API src

Found 875 results.

Related terms

EU-Umweltausschuss einigt sich auf Begrenzung von Emissonen von mobilen Maschinen und Geräten

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat sich am 15. September 2015 mit großer Mehrheit auf einen Gesetzentwurf geeinigt, mit dem die Luftverschmutzung von mobilen Geräten begrenzt werden soll. Gemeint sind Geräte, die nicht für die Straße gedacht sind, das reicht von Rasenmähern und Kettensägen über Traktoren, Mähdrescher und Ackerfräsen bis hin zu Bulldozern, Lokomotiven und Binnenwasserfahrzeugen. Mobile Geräte sind EU-weit für etwa 15 Prozent des gesamten Stickstoffoxid-Ausstoßes verantwortlich und für fünf Prozent der Feinstaubemissionen. Die Abgeordneten im Ausschuss stimmten für die Einführung von Grenzwerten und sprachen sich dafür aus, Besitzer von mobilen Maschinen zu "ermutigen", ihre alten Maschinen durch sauberere neue Maschinen zu ersetzen.

Umweltrisiken und - auswirkungen in globalen Lieferketten deutscher Unternehmen - Branchenstudie Maschinenbau

Die vorliegende Studie bietet Unternehmen des deutschen Maschinenbaus und deren ⁠ Stakeholder ⁠ eine Orientierung zu bedeutenden Umweltauswirkungen entlang der Lieferketten. Sie soll Unternehmen bei der Umsetzung umweltbezogener Sorgfaltspflichten und des Umweltmanagements in global verzweigten Lieferketten unterstützen. Die Studie enthält eine modellbasierte Analyse der Lieferkette für die Herstellung von Lagern, Getrieben, Zahnrädern und Antriebselementen sowie Werkzeugmaschinen für die Umweltthemen Treibhausgase, Wasser, Fläche, Ressourcen, Luftschadstoffe, wassergefährdende Stoffe und Abfälle. Die metallischen Rohstoffe Eisen/Stahl, Bauxit/Aluminium und Kupfer sowie die Prozesse der Galvanisierung und Metalllegierung werden vertieft betrachtet. Auf Grundlage der Analyseergebnisse formulieren die Autorinnen*Autoren Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen. Veröffentlicht in Texte | 55/2023.

Alle Gebäude am Schacht Konrad 1 sind fertig

Ein Gebäude für viele Aufgaben: Nach rund zwei Jahren Bauzeit kann auf der Schachtanlage Konrad 1 die neue Werkstatt in Betrieb gehen. Die neue Werkstatt ist nicht bloß Arbeitsplatz für Betriebsschlosser und -elektriker, sondern erfüllt weitere wichtige Funktionen. Allem voran ist das 850 Kubikmeter fassende Löschwasserbecken im Kellergeschoss zu nennen. Es ist an die zentralen Löschleitungen angeschlossen und entlastet im Bedarfsfall die Leitungen der Wasserversorgung. Für die BGE ist die Fertigstellung der neuen Werkstatt ein wichtiger Meilenstein, da nun alle Gebäude für den zukünftigen Endlagerbetrieb auf der Schachtanlage Konrad 1 fertiggestellt sind. Auch zukünftigen Anforderungen gewachsen Die Versorgung und Wartung von Geräten und Einrichtungen ist in Bergwerken oft herausfordernd. Für einen reibungslosen Ablauf im späteren Endlager ist eine gut ausgestattete Werkstatt eine entscheidende Grundlage. Das gilt sowohl für das Fachpersonal als auch für die Ausstattung. Auf Konrad ist nun beides optimiert worden: Die neue Werkstatt ist auf die Anforderungen der Zukunft ausgerichtet und wurde dabei auch mit neuen Werkzeugmaschinen und Anlagen ausgestattet. Aktuell finden die Schulungen des Personals statt. Das Team der Werkstatt wartet und repariert grundsätzlich alles, was im laufenden Betrieb anfällt, sofern die Arbeiten nicht an externe Dienstleister vergeben sind. Zum Beispiel die mobile Schachtwinde, eine Art Autokran, der bei Bedarf einen Personentransport aus über 1.000 Metern Tiefe sicherstellen kann. Der Betrieb bezieht nun nach und nach die neuen Räume und verlagert nachfolgend Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in die neue Werkstatt. Neben der Werkstatt und dem Löschwasserbecken beherbergt das neue Gebäude auch eine unabhängige Notstromversorgung, um für alle Fälle gerüstet zu sein. Diese läuft unabhängig von allen anderen Systemen. Zudem gehört nun auch das Schalthaus der Anlage wieder zu dem Gebäudekomplex, sodass es von außen gesehen eine Einheit bildet. Das Schalthaus selbst war bereits vor einiger Zeit erneuert worden. Zwischen Werkstatthalle und Schalthaus liegen die Wartungsplätze für den Fuhrpark der Anlage und auf der Gebäuderückseite ist die neue betriebseigene Tankanlage angeschlossen. Alle Gebäude auf Konrad 1 stehen – die Arbeiten gehen weiter Mit der Inbetriebnahme der neuen Werkstatt vollendet die BGE den Bau neuer Gebäude auf der Schachtanlage Konrad 1. In den zurückliegenden Jahren sind alle Funktionsgebäude vollständig erneuert worden. Dazu zählen das Verwaltungs- und Sozialgebäude, das Materialwirtschaftsgebäude, die Maschinenhäuser Nord und Süd, die Erweiterung der Schachthalle, die Wache, das Heizhaus sowie das Schalthaus und die Werkstatt mit angeschlossener Tankstelle. Der Betrieb ist damit für die zukünftige Versorgung des Endlagerbergwerks Konrad gerüstet. Bis es soweit ist, bedarf es aber noch weiterer Anlagen. Zu errichten sind noch die Anlagentechnik der nördlichen Förderanlage, die nach dem Wechsel des Führungsgerüsts eingebaut wird, und eine Anlage zum Verladen von Gestein auf Güterwaggons. Die Planungen dazu stehen bereits. Weitere Bautätigkeit herrscht unter Tage beim Ausbau von Strecken und Arbeitsbereichen des Endlagers. Auf der anderen Seite des Salzgitter-Stichkanals (Konrad 2) laufen die Bauarbeiten am Lüftergebäude und am neuen Förderturm. Zudem beginnt dort demnächst der Bau von Umlade- und Pufferhalle.

Monatsbericht August 2023

Übersicht über die wesentlichen Arbeiten im August 2023 Die Einlagerungstransportstrecke ist ein wichtiger Abschnitt des Bergwerks. Sie wird für den Transport der radioaktiven Abfälle vom Schacht zu den Einlagerungskammern benötigt. Die Einlagerungstransportstrecke befindet sich auf der 2. Ebene des Bergwerks, 850 Meter tief unter der Erde. Im späteren Endlagerbetrieb wird dort ein radiologischer Kontrollbereich eingerichtet. Das ist ein Arbeitsbereich, in dem ein erhöhter Arbeitsschutz gilt und der einer durchgehenden radiologischen Überwachung unterliegt. Die Behälter mit den schwach- und mittelradioaktiven Abfällen werden über den Schacht Konrad 2 zur 2. Ebene transportiert. Hier werden sie auf den Transportwagen umgeladen. Dieser fährt dann vom Schacht über die Einlagerungstransportstrecke zu den Einlagerungskammern. Die Strecke führt aus 850 Metern Tiefe bergauf bis auf 800 Meter. Die Einlagerungskammern zweigen links und rechts von der Strecke ab. Dort übernimmt ein Stapelfahrzeug die Behälter und bringt sie an ihren endgültigen Abstellort. Das Auffahren der Einlagerungstransportstrecke erfolgte in zwei Streckenabschnitten, Nord und Süd, die anschließend miteinander verbunden wurden. Das Bauverfahren stammt aus dem Tunnelbau. Die Strecke besitzt einen ovalen Durchmesser und besteht aus einer äußeren und einer inneren Betonschale. Die Fahrbahn wird mit Feinerz und einer Betonsohle aufgebaut. Der südliche Abschnitt ist seit einiger Zeit abgeschlossen und die Arbeiten am nördlichen Abschnitt stehen kurz vor ihrem Abschluss. Für den Bau der 30 Zentimeter dicken Innenschale haben Bergleute rund 435 Kubikmeter Beton verbraucht und sie rechnen mit weiteren 80 Kubikmetern für die Fahrbahn. Einlagerungstransportstrecke Nord im Endlager Konrad mit Innenschale und Fahrbahn. Schachtbau Konrad 1 Neben dem Neubau der beiden Seilfahrtanlagen muss auch die Schachtröhre von Schacht Konrad 1 qualifiziert werden. Ein Dienstleister schließt die Arbeiten an den Füllörtern der 3. und 5. Ebene ab und räumt den Arbeitsbereich, der wieder an den Betrieb übergeben wird. Bauarbeiter*innen installieren eine Signalanlage im Fördermaschinengebäude Nord. Schachtgelände Konrad 1 Zum Schachtgelände Konrad 1 gehören alle Bauwerke sowie das eingezäunte Werksgelände um den Schacht Konrad 1. In der neuen Werkstatt wird die Installation der Brandmeldeanlage abgeschlossen und es erfolgt die Inbetriebnahme und Einweisung der Mitarbeiter*innen in die Werkzeugmaschinen. Fachleute führen im Keller der Werkstatt die Montage und Installation der Löschwassertanks und der zugehörigen Pumptechnik durch. Die Baumaßnahmen der Straßen und Wege rund um das Heizhaus sowie zwischen Werkstatt und Büro- sowie Sozialgebäude werden fortgesetzt. Bauarbeiter*innen installieren Regenrinnen zur Ableitung des oberflächlichen Niederschlagswassers. Schachtbau Konrad 2 Die Schachtröhre von Schacht Konrad 2 muss vor dem Neubau der Seilfahrtanlage qualifiziert und an einigen Stellen erweitert werden. Im Bereich des Schachtkellers finden Bohrungen zur Baugrunderkundung statt. Bauleute beginnen mit dem Aushub der Baugrube für den Neubau des Schachtkellers und führen Arbeiten zur Bodenbefestigung durch. Schachtgelände Konrad 2 Zur Schachtanlage Konrad 2 gehören alle Bauwerke sowie das eingezäunte Werksgelände um den Schacht Konrad 2. Eine Baufirma führt Arbeiten an der Betonfahrbahn zwischen den Gebäuden aus. Bergbauliche Arbeiten Die Bergleute müssen durch ständige Kontrollen und Nachsorgearbeiten den sicheren Betrieb des Bergwerks Konrad gewährleisten. Der Innenausbau der Einlagerungstransportstrecke Nord wird vollendet. Bergleute erstellen im Raum 510 auf der 5. Ebene des Bergwerks eine Wetterschleuse. Im Gespräch Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über das Endlager Konrad informieren und mit uns ins Gespräch kommen. Darüber hinaus tauschen wir uns mit Fachleuten und Vertretern aus Politik und Gesellschaft aus und lassen diese Rückmeldungen in unsere Arbeit einfließen. Die Infostelle ist mittwochs und donnerstags von 10:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Im Rahmen einer Radtour des Vereins Industriekultur besuchen am 18. August zehn Teilnehmer*innen die Infostelle und die Schachtanlage Konrad 1. Das Angebot untertägiger Besichtigungen des Endlagers Konrad bleibt weiter ausgesetzt. Grund dafür sind Arbeiten im Schacht und an der Fördereinrichtung. Diese dauern bis ins Jahr 2024 an. Mit der Übersicht zu den aktuellen Arbeiten bieten wir Ihnen einen regelmäßigen Überblick zu den wichtigsten Arbeiten und Meilensteinen im Endlager Konrad. Die Arbeiten sind den wesentlichen Projekten zugeordnet, um den Fortschritt der einzelnen Projekte nachvollziehbar zu dokumentieren. Wir bitten zu beachten, dass nicht alle Arbeiten, die täglich über und unter Tage stattfinden, an dieser Stelle dokumentiert werden können. Bei Bedarf steht Ihnen das Team der Info Konrad gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Aktuelle Arbeiten im Überblick Kurzinformationen zum Endlager Konrad Infostelle Konrad

Neuer Plansenker erhöht Standzeit

Ein Unternehmen konnte die Standzeit von Plansenkern durch deren Modifikationen um 62 Prozent erhöhen. Die nun vierschneidigen Plansenker mit einem Schneidendurchmesser von 26 mm haben eine dem Prozess angepasste Schneidenverrundung und eine MC0700-Beschichtung, die Silizium enthält. Deren Schichthaftung ist durch eine spezielle Interface-Schicht erhöht. Auf Hochglanz polierte Spannuten optimieren die Spanabfuhr. Weil die Austritte der Kühlbohrungen im Stirnspanraum liegen, ist die Arbeitstemperatur erheblich reduziert. Die Werkzeugmaschinen werden geschont, weil der Schnittdruck durch modifizierte Freiwinkel an den Eckenradien verringert werden kann. Eingesetzt werden die Plansenker zum Fertigbohren von Formkonturen an Achsbauteilen und Flanschbauteilen für Getriebewellen bei einem Automobilzulieferer. Gebohrt wird der Stahlwerkstoff C70S6, der durch seinen hohen Kohlenstoffgehalt sprödes Bruchverhalten aufweist. Die Plansenker erreichen beim Fertigbohren eine Standzeit von 1440 Bauteilen, 62 Prozent mehr im Vergleich zu den zuvor eingesetzten Werkzeugen. Entsprechend geringer fallen Wechselzeiten und Stillstand aus, bei längerer Maschinenlaufzeit.

Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Industrie-4.0-Retrofit-Maßnahmen an Werkzeugmaschinen

Nachrüsten statt neu kaufen Um die Produktion im fertigenden Gewerbe fit für Industrie 4.0 zu machen, braucht es moderne Fertigungsanlagen. Doch für die Umstellung auf Industrie 4.0 müssen nicht immer neue Maschinen gekauft werden. Bestehende Anlagen oder andere Betriebsmittel können auch durch Auf- bzw. Nachrüstung von Sensorik und Kommunikationsschnittstellen in eine vernetzte Produktionsumgebung eingebunden werden. Ergebnisse dieses sogenannten Retrofits können u. a. eine Lebensdauerverlängerung der Fertigungsanlage, eine Steigerung des Produktionsvolumens oder eine Senkung der produktionsbezogenen Umweltwirkungen sein. In der vorliegenden Studie steht das Werkzeugmaschinen-Retrofit in der spanenden Fertigung im Fokus. So kann ein Retrofit von Anlagen auf Basis verschiedener Ansätze erfolgen. Für die ökonomisch-ökologische Bewertung des Retrofits als Modernisierungsoption von Bestandsanlagen wurde im Rahmen der Studie ein Testszenario zum Außenrundschleifen eines Lagerrings umgesetzt und der Aufwand an den natürlichen Ressourcen Energie, Rohstoffe, Wasser und Boden über den gesamten Lebenszyklus einer Werkzeugmaschine berücksichtigt. Der Fokus lag dabei auf einer möglichst einfach zu implementierenden und kostengünstigen Soft- und Hardwarelösung, um ein breites Anwendungsspektrum insbesondere im Umfeld kleiner und mittlerer Unternehmen des fertigenden Gewerbes zu abzubilden.

Innovative duale Enden-Bearbeitung

Das Stahlwerk Unna GmbH & Co. KG produziert als Betreiber der Köhler Besitz GmbH & Co. KG gehärtete Stahlbänder und 2 bis 6 Meter lange Stabstähle. Letztere dienen vorwiegend als Vormaterial für die Werkzeugproduktion. Die wesentlichen Produktionsschritte bei der Stabfertigung sind Glühen, Strahlen, Ziehen, Ablängen, ggf. Schleifen und Verpacken. Die Stabstähle werden dann von den Abnehmern selbst auf die benötigte Stücklänge geschnitten und die Stückenden so bearbeitet, wie es für die Aufnahme in die Werkzeugmaschinen erforderlich ist. Ziel des Vorhabens war es, passgenaue Kurzstücke zu fertigen, die von den Abnehmern nicht mehr zugeschnitten werden müssen. Der innovative Ansatz des Vorhabens lag darin, die bestehende Fertigung von Stabstählen zu einer innovativen Anlage zur Fertigung von bereits beidseitig gefastem Vormaterial (sogenannten Kurzstücken) für die Werkzeugindustrie umzubauen. Und in diesem Zuge gleichzeitig die Verpackungseinheiten für die neuen Kurzstücke von Einweg- auf Mehrwegverpackungen umzustellen. Durch die Fertigung der Kurzstücke direkt vom Drahtcoil solle der beim Aufteilen von Stabstählen unvermeidliche Verschnitt entfallen. Zum anderen sollte die automatische Ziehsteinüberwachung die Materialverluste beim Drahtziehen verringern. Die automatische Ziehsteinüberwachung ermöglicht es, abgenutzte Ziehsteine frühzeitig zu erkennen und auszutauschen, bevor deren Verschleiß zur Ausschussproduktion am Draht führt. Sie sollte über die Fertigung der Kurzstücke (300 Tonnen/Jahr) hinaus bei insgesamt 30 Prozent der verarbeiteten Drahtmenge (1.867 Tonnen/Jahr) zum Einsatz kommen. Durch die Verkürzung der Prozesskette erhöht sich zum einen die Ressourceneffizienz beim Unternehmen und zum anderen entfallen bei den Abnehmern energieintensive Nachbearbeitungsschritte. Der Nachweis der Material- und Energieersparnisse basiert auf den erfassten Produktionsdaten von November 2019 bis Februar 2020 welche auf die Jahresproduktion hochgerechnet wurden und ergibt sich aus dem Vergleich mit den Produktionsdaten der Vorjahre. Durch die Installation der akustischen Ziehsteinüberwachung konnte die Ausschussquote von 4,51 Prozent auf 1,09 Prozent reduziert werden, was einer jährlichen Materialeinsparung von 63,86 Tonnen (3,42 Prozent) entspricht. Die erreichte Materialeinsparung durch Verschnittreduktion aufgrund einer direkten Erzeugung von dual enden-bearbeiteten Kurzstücken vom Drahtcoil, ohne den Zwischenschritt über Stangen, beträgt jährlich 19,95 Tonnen, was einer weiteren Materialeinsparung von 6,65 Prozent entspricht. Durch die bessere Materialausnutzung ergibt sich zudem, bezogen auf die erzeugten Teile, eine Energieeinsparung in Form von Gas und Strom aus der entfallenden Vorbehandlung des Vormaterials (Glühen, Sandstrahlen, Vorziehen). Diese Einsparung beläuft sich – bezogen auf die Jahresproduktion von 1.956 Tonnen – auf 36.724 Kilowattstunden/Jahr Gas sowie 14.705 Kilowattstunden/Jahr Strom. Zusätzlich wird durch die Umstellung der Transportbehälter von Einwegholzkisten auf ein metallkistenbasiertes Mehrwegsystem eine jährliche Holzmenge von 17,95 Tonnen eingespart. Die jährliche Treibhausgasminderung über alle Bereiche beläuft sich auf 199,29 Tonnen CO 2 -Äquivalente. Das Vorhaben hat Modellcharakter für etwa 15 vergleichbare Betriebe zur Metallumformung / -Verarbeitung. Branche: Metallverarbeitung Umweltbereich: Ressourcen Fördernehmer: Köhler Besitz GmbH & Co. KG Bundesland: Nordrhein-Westfalen Laufzeit: 2019 - 2020 Status: Abgeschlossen

Meldung_GA_per_31032024_MW.xlsx

Investitionsbank Sachsen-Anhalt Controlling und Statistik Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) Verzeichnis der Begünstigten für das Land Sachsen-Anhalt im Zeitraum 01.01.2012 - 31.03.2024 31.05.2024 Stand: 31.03.2024 Gewerbliche Wirtschaft Zuwendungsempfänger Jahr der Bewilligung Zuschuss gesamt 1+Medizinprodukte GmbH2018276.707,25 1+Steri Medizinprodukte GmbH201930.137,85 2 point fashion GmbH202121.400,00 3b Metallbau GmbH und Metallbauunternehmen Berger & Burdzik UG & Co. KG201955.689,79 3-P Präzisions-Plastic-Produkte GmbH2016210.880,93 3-P Präzisions-Plastic-Produkte GmbH201994.500,00 3-P Präzisions-Plastic-Produkte GmbH2020195.000,00 A & L - Kunststoff GmbH201655.020,00 A. Fengler Hermann Uhlmann Maschinen- und Waagenbau GmbH202234.940,00 A. Karstens Oberflächenreinigung GmbH201247.255,35 A. u. M. Automatendreherei und Mechanik GmbH201434.500,00 Abfalter GmbH & Co. KG20211.672.622,92 ABP Maschinenbau GmbH2018261.965,19 ABP Maschinenbau GmbH2021450.000,00 ABP-Innovative Blechbearbeitung GmbH2013827.379,46 ABP-Innovative Blechbearbeitung GmbH2016943.871,17 ABP-Innovative Blechbearbeitung GmbH2018514.417,41 ABP-Innovative Blechbearbeitung GmbH2019308.171,62 ABP-Innovative Blechbearbeitung GmbH20211.307.263,00 ACM Coatings GmbH201516.275,87 ADDCON Europe GmbH2015563.872,39 ADDINOL Lube Oil GmbH2015816.800,57 ADDINOL Lube Oil GmbH20181.950.000,00 Adler Gastronomie GmbH2016247.702,77 advanto Software GmbH2021192.500,00 AGCO Hohenmölsen GmbH20132.678.193,00 AGCO Hohenmölsen GmbH20201.800.000,00 Agora Akademie Goitzsche GmbH2017476.000,00 AGRAVIS Ost GmbH & Co. KG20231.847.057,85 AGROFERT Deutschland GmbH und Wittenberger Bäckerei GmbH201511.250.000,00 AIM Recycling Germany GmbH20202.032.281,21 AIR LIQUIDE Deutschland GmbH Air Liquide Industriegase2012450.000,00 airleben GmbH und Greiner & Neupert GbR201475.535,59 AKK Industrieservice & Handels GmbH und AKK Verwaltungs GmbH & Co.KG2016303.466,57 Akkodis Germany DCE GmbH und Akkodis Germany GmbH20202.541.246,00 Albert Gerüst- und Gerätetechnik GmbH2021184.250,00 Aleithe Haftetiketten GmbH u. Aleithe Haftetiketten Handel u. Verw. GmbH2016933.988,26 Aleithe Haftetiketten GmbH u. Aleithe Haftetiketten Handel u. Verw. GmbH20231.260.000,00 Alexander Laurig202155.000,00 Alexander Polzin2021200.925,00 ALEXMENÜ GmbH & Co. KG2014409.755,26 ALEXMENÜ GmbH & Co. KG2016138.608,87 Allfein Feinkost GmbH & Co. KG2021900.000,00 ALRAUN GmbH und Beate Babock2021156.175,25 Investitionsbank Sachsen-Anhalt Controlling und Statistik Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) Verzeichnis der Begünstigten für das Land Sachsen-Anhalt im Zeitraum 01.01.2012 - 31.03.2024 Zuwendungsempfänger 31.05.2024 Stand: 31.03.2024 Jahr der Bewilligung Zuschuss gesamt Altmärkischer Werkzeugbau GmbH und Jens Ehrlich2013180.000,00 Altmärkisches Kraftfutterwerk GmbH Rittleben201683.355,55 Aluva GmbH und Christian Pape2012549.000,00 Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG2021997.485,00 AMG Lithium GmbH20235.500.000,00 AMS Arneburger Masch.u.Stahl- bau GmbH und AMS Holding GmbH & Co. KG20131.985.000,00 AMS Arneburger Masch.u.Stahl- bau GmbH und AMS Holding GmbH & Co. KG2017250.000,00 AMSA Stahl- und Anlagenbau GbR201818.002,60 Andre Matz2017100.750,00 Andreas Auerbach201987.166,66 Andreas Baatz201646.200,00 Andreas Breitenstein202321.000,00 Andreas Eimann201249.313,30 Andreas Gaedke202335.000,00 Andreas Mai2016100.316,22 Andreas Wieprich202122.480,00 Andreas Wittig20211.800.000,00 Anja Kruse202270.500,00 Anlagenbau Sandersleben GmbH2014269.568,50 Annegret Opitz20124.865,00 ante-holz Rottleberode GmbH20203.750.000,00 APK AG20183.628.901,60 Arche Naturhaus GmbH2021397.500,00 ARTE Möbel GmbH, Rocco Esposito & Timo Heße GbR2012125.075,88 ARTiBack GmbH201711.250.000,00 ARYZTA Bakeries Deutschland GmbH und ARYZTA AG201310.000.000,00 Assmann Sicherheitssysteme Tim Assmann e.K.2021213.368,80 Aug. Hedinger GmbH & Co.KG20202.065.000,00 Autochemie Bitterfeld GmbH2017313.301,53 Autochemie Bitterfeld GmbH202358.320,00 Automation, Sonder- und Werkzeugmaschinen ASW GmbH201561.113,06 Automation, Sonder- und Werkzeugmaschinen ASW GmbH201662.500,00 AVD CNC-Blechverarbeitung GmbH2016252.942,28 Avicare+ GbR2013259.813,00 Avnet Logistics Bernburg GmbH & Co. KG202311.250.000,00 awab Umformtechnik und Präzisionsmechanik GmbH2012386.910,00 awab Umformtechnik und Präzisionsmechanik GmbH2020345.000,00 AWT Umwelttechnik Eisleben GmbH2023385.000,00 Axel Krüll201738.239,80 Axel Ulrich GmbH und GorDia UG (haftungsbeschränkt) Verwaltung & Co. KG2018104.007,81 Axel Walter Friedrich Pieper2013192.000,00 AZW Agrarzentrum Warsleben Dienstleistungsgesellschaft mbH2021130.800,00 B.T. innovation GmbH2022342.400,00 B.T.R. GmbH2014656.978,57 BA Glass Germany GmbH2013910.000,00 Investitionsbank Sachsen-Anhalt Controlling und Statistik Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) Verzeichnis der Begünstigten für das Land Sachsen-Anhalt im Zeitraum 01.01.2012 - 31.03.2024 Zuwendungsempfänger 31.05.2024 Stand: 31.03.2024 Jahr der Bewilligung Zuschuss gesamt Babock Laser- und Metalltechnick GmbH2021794.528,50 Bänninger Rohrleitungssysteme GmbH2017781.428,80 Bau- u. Möbeltischlerei Dähne GmbH und Jens Dähne2014509.689,65 Bau- und Möbeltischlerei Frank Heine GmbH und Frank Heine201529.050,00 BauFa Bau- und Fahrzeugtechnik Erxleben Gesellschaft mit beschränkter Haftung2023120.000,00 Baumgart & Thomas Holzbau GmbH202028.500,00 BBE Vertriebsgesellschaft mbH2017234.600,00 BBE Vertriebsgesellschaft mbH2021158.850,00 BBP - Blechbearbeitung Peinemann GmbH2017473.625,06 BD-Natursteine Fliesen & Platten GmbH2012140.000,00 beachemie GmbH20222.850.000,00 Befesa Aluminium Germany GmbH20138.505.187,50 BEHOWA Beton- und Holzwaren GmbH2012293.299,27 BEHOWA Beton- und Holzwaren GmbH20211.114.500,00 Beiselen GmbH20126.300.000,00 BERRETZ IT-Systeme GmbH2022134.400,00 Bessert Anlagen & Fahrzeugtechnik GmbH2021117.500,00 Bestehorn201270.633,80 Bestehorn Sondermaschinenbau GmbH & Co. KG und Reinhard und Dietrich Bestehorn GbR201684.487,46 BETOHOLZ GmbH2019231.250,00 BETOHOLZ GmbH2021530.625,00 Betonfertigteilwerk Aschersleben GmbH201925.218,75 Bettina Hennig2013100.000,00 BeXema GmbH201920.398,90 BHMC Berlin Hotel Management Consulting GmbH201963.150,00 Biber-Beton GmbH & Co KG2017336.261,69 Biber-Beton GmbH & Co KG2021147.127,99 BioNTech Delivery Technologies GmbH201216.191,49 Biotic Science Holding AG und Senzyme GmbH20171.335.752,06 Biotopia Hofmolkerei GmbH & Co. KG201866.621,09 Bischoff Industriebremsen GmbH201341.985,00 Blech- und Technologiezentrum Linda GmbH2017532.250,00 Blech- und Technologiezentrum Linda GmbH2017126.450,00 Bley Holz GmbH Sägewerk & Holzhandel und Bernhard Bley201615.250,00 BLM Gesellschaft für Bohrlochmessungen mbH2018169.810,75 Blume-Rollen GMBH2014216.772,40 BNT Chemicals GmbH20211.800.000,00 Bögelsack Möbelmanufaktur GmbH201283.250,00 Bögelsack Möbelmanufaktur GmbH201968.819,49 Brandschutztechnik Schlichtiger GmbH2019191.400,00 Brauckhoff Fenster und Türen e.K.2013147.135,00 Brauckhoff Fenster und Türen e.K.2014602.000,00 Brauckhoff Fenster und Türen e.K.2019122.000,00 Brauerei Landsberg GmbH201882.500,00 BRE Brandschutzsysteme und Metallbau GmbH201218.750,00

2023-12-31_Meldung_GA_GRW_Unternehmensfoerderung.xlsx

19.01.2024 Stand: 31.12.2023 Investitionsbank Sachsen-Anhalt Controlling und Statistik Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) Verzeichnis der Begünstigten für das Land Sachsen-Anhalt im Zeitraum 01.01.2012 - 31.12.2023 Gewerbliche Wirtschaft Zuwendungsempfänger Jahr der Bewilligung Zuschuss gesamt 1+Medizinprodukte GmbH2018276.707,25 1+Steri Medizinprodukte GmbH201930.137,85 2 point fashion GmbH202121.400,00 3b Metallbau GmbH und Metallbauunternehmen Berger & Burdzik UG & Co. KG201955.689,79 3-P Präzisions-Plastic-Produkte GmbH2016210.880,93 3-P Präzisions-Plastic-Produkte GmbH201994.500,00 3-P Präzisions-Plastic-Produkte GmbH2020195.000,00 A & L - Kunststoff GmbH201655.020,00 A. Fengler Hermann Uhlmann Maschinen- und Waagenbau GmbH202234.940,00 A. Karstens Oberflächenreinigung GmbH201247.255,35 A. u. M. Automatendreherei und Mechanik GmbH201434.500,00 Abfalter GmbH & Co. KG20211.672.622,92 ABP Maschinenbau GmbH2018261.965,19 ABP Maschinenbau GmbH2021450.000,00 ABP-Innovative Blechbearbeitung GmbH2013827.379,46 ABP-Innovative Blechbearbeitung GmbH2016943.871,17 ABP-Innovative Blechbearbeitung GmbH2018514.417,41 ABP-Innovative Blechbearbeitung GmbH2019308.171,62 ABP-Innovative Blechbearbeitung GmbH20211.307.263,00 ACM Coatings GmbH201516.275,87 ADDCON Europe GmbH2015563.872,39 ADDINOL Lube Oil GmbH2015816.800,57 ADDINOL Lube Oil GmbH20181.950.000,00 Adler Gastronomie GmbH2016247.702,77 advanto Software GmbH2021192.500,00 AGCO Hohenmölsen GmbH20132.678.193,00 AGCO Hohenmölsen GmbH20201.800.000,00 Agora Akademie Goitzsche GmbH2017476.000,00 AGRAVIS Ost GmbH & Co. KG20231.847.057,85 AGROFERT Deutschland GmbH und Wittenberger Bäckerei GmbH201511.250.000,00 AIM Recycling Germany GmbH20202.032.281,21 AIR LIQUIDE Deutschland GmbH Air Liquide Industriegase2012450.000,00 airleben GmbH und Greiner & Neupert GbR201475.535,59 AKK Industrieservice & Handels GmbH und AKK Verwaltungs GmbH & Co.KG2016303.466,57 Akkodis Germany DCE GmbH und Akkodis Germany GmbH20202.541.246,00 Albert Gerüst- und Gerätetechnik GmbH2021184.250,00 Aleithe Haftetiketten GmbH u. Aleithe Haftetiketten Handel u. Verw. GmbH2016933.988,26 Aleithe Haftetiketten GmbH u. Aleithe Haftetiketten Handel u. Verw. GmbH20231.260.000,00 Alexander Laurig202155.000,00 Alexander Polzin2021200.925,00 ALEXMENÜ GmbH & Co. KG2014409.755,26 ALEXMENÜ GmbH & Co. KG2016138.608,87 Allfein Feinkost GmbH & Co. KG2021900.000,00 ALRAUN GmbH und Beate Babock2021156.175,25 19.01.2024 Stand: 31.12.2023 Investitionsbank Sachsen-Anhalt Controlling und Statistik Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) Verzeichnis der Begünstigten für das Land Sachsen-Anhalt im Zeitraum 01.01.2012 - 31.12.2023 Zuwendungsempfänger Jahr der Bewilligung Zuschuss gesamt Altmärkischer Werkzeugbau GmbH und Jens Ehrlich2013 180.000,00 Altmärkisches Kraftfutterwerk GmbH Rittleben201683.355,55 Aluva GmbH und Christian Pape2012549.000,00 Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG2021997.485,00 AMG Lithium GmbH20235.500.000,00 AMS Arneburger Masch.u.Stahlbau GmbH und AMS Holding GmbH & Co. KG20131.985.000,00 AMS Arneburger Masch.u.Stahlbau GmbH und AMS Holding GmbH & Co. KG2017250.000,00 AMSA Stahl- und Anlagenbau GbR201818.002,60 Andre Matz2017100.750,00 Andreas Auerbach201987.166,66 Andreas Baatz201646.200,00 Andreas Breitenstein202321.000,00 Andreas Eimann201249.313,30 Andreas Gaedke202335.000,00 Andreas Mai2016100.316,22 Andreas Wieprich202122.480,00 Andreas Wittig20211.800.000,00 Anja Kruse202270.500,00 Anlagenbau Sandersleben GmbH2014269.568,50 Annegret Opitz20124.865,00 ante-holz Rottleberode GmbH20203.750.000,00 APK AG20183.628.901,60 Arche Naturhaus GmbH2021397.500,00 ARTE Möbel GmbH, Rocco Esposito & Timo Heße GbR2012125.075,88 ARTiBack GmbH201711.250.000,00 ARYZTA Bakeries Deutschland GmbH und ARYZTA AG201310.000.000,00 Assmann Sicherheitssysteme Tim Assmann e.K.2021213.368,80 Aug. Hedinger GmbH & Co.KG20202.065.000,00 Autochemie Bitterfeld GmbH2017313.301,53 Autochemie Bitterfeld GmbH202358.320,00 Automation, Sonder- und Werkzeugmaschinen ASW GmbH201561.113,06 Automation, Sonder- und Werkzeugmaschinen ASW GmbH201662.500,00 AVD CNC-Blechverarbeitung GmbH2016252.942,28 Avicare+ GbR2013259.813,00 Avnet Logistics Bernburg GmbH & Co. KG202311.250.000,00 awab Umformtechnik und Präzisionsmechanik GmbH2012386.910,00 awab Umformtechnik und Präzisionsmechanik GmbH2020345.000,00 AWT Umwelttechnik Eisleben GmbH2023385.000,00 Axel Krüll201738.239,80 Axel Ulrich GmbH und GorDia UG (haftungsbeschränkt) Verwaltung & Co. KG2018104.007,81 Axel Walter Friedrich Pieper2013192.000,00 AZW Agrarzentrum Warsleben Dienstleistungsgesellschaft mbH2021130.800,00 B.T. innovation GmbH2022342.400,00 B.T.R. GmbH2014656.978,57 BA Glass Germany GmbH2013910.000,00 19.01.2024 Stand: 31.12.2023 Investitionsbank Sachsen-Anhalt Controlling und Statistik Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) Verzeichnis der Begünstigten für das Land Sachsen-Anhalt im Zeitraum 01.01.2012 - 31.12.2023 Zuwendungsempfänger Jahr der Bewilligung Zuschuss gesamt Babock Laser- und Metalltechnick GmbH2021794.528,50 Bänninger Rohrleitungssysteme GmbH2017781.428,80 Bau- u. Möbeltischlerei Dähne GmbH und Jens Dähne2014509.689,65 Bau- und Möbeltischlerei Frank Heine GmbH und Frank Heine201529.050,00 BauFa Bau- und Fahrzeugtechnik Erxleben Gesellschaft mit beschränkter Haftung2023120.000,00 Baumgart & Thomas Holzbau GmbH202028.500,00 BBE Vertriebsgesellschaft mbH2017234.600,00 BBE Vertriebsgesellschaft mbH2021158.850,00 BBP - Blechbearbeitung Peinemann GmbH2017473.625,06 BD-Natursteine Fliesen & Platten GmbH2012140.000,00 beachemie GmbH20222.850.000,00 Befesa Aluminium Germany GmbH20138.505.187,50 BEHOWA Beton- und Holzwaren GmbH2012293.299,27 BEHOWA Beton- und Holzwaren GmbH20211.114.500,00 Beiselen GmbH20126.300.000,00 BERRETZ IT-Systeme GmbH2022134.400,00 Bessert Anlagen & Fahrzeugtechnik GmbH2021117.500,00 Bestehorn201270.633,80 Bestehorn Sondermaschinenbau GmbH & Co. KG und Reinhard und Dietrich Bestehorn GbR201684.487,46 BETOHOLZ GmbH2019231.250,00 BETOHOLZ GmbH2021530.625,00 Betonfertigteilwerk Aschersleben GmbH201925.218,75 Bettina Hennig2013100.000,00 BeXema GmbH201920.398,90 BHMC Berlin Hotel Management Consulting GmbH201963.150,00 Biber-Beton GmbH & Co KG2017336.261,69 Biber-Beton GmbH & Co KG2021147.127,99 BioNTech Delivery Technologies GmbH201216.191,49 Biotic Science Holding AG und Senzyme GmbH20171.335.752,06 Biotopia Hofmolkerei GmbH & Co. KG201866.621,09 Bischoff Industriebremsen GmbH201341.985,00 Blech- und Technologiezentrum Linda GmbH2017532.250,00 Blech- und Technologiezentrum Linda GmbH2017126.450,00 Bley Holz GmbH Sägewerk & Holzhandel und Bernhard Bley201615.250,00 BLM Gesellschaft für Bohrlochmessungen mbH2018169.810,75 Blume-Rollen GMBH2014216.772,40 BNT Chemicals GmbH20211.800.000,00 Bögelsack Möbelmanufaktur GmbH201283.250,00 Bögelsack Möbelmanufaktur GmbH201968.819,49 Brandschutztechnik Schlichtiger GmbH2019191.400,00 Brauckhoff Fenster und Türen e.K.2013147.135,00 Brauckhoff Fenster und Türen e.K.2014602.000,00 Brauckhoff Fenster und Türen e.K.2019122.000,00 Brauerei Landsberg GmbH201882.500,00 BRE Brandschutzsysteme und Metallbau GmbH201218.750,00

Pressemitteilung Prev. Salzlandkreis - Sammelmeldung -

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 Kriminalitätsgeschehen Schönebeck, Garbser Straße   (Einbruchsdiebstahl) In der Nacht zu Dienstag drangen unbekannte Täter in den Keller eines Mehrfamilienwohnhauses in der Garbser Straße ein. Sie öffneten gewaltsam einen Verschlag und entwendeten dort diverse alkoholische Getränke. Neben den Getränken wurden noch einige Werkzeugmaschinen entwendet. Bernburg, Franzstraße   (Einbruchsdiebstahl) Am Dienstag stellte der Besitzer eines leerstehenden Mehrfamilienhauses fest, dass unbekannte Täter durch ein Fenster gewaltsam in das Gebäude eingedrungen waren. Bei der Kontrolle musste festgestellt werden, dass aus den Wohnungen und dem Keller sämtliche Kupferwasserrohre, Ergaskupferrohre sowie die Heizungsrohre entfernt und entwendet wurden. Der genaue Tatzeitraum konnte nicht eingegrenzt werden. Bernburg, Karl-Marx-Straße   (Fahrradiebstahl) Unbekannte Täter entwendeten am Dienstag, ein Damenrad, welches im Bereich der Karl-Marx-Straße 24 gesichert abgestellt war. Die geschädigte Bernburgerin hatte das Rad gegen 14:00 Uhr im Fahrradständer vor dem Wohnblock abgestellt und mit einem Spiralschloss gesichert. Als sie das Rad gegen 17:45 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Das Schloss wurde nicht am Tatort aufgefunden. Bernburg, Am Felsenkeller   (Dieseldiebstahl) In der Nacht zu Mittwochen verschafften sich unbekannte Täter widerrechtlich Zutritt zur Baustelle Am Felsenkeller. Sie öffneten gewaltsam die Tanks von zwei Baggern und entwendeten eine noch nicht näher bekannte Menge an Dieseltreibstoff. Könnern, Bernburger Straße   (Kennzeichendiebstahl) In der Nacht zu Dienstag wurde durch unbekannte Täter von einem Ford Ka, die hintere Kennzeichentafel BBG-CB 503 entwendet. Das Fahrzeug war über die Nacht, bis gestern 17:30 Uhr, auf dem Gelände des Parkplatzes REWE-Markt abgestellt. Verkehrsgeschehen L85, Aschersleben ? Hoym, 20.08.2013, 18:15 Uhr   (Nötigung im Straßenverkehr) Am Dienstagabend zwischen 18:15 und 18:30 Uhr kam es auf der L85 (ehemalige B6) zu einer Nötigung, bei welcher den bisher vorliegenden Information nach, der Fahrzeugführer eines Fahrzeuges (vermutlich Suzuki) aus dem Bereich Anhalt Bitterfeld [ABI], eine Fahrzugführerin erst bedrängte, dann überholte und ausbremste. Nachdem die Fahrzeuge dann im Bereich der Auffahrt zur B6N verkehrsbedingt anhalten mussten begab sich der ?Nötiger? zum Fahrzeug der Geschädigten und beschimpfte sie. Anschließend stieg er wieder in sein Fahrzeug und fuhr davon. Die Frau erstatte Strafanzeige gegen den Fahrer. Da sich die beiden Fahrzeuge in einer Kolonne befanden, geht die Polizei davon aus, dass es weitere Zeugen des Vorfalls gibt. Sachdienliche Hinweise der Zeugen nimmt die Polizei in Aschersleben, gern auch telefonisch unter 03473 9510 entgegen. Aschersleben, Worthstraße, 19.08.2013 ? 17:00 Uhr   (Unfallflucht) Am Montag ereignete sich in der Worthstraße, in Höhe Grundstück 23, ein Verkehrsunfall. Die Fahrerin eines dunklen PKW hatte hier offenbar den seitlichen Abstand zu den in Fahrtrichtung Pfeilergraben seitlich abgestellten Fahrzeugen unterschätzt und den Spiegel eines Fahrzeuges gestreift. An dem geparkten Fahrzeug entstand Sachschaden, am Spiegel. Der rechte Außenspiegel des verursachenden Fahrzeuges wurde ebenfalls beschädigt und fiel auf die Fahrbahn. Der dunkle Pkw stoppte daraufhin kurz, fuhr dann aber mit hoher Geschwindigkeit weiter. Der Unfall wurde durch eine Zeugin aus dem Fenster ihrer Wohnung beobachtet. Diese Zeugin beobachtete auch, wie ein Kind den beschädigten Spiegel vom Unfallort an sich nahm und verschwand. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen und sucht diesbezüglich nach weiteren Zeugen. Sehr wichtig ist für die Ermittlungen auch der Spiegel des Unfallverursachers, der durch das Kind vom Unfallort entfernt wurde. Sachdienlich Hinweise und natürlich den Spiegel, nimmt die Polizei in Aschersleben entgegen. Telefonische Hinweis bitte unter 03473 9510. Calbe, Salzer Straße, 20.08.2013   (Unfallflucht) Am Dienstag ereignete sich auf dem Parkplatz des E-Neukaufs in Calbe, ein Verkehrsunfall. Ein Ehepaar hatte ihren weißen Seat gegen 18:10 Uhr auf dem Parklatz abgestellt und sich zum Einkaufen begeben. Als sie gegen 18:35 Uhr das Fahrzeug wieder nutzten, wurde ein Schaden im Bereich des linken Kotflügels und der Tür festgestellt. Zum Unfallhergang konnten das Paar keinerlei Angaben machen. Den vorgefundenen Spuren nach müsste ein dunkles Fahrzeug beim Einparken links neben dem Fahrzeug den Schaden verursacht haben. Die Polizei sucht nach Zeugen, sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Schönebeck, gern auch unter 03928-466195 entgegen.   Verkehrskontrollen Borne, Bierer Landstraße, 20.08.2013, 07:00 ? 12:00 Uhr   (GK) Durch die Beamten des Verkehrsüberwachungsdienstes wurde am Dienstag in Borne, in der Bierer Landstraße, Fahrtrichtung Ortsausgang, eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Es wurden 267 Fahrzeuge angemessen, in 35 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt. In Auswertung der Geschwindigkeitsüberschreitungen müssen 31 der Fahrzeugführer mit einem Verwarngeld bis 35.- ? rechnen, in den anderen 4 Fällen wird ein Bußgeld verhängt. Der Tagesschnellste war ein Motorradfahrer, er wurde mit 103 km/h anstatt der zulässigen 50 km/h gemessen. Peißen, Peißenner Haupstraße, 20.08.2013, 15:00 ? 20:00 Uhr   (GK) Durch die Beamten des Verkehrsüberwachungsdienstes wurde am Dienstag in Peißen, in der Peißener Hauptstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Es wurden 1008 Fahrzeuge angemessen, in 33 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt. In Auswertung der Geschwindigkeitsüberschreitungen müssen 26 der Fahrzeugführer mit einem Verwarngeld bis 35.- ? rechnen, in den anderen 7 Fällen wird ein Bußgeld verhängt. Der Tagesschnellste wurde mit 87 km/h anstatt der zulässigen 50 km/h gemessen. Bernburg, Gutenbergstraße, 20.08.2013, 15:00 ? 20:00 Uhr   (GK) Durch die Beamten des Verkehrsüberwachungsdienstes wurde am Dienstag in Bernburg, in der Gutenbergstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Es wurden 370 Fahrzeuge angemessen, in 45 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt. In Auswertung der Geschwindigkeitsüberschreitungen müssen 43 der Fahrzeugführer mit einem Verwarngeld bis 35.- ? rechnen, in den anderen beiden Fällen wird ein Bußgeld verhängt. Der Tagesschnellste wurde mit 57 km/h anstatt der zulässigen 30 km/h gemessen.  Sonstiges Löderburg, Friedensstraße   (Containerbrand) Am Mittwoch, gegen 08:40 Uhr, wurde der Polizei ein brennender Müllcontainer in der Friedensstraße gemeldet. Der Brandort war in Höhe des Grundstücks 22, bei dem brennenden Objekt handelte es sich um einen sogenannte ?blaue Tonne?. Der Brand wurde durch die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Löderburg abgelöscht, die Tonne wurde komplett zerstört. Hinweise zur Brandursache liegen bisher nicht vor, eine Selbstentzündung ist aber eher unwahrscheinlich. Zeugen oder sonstige Hinweisgeber melden sich bitte bei der Polizei in Staßfurt, gern auch unter 03925-8580.    Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

1 2 3 4 586 87 88