Das Projekt "NIP II - H2GO" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik.
Das Projekt "NIP II - H2GO, Teilvorhaben: HP2BPP - Hochratenfähiges Fügen von Bipolarplatten aus zwei Halbplatten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik.
Das Projekt "Plattform zur Nachweisführung und Reduktion von CO2 Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der stahlproduzierenden und -verarbeitenden Industrie" wird/wurde ausgeführt durch: TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG.
Das Projekt "EXI: HygO-Hydrogen & Oxygen Biotop Namibia, EXI: HygO-Hydrogen & Oxygen Biotop Namibia" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik.
Das Projekt "Prozess- und Betriebsmittelentwicklung zur hochratenfähigen, rollenbasierten CCM- und MEA-Herstellung inklusive Assemblierung für die Herstellung von Brennstoffzellen, Teilvorhaben: Qualitätssteigerung durch Reparaturkonzept der katalytischen Schichten und Gesamtkonzeptentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik.Im Juni 2020 hat sich die deutsche Bundesregierung zur zentralen Bedeutung des Wasserstoffs für die Erreichung der Klimaziele bekannt. Mit dem Energieträger Wasserstoff kann die Senkung der CO2-Emissionen laut der NOW GmbH um 55% bis 2030 bzw. bis zu 95% bis 2050 in allen Energie-Verbrauchsbereichen gelingen. Projektziel ist die Entwicklung einer Prozesskette zur hochratenfähigen Produktion von CCM und MEA für die Brennstoffzellenherstellung. Der primäre Fokus des Projekts liegt in der Entwicklung von hochgetakteten Prozessen und Betriebsmitteln zur Herstellung von CCMs im Rolle-zu-Rolle-Prinzip mit integrierter Qualitätsüberwachung und Reparaturkonzept. Des Weiteren soll ein entsprechendes, eben-falls hochratenfähiges Fertigungskonzept für die Assemblierung der MEAs von der Rolle entwickelt werden. Der sekundäre Fokus des Projektes liegt in der Konzeptentwicklung für die hochratenfähige Weiterverarbeitung der MEAs in Form des Stackings, welcher die Sicherstellung der Verwertungspotentiale gewährleisten soll. Basis für die Entwicklungen ist ein vorhandenes MEA-, BPP- sowie Brenn-stoffzellendesign der Fraunhofer-Institute ENAS und IWU, welches dem Projektkonsortium im Rahmen des Projekts zur Verfügung gestellt wird. Dieses soll im Projektverlauf angepasst und im Einklang mit den zu entwickelnden Fertigungsprozessen eine entsprechende Designrichtlinie für MEAs abgeleitet werden, um große Stückzahlen prozesssicher produzieren zu können.
Das Projekt "Plattform zur Nachweisführung und Reduktion von CO2 Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der stahlproduzierenden und -verarbeitenden Industrie, Teilvorhaben: Echtzeitmessung, Informationsbereitstellung und Optimierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG.
Das Projekt "Umformtechnische Herstellung von verschleißfreien Bremsscheiben, Teilvorhaben: Erforschung von Umform- und Schneidprozessen für die Herstellung von verschleißfreien Stahlbremsscheiben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik.
Das Projekt "WIR! - GRAVOmer - StruBiPlate, TP1.3: Funktionale Strukturauslegung und Konsolidierungsstrategien für die effiziente Umsetzung komplexer Faserverbundbauweisen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik.
Das Projekt "Innovation in Prüfverfahren und Entwicklung zur Aufwandsreduzierung für zukünftige strukturelle Batteriesysteme, Innovation in Prüfverfahren und Entwicklung zur Aufwandsreduzierung für zukünftige strukturelle Batteriesysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG.
Das Projekt "Schleifen präziser Oberflächen rotierender Leichtbaukomponenten zur Ressourceneffizienz in E-Mobility und Maschinenbau, Teilvorhaben: Ermittlung der Prozessgrenzen beim Schleifen von FKV-Werkstoffen auf Flach- und Profilschleifmaschinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stöckel Werkzeugmaschinen GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 831 |
Land | 18 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 815 |
Text | 29 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 32 |
offen | 817 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 837 |
Englisch | 49 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 5 |
Keine | 569 |
Webseite | 276 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 489 |
Lebewesen & Lebensräume | 327 |
Luft | 402 |
Mensch & Umwelt | 849 |
Wasser | 197 |
Weitere | 832 |