Das Projekt "Economics of Floating Net Pond Aquaculture (FNPA) and its role on poverty alleviation in rural Indonesia - A case study at Lake Maninjav, West Sumatra" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Landwirtschaftliche Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik.To investigate the impact of poverty alleviation programs on the technical efficiency of floating net cage aquaculture production of small fish farmers in West Sumatra, Indonesia. The mean effiency indexes of the technical efficiency resulted by the application of stochastic frontier model are 0.65 and 0.68 in Cob-Douglas and translog functiuonal form respectively. The poverty alleviation programs as dummy variable in the analysis showed a significant impact on the technical efficiency. Microeconomic analysis is the basis of methodological approach in this work. The analysis will be enlarged after having more literature review.
Das Projekt "Laendlicher Wandel in einer peripheren Region West-Sumatras 1971-1994" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Geographie.Das genannte Forschungsprojekt ist im Rahmen zweier laendlicher Regionalentwicklungsprojekte der GTZ in einer peripheren Region West-Sumatras durchgefuehrt worden. Ziel des Projektes ist die Erfassung, Beschreibung und Analyse der Landnutzungund der Agrarstruktur, sowie deren Veraenderungen in dem Zeitraum von 1971-1994. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Landnutzung waehrend dieses Zeitraums. Waehrend der Feldarbeiten 1990/91 und 1993/94 wurde in Form von empirischen Erhebungen Datenmaterial gewonnen, welches, ergaenzt durch Satellitenbilder, die Basis der Arbeit bildet und gemeinsam mit entsprechendem Datenmaterial von 1971 Aussagen ueber die Entwicklung in der Region waehrend der letzten zwei Jahrzehnte ermoeglicht.
Das Projekt "Coastal Management in West-Sumatra" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst / Point Bintang Paradiso Resort. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Marine Tropenökologie an der Universität Bremen.Part I of the Integrated Coastal Zone Management ICZM concept is the presentation of the general situation in the coastal zone of Padang, provincial capital of West-Sumatra. By selecting different coastal 'users' by mouse-click, you are welcome to explore the facts and figures of our coastal resources. The sometimes contradicting requirements given through different 'coastal users' show that there is no managing concept yet. Part II of this concept, which is planned for 1999, will present you an interface, which allows to change various fictive set-ups, thus enabling different scenarios in order to find out which management strategy will serve how many users and above all, will lead to an economical and ecological optimal and substainable yield of coastal resources. In this context it is referred to an interesting web-site of our colleagues in The Netherlands(http://www.minvenw.nl/projects/netcoast/workshop/cosmo.htm).
Das Projekt "Moeglichkeiten zur Rehabilitierung degradierter Flaechen in peripheren Raeumen West-Sumatras" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Geographie.Das genannte Projekt ist im Rahmen eines Laendlichen Regionalentwicklungsprojektes der GTZ in zwei verschiedenen Regionen West-Sumatras durchgefuehrt worden. Ziel des Projektes ist die Erfassung, Beschreibung, Analyse und Bewertung von oekologisch nicht angepassten Landnutzungssystemen und deren Bestimmungsfaktoren in den Regionen als Ursache der Regenwaldzerstoerung und Entstehung degradierter Flaechen. Weiterhin sollen Moeglichkeiten zur Inwertsetzung der degradierten Flaechen und Vorschlaege fuer alternative, oekologisch angepasste und nachhaltige Bewirtschaftungssysteme erarbeitet werden.