR Wallingford und ODIFLOCS von WL/Delft gearbeitet.

1