API src

Found 58 results.

Related terms

Schutzgebiet Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Die Schutzgebietsgrenzen des Nationalparks werden als Vektorkoordinaten gemäß Koordinatensystem EPSG::25832 bereitgestellt. Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer ist mit seinen 13.750 Hektar der kleinste der drei Wattenmeer-Nationalparks. Er wurde 1990 ausgewiesen, um die besonderen Naturschönheiten und den natürlichen Prozessen unter dem Motto "Natur Natur sein lassen" freien Lauf zu sichern. Mit der Anerkennung als Biosphärenreservat durch die UNESCO im Jahr 1992 gewann die naturverträgliche Ausrichtung der auf Teilen der Insel Neuwerk stattfindenden Nutzungen immer mehr an Bedeutung. Das UNESCO-Welterbe-Komitee hat am 27.06.2011 in Paris beschlossen, auch den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer als Teil des Weltnaturerbe Wattenmeer in die Liste der Welterbestätten der Menscheit einzuschreiben.

UNESCO-Welterbe Römischer Limes (Kernzone)

Kernzone des UNESCO-Welterbes Römischer Limes in Hessen

UNESCO-Welterbe Römischer Limes (Pufferzone)

Umgebungsschutz für den Limes als landschaftsprägendes Element

WIR! - rECOmine - MindMontan

Hochwasserrisikokarte - Betroffene UNESCO-Weltkulturerbestätten HQ300

Die Daten beinhalten die betroffenen UNESCO-Weltkulturerbestätten in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 300-jährlichen Hochwasser (HQ 300), gebietsweise wurde auch das Wiederkehrintervall 200 Jahre verwendet (HQ 200).

Hochwasserrisikokarte - Betroffene UNESCO-Weltkulturerbestätten HQ100

Die Daten beinhalten die betroffenen UNESCO-Weltkulturerbestätten in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 100-jährlichen Hochwasser (HQ 100).

WIR! - rECOmine - MindMontan, TP2: Konzeption, Installation und Durchführung Pilotversuch

Hochwasserrisikokarte - Betroffene UNESCO-Weltkulturerbestätten HQ20

Die Daten beinhalten die betroffenen UNESCO-Weltkulturerbestätten in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 20-jährlichen Hochwasser (HQ 20), gebietsweise wurden auch andere Wiederkehrintervalle verwendet (HQ 5 bis HQ 25).

Weltkulturerbe - Dokumentation der Zerstörung von Natur- und Kulturerbe

World Conservation Monitoring ist ein globales Anliegen internationaler Organistionen wie UNEP und UNESCO. Die meist regresssiven Dynamismen der Regressive Veränderungen von Objekten und Gebieten des Natur- und Kulturerbes zerstören Jahr für Jahr ein riesiges Potential an Zeugen der Geschichte der Wechselwirkungen von Natur und Menschheit. das systematische Monitoring von Zustand, Veränderungen und Bedrohungen dieser Objekte und Gebiete bedient sich einer transdisziplinären Symbiose aus Feldarbeiten, Fernerkundung und raumbezogenener Datenanalyse. Ein Inventar bedrohter Kultur- und Naturräume soll nicht nur statisches Archiv, sondern kurzfristig aktualisierbarer Datenpool sein, um sowohl kulturwissenschaftliche Forschung als auch Bewahrung und Entwicklung in lokaler und regionaler Dimension zu ermöglichen.

WIR! - rECOmine - Konzeption und erste prototypische Umsetzung LLV-Muldenhütten

1 2 3 4 5 6