API src

Found 796 results.

Related terms

Graduiertenkolleg (GRK) 1565: Complex Terrain and Ecological Heterogeneity - Evaluating ecosystem services in production versus water yield and water quality in mountainous landscapes (TERRECO), Evaluation of WRF 3.2 with observed climate data in Haean (WP 1-01)

Das Projekt "Graduiertenkolleg (GRK) 1565: Complex Terrain and Ecological Heterogeneity - Evaluating ecosystem services in production versus water yield and water quality in mountainous landscapes (TERRECO), Evaluation of WRF 3.2 with observed climate data in Haean (WP 1-01)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Abteilung Mikrometeorologie.In this research we analyzed nocturnal temperature inversions in Haean Basin. Inversions are important phenomena for understanding meteorological and hydrological character of the basin region. Three automatic weather station data and tethered balloon soundings were used to analyze inversion strength, depth, and occurrence of inversions. Stronger and deep inversion was found during early summer while weaker but frequent inversions occurred during late September and early October. A significant influence of fog layer was found. The fog layer acts as a break during a cooling process. The fog appears usually in early mornings. During our experiment, average potential temperature change at the surface was -1.08 K/h without fog presence. When the fog appeared six hours average decreased to -0.23K/h. The most deep and strongest inversion of the studied period was 0.19 °C/m temperature gradient.

Historische Wetterdaten

<p>Dieser Datensatz beinhaltet historische Wetterdaten der Station des DWD (Station-Nummer: 02712) im Konstanzer Silvanerweg 6 über einen längeren Zeitraum.</p> <p>Am 25.07.2017 ist eine Änderung des Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst ("DWD-Gesetz") in Kraft getreten. Der DWD wird gesetzlich beauftragt, seine Wetter- und Klimainformationen weitgehend entgeltfrei zur Verfügung zu stellen. Zurzeit stehen viele Geodaten wie Modellvorhersagen, Radardaten, aktuelle Mess- und Beobachtungsdaten sowie eine große Zahl von Klimadaten auf dem Open Data Server <a href="https://opendata.dwd.de/"><strong>https://opendata.dwd.de</strong> </a>zur Verfügung. Die Klimadaten werden unter <strong><a href="https://opendata.dwd.de/climate_environment/">https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC</a></strong> bereitgestellt.</p> <p>Die frei zugänglichen Daten dürfen entsprechend der "Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV)" unter Beigabe eines Quellenvermerks ohne Einschränkungen weiterverwendet werden (<a href="https://gdz.bkg.bund.de">https://gdz.bkg.bund.de</a>). Im Hinblick auf die Gestaltung der Quellenvermerke fordert der Deutsche Wetterdienst (DWD) (gemäß § 7 DWD-Gesetz, § 3 GeoNutzV) zur Beachtung nachfolgender Hinweise auf:</p> <ul> <li>Die Pflicht zur Einbindung beigegebener Quellenvermerke gilt für die unveränderte Verwendung von Geodaten und anderer Leistungen des DWD. Auch bei Bildung von Auszügen oder Änderung des Datenformats sind Quellenvermerke einzubinden. Eine Abbildung des DWD-Logos ist als Quellenvermerk im Sinne der GeoNutzV ausreichend.</li> <li>Bei weitergehenden Veränderungen, Bearbeitungen, neuen Gestaltungen oder sonstigen Abwandlungen erwartet der DWD mindestens eine Nennung des DWD in zentralen Quellenverzeichnissen oder im Impressum.</li> <li>Veränderungshinweise gemäß GeoNutzV können z.B. lauten: "Datenbasis: Deutscher Wetterdienst, Rasterdaten bildlich wiedergegeben", "Datenbasis: Deutscher Wetterdienst, Einzelwerte gemittelt" oder "Datenbasis:Deutscher Wetterdienst, eigene Elemente ergänzt".</li> </ul> <p>Bei einer Verwendung, die nicht der Zweckbestimmung der Leistung des DWD gerecht wird, sind beigegebene Quellenvermerke zu löschen. Das gilt insbesondere für Wetterwarnungen, wenn nicht sichergestellt ist, dass diese jederzeit vollständig und unverzüglich allen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.</p> <p><strong>Quelle: </strong>Deutscher Wetterdienst (DWD)</p>

Wetterdaten 13 Monate rückwirkend

Wetterdaten der Wetterstation der Landes­an­stalt für Umwelt ­Ba­den-Württem­berg (LUBW) auf dem Dach der Heinrich-Hübsch-Schule. "Datum", "Mittlere_Temperatur", "Temp_max", "Temp_min", "Regen_mm", "Strahlung_ W/m²", "Mittlere_Windgeschwindigkeit_km/h", "Windboen_km/h", "Richtung", "Mittlerer_Luftdruck_hPa", "Mittlere_Luftfeuchte", "Taupunkt", "Sonnenscheindauer_Min" Daten über einer längeren Zeitraum können auf Anfrage bereitgestellt werden.

Meerbusch: Smart City-Dashboard

Dieser Datensatz enthält die aktuellen Wetterdaten in Meerbusch und stellt das Smart City-Dashboard der Stadt Meerbusch dar.Die Wetterdaten werden von OpenWeather bereitgestellt: [https://openweathermap.org/](https://openweathermap.org/)

Wetterdaten seit 1955

Daten zu Temperatur, Niederschlagsmenge und Regentagen. Quelle: Deutscher Wetterdienst.

Wetterdaten der DWD Wetterstation Münster/Osnabrück

<p>Dieser Datensatz enthält Links zu den Daten der DWD Wetterstation Münster/Osnabrück.</p> <p><strong>Stationsinformationen</strong></p> <ul> <li>Stationsname:  Münster/Osnabrück</li> <li>Stations-Kennziffer: 10315</li> <li>Stations_ID: 1766</li> <li>ICAO-Kennun: EDDG</li> <li>Stationshöhe in Metern: 48</li> <li>Geogr. Breite: 52° 08'</li> <li>Geogr. Länge: 07° 42'</li> <li>Automat. seit: 01.08.1995</li> <li>Beginn Klimareihe: 1989</li> <li>Geokoordinate Lat/Lon: 52.1344, 7.6969</li> </ul> <p><strong>Lizenzinformationen</strong></p> <p>Die Geodaten des DWD dürfen entsprechend der Creative Commons BY 4.0 - Lizenz (<a class="RichTextExtLink ExternalLink" href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="Externer Link Creative Commons BY 4.0 (Bedingungen) (Öffnet neues Fenster)">CC BY 4.0</a>) unter Beigabe eines Quellenvermerks zum DWD weiterverwendet werden. Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich auf der DWD-Homepage im Bereich <a class="RichTextIntLink NavNode" href="https://www.dwd.de/DE/service/rechtliche_hinweise/rechtliche_hinweise_node.html;jsessionid=4658D880DB719CAA223919BA2C9FA60E.live21064" rel="noopener noreferrer" target="_blank" title="Rechtliche Hinweise (Öffnet neues Fenster)">Rechtliche Hinweise</a>.</p> <p><strong>Alternative Bezugsquelle</strong></p> <p>Da der Open-Data-Server des DWD teilweise unübersichtlich ist, werden die Daten des DWD zusätzlich über eine offen zugängliche API <a href="https://brightsky.dev/">bereitgstellt durch das zivilgesellschaftlich betriebene Projekt "Brightsky Dev"</a>. Bitte beachten Sie bei der Nutzung von brightsky.dev, dass es sich um ein von einer Privatperson freiwillig betriebenes Projekt handelt.</p> <p>Stichworte: Niederschlag, Niederschlagsdaten, Regen, Regendaten</p>

Real time Power Supply for e-fuels - PtL-Produktion bei variabler Stromverfügbarkeit

Das Projekt "Real time Power Supply for e-fuels - PtL-Produktion bei variabler Stromverfügbarkeit" wird/wurde ausgeführt durch: Hessen Trade & Invest GmbH.

WarmWorld - 'Modul 3 Easier', Teilprojekt 5: FDB-Datenbereitstellung

Das Projekt "WarmWorld - 'Modul 3 Easier', Teilprojekt 5: FDB-Datenbereitstellung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: European Centre for Medium-Range Weather Forecasts.

Sensorgestütztes Monitoring von Luftqualität und Auslastung für mehr Vertrauen und Nachhaltigkeit im ÖPNV, Teilvorhaben: hd Management Consulting GmbH

Das Projekt "Sensorgestütztes Monitoring von Luftqualität und Auslastung für mehr Vertrauen und Nachhaltigkeit im ÖPNV, Teilvorhaben: hd Management Consulting GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: hd Management Consulting GmbH.

Geschichte der Meteorologie in Bayern

Das Projekt "Geschichte der Meteorologie in Bayern" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft.Die Zielsetzung bei meteorologischen Beobachtungen in Bayern unterlag einem Wandel im Lauf der Geschichte. Anfangs zeichneten einzelne Äbte das Wetter auf mit dem Ziel, die Klosterökonomie zu verbessern. 1781 organisierte die Akademie der Wissenschaften ein regionales Messnetz, bei dem vor allem Instrumente zum Einsatz kamen und eine einheitliche Beobachtungsmethode zugrunde gelegt wurde. Die Ideen und fachlichen Vorgaben dazu waren von Heinrich Lambert schon 1761 ausgearbeitet worden. Als 1803 die Klöster aufgelöst wurden, die die Beobachtungen vorgenommen hatten, wurden die Landgerichtsärzte zu Beobachtungen verpflichtet, doch war keine zentrale Steuerung vorgesehen. Neue Ansätze der Akademie ab 1807 zur Restituierung des Netzes fanden nicht die erforderliche Unterstützung der Ministerien, so dass nur zwei amtliche Stationen existierten und daneben durch Privatinitiativen Beobachtungen in einzelnen Städten zustande kamen. Ab 1839 gelang es Lamont von der Sternwarte Bogenhausen, erneut ein Messnetz zu organisieren, das aber zeitlich befristet war. 1863 kam ein forstmeteorologisches Projekt zustande. Nach internationalen Vorarbeiten entstand 1878 ein modernes staatliches Beobachtungsnetz mit einer Zentralanstalt in München, die auch Datenprüfungen vornahm. Die im Vorgängerprojekt erfolgreich begonnenen Recherchen und Zusammenstellungen von relevantem Archiv- und Literaturmaterial bietet eine gute Grundlage für eine Geschichte der Meteorologie in Bayern, sie sind aber noch fortzuführen und auszuarbeiten. Über die Situation vor 1820 geben private Briefe von Gelehrten und Instrumentenbauern zusätzliche Anhaltspunkte. Die konkreten Arbeitsziele sind:1. Edition der Briefe des Augsburger Feinmechanikers Georg Friedrich Brander (1713-1783), die im Zeitraum 1756-1783 an das Kloster Polling geschickt wurden (etwa 140 Briefe).2. Edition der Briefe des Benediktiners Placidus Heinrich, OSB in Regensburg, an Augustin Stark in Augsburg aus dem Zeitraum 1804-1824 (etwa 50 Briefe). 3. Geschichte der Meteorologie in Bayern.

1 2 3 4 578 79 80