Das Projekt "Ökologische Auswirkungen auf landwirtschaftliche Produktionssysteme im ländlichen Indien: ein bioökonomischer Modellierungsansatz auf der Basis von Expertenwissen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Sozioökonomie durchgeführt. Ziel 1: Evaluierung des aktuellen carbon footprint der landwirtschaftlichen Produktionssysteme in Indien und Feststellung der temporären Emissionspfade der räumlichen Heterogenität von Treibhausgas-Emissionen. Ziel 2. Entwicklung einer Modellierungsstruktur, die reflektiert, wie die Treibhausgas-Emissionen durch die verschiedenen technologischen Optionen der Farmer unter lokalen Bedingungen beeinflusst werden und die die niedrigen CO2-Wachstumskurven durch die Integration von Emissions- Minderungsmaßnahmen schätzt. Ziel 3. Bewertung der Wirtschaftlichkeit von niedrigem CO2-Wachstum in den ländlichen Gebieten bei Anwesenheit von direkten und Zusatznutzen in einem Modellierungsansatz, der die Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Szenarien ermöglicht und als Werkzeug für die Ex-ante- Beurteilungen der Klimaschutzpolitik dient.