Basierend auf Parameterstudien wird ein Extraktionsprozess zur gezielten und ökonomisch rentablen Gewinnung von kondensierten Tanninen aus den Rinden heimischer Nadelhölzer entwickelt. Zusätzlich werden Formaldehyd-freie Klebstoffe auf Basis der gewonnenen Tannine formuliert und die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der daraus hergestellten Holzwerkstoffe untersucht. Die ökonomischen Gesichtspunkte der Tanninextraktion werden evaluiert. Projektziel: Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines geeigneten Extraktionsverfahrens zur Gewinnung von Tanninen aus Rinden heimischer Nadelhölzer für den Einsatz in Klebstoffanwendungen für die Holzwerkstoffherstellung.
Uebertragung der Erkenntnisse aus der enzymatischen Modifikation von Holzhackschnitzeln auf nachwachsende Rohstoffe. Durchfuehrung von Solid-State und Submersfermentationen von nachwachsenden Rohstoffen, vorzugsweise Getreidestroh, mit Braunfaeulepilzen: Erhoehung der stoffeigenen Bindekraefte. Herstellung von Werkstoffen aus den biologisch modifizierten lignocellulosen Materialien unter weitgehendem Verzicht von Fremdbindemitteln.