Das Projekt "Betriebswirtschaftlicher Vergleich von Forstbetrieben in der Region Westfalen-Lippe" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung.Forstliche Betriebsvergleiche dienen zum einen den einzelnen Betrieben dem innerbetrieblichen Controlling, zum anderen als Information für externe Analyse. In diesem Projekt werden betriebswirtschaftliche Kennziffern des forstlichen Betriebsvergleiches in Westfalen-Lippe bereits seit Jahrzehnten untersucht und diese Daten für aktuelle Forschungsaspekte aufbereitet. Das vielfältige Datenmaterial ermöglicht es, die jeweils aktuellen Betriebszustände zu beschreiben und Einblicke in die in der Vergangenheit relevanten betrieblichen Einflussfaktoren zu gewinnen. Insbesondere zur Beurteilung der betrieblichen Erfolgsfaktoren auch im Vergleich zu aktuellen Forschungsprojekten dienen die Daten dieses Projektes.
Das Projekt "Evaluation innovativer Massnahmen in der Umweltmedizin - unter besonderer Beruecksichtigung der Belastung durch Laerm" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Düsseldorf, Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin.Umweltmedizinische Diagnose- und Messverfahren ('Umweltmobil') werden im Hinblick auf ihre Umsetzung und Effizienz untersucht und bewertet. Die Belastung der Patienten durch Umweltlaerm wird zusaetzlich in die Untersuchung mit einbezogen. Eine der Kernfragen des Projekts betrifft die Angemessenheit des Verfahrens im Einzelfall. Psycho-soziale Faktoren werden in die Bewertung der Beschwerdesymptomatik integriert. - Umfangreiche Erhebungen und Dokumentation umweltmedizinisch betreuter Patienten, - Beitraege zur Optimierung des Verfahrens, - Untersuchungen zur Krankheitsverursachung, - Untersuchungen zur Effektivitaet.
Das Projekt "Erfolgskontrolle von Gehoelzpflanzungen - Effizienz freiwilliger Pflanzmassnahmen in Westfalen-Lippe" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Amt für Landes- und Baupflege.Im Gebiet des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe erfolgte erstmalig eine systematische Erfolgskontrolle freiwillig durchgefuehrter und mit oeffentlichen Mitteln gefoerderter Pflanzmassnahmen (Hecken, Baumreihen, Feldgehoelze). Die Untersuchungsergebnisse sollten auch anderen Anwendern eine Hilfe bei der Steigerung der Effizienz ihrer Pflanzmassnahmen sein.