Das Projekt "Einzelhandel und Fremdenverkehr in der Sickingenstadt Landstuhl - Struktur und Perspektiven" wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung.Aktuelle Entwicklungstendenzen sowohl im Einzelhandel als auch im Fremdenverkehr haben nicht unerhebliche ökonomische und raumbedeutsame Wirkungen auf Klein- und Mittelstädte. Am Beispiel des westpfälzischen Mittelzentrums Landstuhl zeigen die beiden Teiluntersuchungen zur Struktur und zu den Entwicklungsperspektiven des Fremdenverkehrs und des Einzelhandels auf, welche Chancen und Probleme für die Stadt- und Regionalentwicklung bestehen. Es werden darüber hinaus erste Handlungsempfehlungen und Maßnahmenvorschläge für eine zukunftsorientierte Strategie in beiden Themenbereichen unterbreitet. Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Berücksichtigung der Bedeutung der US-amerikanischen Militärpräsenz im räumlichen Umfeld des Luftwaffenstützpunktes Ramstein. Dies ist umso mehr von Bedeutung, da zukünftig durch die Verlagerung der Rhein-Main Air Base von Frankfurt am Main nach Ramstein und Spangdahlem von erheblichen Folgewirkungen im Bereich von Fremdenverkehr und Einzelhandel ausgegangen werden muss. Methoden: Zur Untersuchung der Strukturen und Entwicklungsperspektiven des Fremdenverkehrs und des Einzelhandels in der Sickingenstadt Landstuhl kommen neben der Auswertung statistischer Daten und sonstiger Dokumente im Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um mündliche und schriftliche Befragungen der Fremdenverkehrseinrichtungen sowie ausgewählter Einzelhandelsbetriebe in der Stadt Landstuhl. Darüber hinaus erfolgten mündliche Befragungen der Bevölkerung zu ihrem Nachfrageverhalten im Einzelhandel. Zudem wurden innerhalb der Untersuchung eine Vielzahl von Expertengesprächen mit Vertretern der Kommunen im Untersuchungsraum sowie den zuständigen Ansprechpartnern der Verbände und sonstigen Interessensvereinigungen geführt.
Das Projekt "Untersuchung der Struktur, Entwicklung und Perspektiven des Fremdenverkehrs im Landkreis Kusel - Konzeptionelle Ansätze für eine zukünftige Tourismusentwicklung" wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung.Im Tourismus liegen für den Landkreis Kusel bedeutende wirtschaftsstrukturelle Entwicklungschancen. Über die Sicherung der bestehenden Fremdenverkehrsinfrastruktur hinaus, bilden insbesondere die Erschließung neuer Tourismuspotenziale sowie der Ausbau des Fremdenverkehrs zu einem eigenständig tragenden Wirtschaftsfaktor in dem strukturschwachen Landkreis zukunftsweisende Entwicklungsaufgaben. Das Ziel der Untersuchung umfasst die Erarbeitung von grundlegenden Strategien, konzeptionellen Handlungsempfehlungen sowie konkreten Maßnahmevorschlägen zur künftigen Entwicklung des Tourismus im Landkreis Kusel. Das besondere Anliegen der Untersuchung beinhaltet zum einen die Erarbeitung von praxistauglichen Empfehlungen und Maßnahmen, die realistisch umsetzbar sind. Zum anderen wird speziell Wert darauf gelegt, dass die Empfehlungen und Vorschläge übergeordneten und umfassenden Charakter aufweisen, um nachhaltige Wirkungen zur Verbesserung der Tourismusentwicklung erreichen zu können. In diesem Sinne ist es zunächst erforderlich, die Fremdenverkehrsstrukturen im Landkreis Kusel zu untersuchen sowie die touristischen Entwicklungspotenziale zu ermitteln. Dazu ist es geboten, das Angebot an touristischen Einrichtungen im Landkreis Kusel zu erfassen und zu bewerten. Daran schließt sich die Bestimmung der Inanspruchnahme und Akzeptanz von Fremdenverkehrsleistungen im Sinne einer Analyse der touristischen Nachfrage an. Die Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage im Fremdenverkehr mündet in der Darstellung der Stärken und Schwächen. Daraus lassen sich die Entwicklungschancen im Tourismus ableiten und gezielte Empfehlungen für die Intensivierung und den Ausbau des Fremdenverkehrssektors im Landkreis Kusel ableiten. Methoden: Das methodische Konzept der Untersuchung sieht zum einen die Literatur- und Dokumentenanalyse vor. Zum anderen sind aufgrund der unzureichenden Datenverfügbarkeit und -qualität eigene empirische Erhebungen der Technische Universität Kaiserslautern in Form von mündlichen und schriftlichen Befragungen anhand von standardisierten Fragebögen durchgeführt worden. In die schriftlichen und mündlichen Befragungen wurden alle tourismusrelevanten Akteure des Landkreises Kusel einbezogen. Dies umfasste neben den Beherbergungs- und gastronomischen Betrieben, auch die Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie die Tourismusbeauftragten der Kommunen.