Das Projekt "Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität, Teilprojekt: Lagerung, Außerbetrieblicher Transport, Technologische Entwicklungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mercedes-Benz Energy GmbH.
Das Projekt "Homes-uP - Single Family Homes under Pressure?" wird/wurde gefördert durch: Leibniz-Gemeinschaft, Referat Leibniz-Wettbewerb. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH.In the Homes-uP project a team of German researchers and international partners is investigating the development of the stock of single family homes. They are particularly examining the effects of the demographic change and changing family constellations on the stock of single family homes. Moreover, there will be an analysis of the influences certain factors like climate change, economic and financial crises have on the future of the single family homes' real estate market segment. Research approach: To start with, social, economic, planning and ecologic challenges relevant for the stock of single family homes will be identified within this interdisciplinary research project addressing general questions of demographic changes arising from global economical crises and climate change. In this context, a first focus will be on Issues concerning traditional and new user groups for single family homes: Is there a change in the social structure of inhabitants in single family homes and what is the development of demands with respect to the living space? The economic aspect of demand and price development will also be dealt with in this project. While in some regions the fall in value is endangering retirement provisions, in other regions the prices for real estate are continuing to rise. Vacancies as well as extensive land sealing due to new buildings constitute a great challenge considering settlement structures: How will the need for natural resources for the single family house sector develop, what are the possibilities of energy-efficient construction and building refurbishment and to what extent are they utilized? The findings from the analyses of user groups, the stock and settlement structures as well as market mechanisms and the use of resources will be taken into account when setting up development scenarios and action approaches. Here, the focus will be on the municipal action level. Finally, problem orientated approaches will be discussed together with the stakeholders and on conferences and workshops. In the project Homes-uP the team of researchers from ISOE is going to analyse and typecast new user groups and look into the possibilities of energy-efficient building and refurbishment. Furthermore, the ISOE-team is participating in the development of scenarios and action approaches. The focus on the German single family homes' sector will be complemented by findings from other European and non-European countries like Great Britain, the Netherlands, Japan and the United States. This international comparison provides the basis for more profound investigations and cooperations beyond the project itself.
Das Projekt "Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 4^Ökonomie des Klimawandels: Klimapolitik und die Wachstumsmuster der Nationen, Teilvorhaben 1 Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..Das Projektziel besteht darin, ein besseres qualitatives und quantitatives Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klimapolitik und den verschiedenen Determinanten ökonomischen Wachstums zu erlangen. Es soll untersucht werden, wie regionale Unterschiede in den Auswirkungen von Klimapolitik auf Handel, Strukturwandel und Technologiediffusion divergierende oder konvergierende ökonomische Wachstumsmuster erzeugen und welche Bedeutung Handel, ausländische Direktinvestitionen sowie der Schutz geistiger Eigentumsrechte für Technologietransfer, Strukturwandel, ökonomische Aufholprozesse und die Vermeidung von 'Carbon Leakage' haben. Arbeitspaket 1 beinhaltet die systematische Aufstellung und Analyse von theoretischen Modellen mit den Schwerpunkten endogener technischer Fortschritt und Technologiediffusion, Handel und Auslandsinvestitionen sowie Strukturwandel. Ökonomische Wirkungen von stilisierten Klimapolitiken werden im jeweiligen Kontext untersucht. Arbeitspaket 2 beinhaltet die Bereitstellung von zugehörigen Daten sowie eine vertiefte ökonometrische Analyse zur Wechselwirkung von Klimapolitik, Handel, Auslandsinvestitionen und Emissionsentwicklung. Gegenstand von Arbeitspaket 3 sind schließlich numerische Modellanalysen. Schwerpunkt dieses Teilprojekts sind wachstumsmodellbasierte Analysen globaler Klimapolitikszenarien.
Das Projekt "Erarbeitung und Umsetzung eines Ausstellungsmoduls 'Klimawandel' im Rahmen der Ausstellung 'Erleben, was die Welt bewegt' (vorheriger Arbeitstitel: 'Menschen, Märkte, Kontinente Erleben, was die Welt bewegt')" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Übersee-Museum Bremen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Übersee-Museum Bremen.1. Erarbeitung und Umsetzung eines Ausstellungsmoduls 'Klimawandel' im Rahmen der neuen Dauerausstellung 'Erleben, was die Welt bewegt'. - 2. Acquirement and implementation of an module of exhibition 'Climate Change' within the scope of the new permanent exhibition 'Experience what moves the world'. 3. Ziel des Vorhabens ist es herauszuarbeiten, wie in Zeiten der Globalisierung die großen Themen 'Kommunikation', 'Sex/Gender', 'Zeit', 'Menschenrechte', 'Migration' und 'Weltwirtschaft' weltweit mit dem Problemfeld 'Klimawandel' korrespondieren. Dabei werden sowohl die Interdependenzen zwischen den einzelnen Themen hervorgehoben als auch die Folgen des Klimawandels in den Kontext der übrigen Themen gestellt. Da es nach unseren Evaluationen wichtig ist, sowohl die faktische als auch die emotionale Seite des Klimawandels zu behandeln, können - ausgehend von paläoklimatischen Befunden und rezenten Klimadaten - die Besucher eigene Wetter- und Klimaerfahrungen einbringen sowie Temperaturerwartungskurven erstellen. Der Abgleich mit wissenschaftlich fundierten Klimaprognosen folgt ebenso wie ein Bereich, der persönliche Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen aufzeigt: In allen Ausstellungsteilen steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Interesses.
Das Projekt "Integrierte Analyse der Auswirkungen des Globalen Wandels auf die Umwelt und die Gesellschaft im Elbegebiet (GLOWA-ELBE) - Bergbaubeeinflusstes Einzugsgebiet der oberen Spree - Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und regionale Entwicklung - Teilaufgabe 2.1, Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet (GLOWA-Elbe) - Teilprojekt Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Jena, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik 02.Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels (Klima, Bevoelkerung, Weltwirtschaft) auf die Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet, hier im speziellen des Zulaufgebietes, welches ein landwirtschaftlich gepraegter Raum ist. Hier geht es auch um die Abschaetzung der Auswirkungen auf die regionale Beschaeftigung, regionales Bruttoinlandprodukt, Regionaleinkommen und andere Rueck-/Auswirkungen. Andere Teilprojekte haben andere Zielsetzungen. Vorgehensweise: Input-Output-Modelle; Kosten-Nutzen-Analyse; Expert-Basis-Modelle; Multiindikatorenmatrix.
Das Projekt "Konfliktfeld Globalisierung: Verteilungs- und Umweltprobleme der weltwirtschaftlichen Integration" wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin (Institut für Konjunkturforschung).Im Angesicht der sich vertiefenden internationalen Arbeitsteilung sind in den entwickelten Ländern zwei Sorgen laut geworden. Erstens wird befürchtet, daß die fortschreitende Integration zu einer Verarmung der unqualifizierten Arbeitskräfte führt. Zweitens besteht die Sorge um mangelnde 'Fairness' im internationalen Wettbewerb, weil gemutmaßt wird, daß sich Länder durch Manipulation ihrer Wirtschaftspolitik künstliche Wettbewerbsvorteile zu Lasten anderer sichern. Die vorliegende Arbeit ist diesen beiden Bedenken gewidmet. Nach einer kurzen Skizze der Ursachen, Ausprägungen und des Ausmaßes der weltwirtschaftlichen Integration wird die Sorge um die relative Schlechterstellung unqualifizierter Arbeitnehmer theoretisch aufgearbeitet und anhand eines für die BRD entwickelten Modells quantitativ untersucht. Die 'Fairness'-Frage wird exemplarisch an der Frage der Umweltregulierung untersucht. Insbesondere wird ein neuer Modellrahmen für die Interaktion zwischen Umweltpolitik, Güterhandel und Kapitalmobilität entwickelt. Auf Basis der theoretischen und empirischen Überlegungen kommt die Arbeit zum Schluß, daß die o.g. Sorgen zwar partiell gerechtfertigt sind, keineswegs aber ein Abrücken von der internationalen Arbeitsteilung notwendig machen.
Das Projekt "Analyse der umweltrelevanten Auswirkungen der Globalisierung der Wirtschaft, Identifizierung von notwendigem Handlungsbedarf und Erarbeitung von Vorschlaegen fuer umweltpolitische Handlungsmoeglichkeiten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin (Institut für Konjunkturforschung).Die zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft hat einen erheblichen Einfluss auf die verschiedenen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereiche unseres Lebens. Der Prozess ist auch mit vielfaeltigen Auswirkungen auf unsere Umwelt verbunden, beispielsweise durch einen zu erwartenden, wachsenden weltweiten Transport von Guetern oder durch ein moegliches 'Umweltdumping', indem umweltbelastende Produktionsprozesse in Laendern mit weniger hohen Umweltanforderungen verlagert werden. Im Rahmen der Studie sollen - die umweltrelevanten Auswirkungen, die von einer weiteren Globalisierung der Weltwirtschaft zu erwarten sind, analysiert werden, - Bereiche, in denen umweltpolitischer Handlungsbedarf erforderlich ist, identifiziert werden und - Vorschlaege fuer umweltpolitische Handlungsmoeglichkeiten erarbeitet werden, die den umweltpolitischen Spielraum vergroessern und die Erfuellung von nationalen und globalen Umweltzielen sicherstellen. Die Forschungsarbeiten sollen sich an den Aufgabenschwerpunkten der Enquete-Kommission 'Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten' orientieren. Die Ergebnisse sollen in Form von Arbeitspapieren und eines Abschlussberichtes dargestellt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 6 |
Weitere | 7 |