API src

Found 144 results.

Related terms

TP2: TRICYCLE - TUC

Das Projekt "TP2: TRICYCLE - TUC" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Professur Fabrikplanung und Intralogistik durchgeführt. Für den Leichtbau werden in steigendem Maße leichte und hochbelastbare Composites entwickelt und verwendet. Diese Werkstoffe besitzen bereits heute ein breites Anwendungsspektrum und sind weithin bekannt. Die Einsatzgebiete von Composites sind aber weitaus vielfältiger und werden daher zunehmen. Zur Herstellung von 'Smarten Composites' werden die Basismaterialien um zusätzliche Komponenten zur Abbildung intelligenter Funktionen erweitert. Dies wird durch die Integration oder Applikation elektrisch leitfähiger Komponenten erreicht. Jedes Bauteil unterliegt dem Produktlebenszyklus. Zum Ende dieses Lebenszyklus sind die wertvollen Rohstoffe der Produkte einer Nachnutzung oder einer Wiederaufbereitung zuzuführen. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen hinsichtlich der klimaneutralen Herstellung und Nutzung von Produkten besteht ebenfalls ein wachsender Bedarf an Lösungen zum Recycling von Smart Composites, insbesondere unter dem Aspekt der Integration von elektronischen Komponenten. Hierfür fehlt es aktuell noch an geeigneten, skalierbaren und wirtschaftlich tragfähigen Prozessen. Im Vorhaben sollen daher Konzepte, Technologien und Prozessketten zum Recycling von smarten Verbunden entwickelt werden. Diese sollen auf Basis bestehender Technologien, Prozesse und Anlagen aus den Bereichen der Textil- und Kunststofftechnik sowie Elektrotechnik entwickelt und für den Einsatz zum Recycling von Smarten Composites qualifiziert werden. Im Vorhaben soll daher einerseits ein technologisches Recyclingkonzept für die zukünftigen entstehenden smarten Produkte sowie die in der Produktion entstehenden Abfälle entwickelt werden. Andererseits bedarf es der Konzeption eines zentralen Recycling Centers in Form einer 'Open Factory' für die SmartERZ-Region. Innerhalb des Vorhabens soll das technische Konzept und der Recyclingprozess entwickelt sowie das Betreiber- / Geschäftsmodell aus dem Vorhaben zur Konzeptionierung des SmartERZ Technikums übernommen werden.

Sub project: Site survey data evaluation IODP Proposal 633

Das Projekt "Sub project: Site survey data evaluation IODP Proposal 633" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. IODP drilling proposal (Costa Rica Mud Mounds) aims to enhance the general understanding of complex forearc dewatering processes of the erosive subduction system off Costa Rica and Nicaragua. Scientific evaluation recently resulted in a high ranking of the drilling proposal. Major sites of dewatering planned for drilling are mounds, related to mud diapirism/volcanism and precipitation of authigenic carbonates, and large-scale slides related to the subduction of seamounts. New pre-site survey seismic data was collected during a cruise of R/V Marcus Langseth in 2008 at the proposed sites of Mound Culebra and Mounds 11&12. These new data - together with the reprocessed pre-existing geophysical data - were submitted to the IODP safety panel for a final decision and scheduling of the R/V Joides Resolution leg. The new data are of exceptionally high quality and allow a detailed analysis of the processes that control fluid migration in the Costa Rican margin. Therefore we propose to (1) investigate the role of the acoustic basement for the fluid ascent, (2) understand the effect of mud volcanism on the gas hydrate system and the interactions between gas hydrate formation and dissociation with the fluid ascent from the deep sources, and (3) to invert the seismic data for gas and gas hydrate concentrations. The extension of the project will provide a wealth of geological information and further promote the drilling proposal.

Sub project: Multiscale seismic imaging of the San-Andreas-Fault system

Das Projekt "Sub project: Multiscale seismic imaging of the San-Andreas-Fault system" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität (TU) Bergakademie Freiberg, Institut für Geophysik und Geoinformatik durchgeführt. The main objective of project SAFOD (San-Andreas-Fault-Observatory-at-Depth) is to answer fundamental questions about the physical and chemical processes controlling faulting and earthquake generation within a major plate-bounding fault. In that respect significant progress has been achieved recently by acquiring and analyzing various geoscientific data sets. We propose to contribute to this understanding by constructing detailed crustal transects across this plate boundary zone from seismic imaging on different scales. On one hand we want to reprocess existing industry seismic reflection data and USGS seismic refraction data ('SJ6' transect) using innovative seismic imaging techniques (Fresnel-Volume-Migration) in order to map and to analyze its large-scale structural inventory and tectonic environment. We expect that such a reprocessing will resolve in particular the large-scale depth structure and the deep roots of the San-Andreas-Fault system, which has not yet been achieved using recent seismic data sets. On the other hand we want to process microseismic data recorded within the SAFOD borehole, which have illuminated nearby branches of the fault system, using reflection seismic techniques in order to reveal the fine-scale fault structure in the close vicinity of the borehole. These imaging results can be directly used as a calibration tool for seismological investigations as well as borehole studies during the ongoing drilling phase at SAFOD. This multiscale approach will deliver comprehensive seismic images which can be used as a basis for a profound characterization of the subsurface environment and can decisively contribute to the understanding of the seismogenic processes at this major plate bounding fault system.

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Dieses Projekt exploriert am Beispiel der Elektro- und Elektronikaltgeräte konkrete Anwendungsfelder und technologische Lösungsansätze, um mittels Augmented Reality Wiederaufbereitung zu vereinfachen und Kreislaufwirtschaft zu stärken. Elektro- und Elektronikaltgeräte sind nicht nur einer der am schnellsten wachsenden Abfallströmen der EU. Durch die verarbeiteten, wertvollen, seltenen Rohstoffe, ist die Lebensdauerverlängerung durch Wiederaufbereitung ein elementarer Schritt im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Sie spart nicht nur Ressourcen und Emissionen, sondern stärkt auch die soziale Nachhaltigkeit, da sie häufig Hand-in-Hand mit der Inklusion und Re-Integration von Schwerbehinderten und Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt einhergeht. Dies erfordert durch die hohe Diversität im Aufbau der zu wiederaufzubereitenden Produkte auch einen hohen Einsatz manueller Arbeitskraft. Ein wirtschaftliches Bearbeiten und Refurbishment wird so erschwert und erfordert ein hohes Maß an Training und Wissen bei den Mitarbeitenden. Durch das Projekt sollen innovative Ansätze für den Einsatz von AR in der Wiederaufbereitung identifiziert und nach ihrer technologischen und wirtschaftlichen Machbarkeit sowie ihren Nachhaltigkeitspotenzialen validiert werden. Auch wird die Übertragbarkeit auf andere Bereiche der Wiederaufbereitung und Kreislaufwirtschaft geprüft und weitere relevante Stakeholder und Partner identifiziert, die zu einer tiefergehenden Bearbeitung der Anwendungsfälle und Lösungsansätze hinzugezogen werden sollten. Die Erkenntnisse werden in einer frei zugänglichen Kurzstudie veröffentlicht. Diese dient den Projektpartnern auch zur Kommunikation mit weiteren Stakeholdern, u.a., um den Antrag für ein Langprojekt in der Förderlinie Digital GreenTech vorzubereiten.

Sub project: Cascadia Basin basement tectonics, temporal and spatial development of the sediment cover, and evolution of the hydrothermal flow system

Das Projekt "Sub project: Cascadia Basin basement tectonics, temporal and spatial development of the sediment cover, and evolution of the hydrothermal flow system" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Meerestechnik / Umweltforschung durchgeführt. In summer 2004, IODP Leg 1 will be drilled on the eastern flank of the Juan de Fuca Ridge. The main subject of the leg is to study compartmentalization, anisotrophy, microbiology and physical properties of basaltic oceanic crust in order to elucidate the properties of an active ridge flank hydrothermal system, which is for a big part isolated benath a low permeable sediment cover. The high resolution seismic pre-site survey, which was carried out during R/V Sonne Cruise SO 149, substantially contributed to get IODP Leg 1 scheduled. In the vicinity of the primary sites at Second Ridge, a grid of closely spaced (100 m) 2D seismic lines are available. Secondary sites on First Ridge were planned based on a high resolution 3D grid. So far, both seismic data sets were processed as part of the site survey using a standard processing scheme. It is now proposed to further improve the stacking and migration results with respect to more detailed velocity models, careful deconvolution, and alternative (3D) migration techniques. Based on the reprocessing, folds, faults, and the layer structure will be carefully mapped. The hypothesis will be tested that forced folding is a dominant process affecting sediment physical properties and fluid flow.

Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von codecentric AG durchgeführt. Dieses Projekt exploriert am Beispiel der Elektro- und Elektronikaltgeräte konkrete Anwendungsfelder und technologische Lösungsansätze, um mittels Augmented Reality Wiederaufbereitung zu vereinfachen und Kreislaufwirtschaft zu stärken. Elektro- und Elektronikaltgeräte sind einer der am schnellsten wachsenden Abfallströmen der EU. Durch die verarbeiteten, wertvollen, seltenen Rohstoffe, ist die Lebensdauerverlängerung durch Wiederaufbereitung ein elementarer Schritt im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Sie spart nicht nur Ressourcen und Emissionen, sondern stärkt auch die soziale Nachhaltigkeit, wenn sie Hand-in-Hand mit der Inklusion und Re-Integration von Schwerbehinderten und Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt einhergeht. Dies erfordert durch die hohe Diversität im Aufbau der zu wiederaufzubereitenden Produkte auch einen hohen Einsatz manueller Arbeitskraft. Ein wirtschaftliches Bearbeiten und Refurbishment wird so erschwert und erfordert ein hohes Maß an Training und Wissen bei den Mitarbeitenden. Durch das Projekt sollen innovative Ansätze für den Einsatz von Augmented Reality in der Wiederaufbereitung identifiziert und nach ihrer technologischen und wirtschaftlichen Machbarkeit sowie ihren Nachhaltigkeitspotenzialen validiert werden. Auch wird die Übertragbarkeit auf andere Bereiche der Wiederaufbereitung und Kreislaufwirtschaft geprüft und weitere relevante Stakeholder und Partner identifiziert, die zu einer tiefergehenden Bearbeitung der Anwendungsfälle und Lösungsansätze hinzugezogen werden sollten. Die Erkenntnisse werden in einer frei zugänglichen Kurzstudie veröffentlicht. Diese dient den Projektpartnern auch zur Kommunikation mit weiteren Stakeholdern, u.a., um den Antrag für ein Langprojekt in der Förderlinie Digital GreenTech vorzubereiten.

Upgrading recycled fibres by appropiate treatment during the stock preparation

Das Projekt "Upgrading recycled fibres by appropiate treatment during the stock preparation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papiertechnische Stiftung München durchgeführt. Objective: Virgin and recycled fibres used for the production of boards are damaged during their lifetime by various treatments. By applying enzymatic treatment or optimising chemical, physico-chemical, mechanical treatments during the recycling process, we propose to restore the fibre properties in order to manufacture papers and boards with higher mechanical strength. The phenomena of fibre degradation and of restoration will be studied with care, using new methods and tolls, in order to contribute to a better understanding of these mechanisms and to give recommendations to the paper industry how to prevent or to limit the fibre degradation. The main consequence will be an improvement of fibre quality after multiple recycling and thus an increase in the recycling rate of packaging materials. Prime Contractor: Centre Technique de l'Industrie des Papiers, Cartons et celluloses; Grenoble; France.

Sources and reaction pathways of soluble Fe from the Western Antarctic Peninsula to the Southern Ocean

Das Projekt "Sources and reaction pathways of soluble Fe from the Western Antarctic Peninsula to the Southern Ocean" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. During two campaigns on King George Island (Antarctica) in 2012 and 2013, numerous sediment and pore water samples were collected in Potter Cove and Maxwell Bay. Especially Potter Cove is strongly affected by glacier retreat, which is assumed to affect the biogeochemical processes in the area. Based on pore water profiles the degradation of sedimentary organic matter in the sediments in proximity to the marine-terminating Fourcade Glacier was found to be dominated by dissimilatory iron reduction (DIR). In contrast, sulfate reduction was apparent at shallow sediment depths in those parts of Potter Cove, where surficial meltwater streams discharge. Sediments in proximity to the glacier fronts contain significantly higher amounts of easily reducible (amorphous) Fe oxyhydroxides than stations in the central part of the bay or in discharge areas of surficial meltwater streams. Stable iron isotopes are considered a proxy for Fe sources, but respective data are scarce and Fe-cycling in complex natural environments is not understood well enough yet to constrain respective delta56Fe 'endmembers' for different types of sediments and environmental conditions. In order to enhance the usability of iron isotopes as proxies for iron sources and reaction pathways, we developed a new method that allows to measure delta56Fe on sequentially extracted sedimentary Fe phases and applied the new protocol to sediment from King George Island. We suggest that easily reducible Fe in proximity to the glacier front is mostly delivered from subglacial sources, where iron liberation from comminuted material beneath the glacier is coupled to biogeochemical weathering processes (pyrite oxidation or DIR). Our strongest argument for a subglacial source of the highly reactive iron pool in sediments close to the glacier front is its overall negative delta56Fe signature that remains constant over the whole ferruginous zone. This pattern implies that the supply with easily reducible Fe exceeds the fraction that afterwards undergoes early diagenetic DIR by far. The light delta56Fe values of easily reducible Fe oxides imply pre-depositional microbial cycling as it occurs in potentially anoxic subglacial environments. Interestingly, the strongest 56Fe-depletion in pore water and of the most reactive Fe oxides was observed in sediments influenced by oxic meltwater discharge. In terms of the potential of delta56Fe as a proxy for benthic Fe fluxes, the study demonstrates limitations due to a large variability of pore water delta56Fe deriving from DIR in the marine sediments at small spatial distances. The controlling factors are multi-fold and include the availability of reducible Fe oxides and organic matter, the isotopic composition of the primary ferric substrate, sedimentation rates, and physical reworking (bioturbation, ice scraping). Whereas delta56Fe may prove a valuable parameter to further investigate biochemical weathering of glacier beds, a quantification of benthic Fe fluxes bas

FUNSERVE - Selling a Function instead of a Product - Renting White Goods via Functional Service Contracts

Das Projekt "FUNSERVE - Selling a Function instead of a Product - Renting White Goods via Functional Service Contracts" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. In Kooperation mit dem Haushaltsgeräte-Hersteller Electrolux und mit Energieversorgern sowie mit Förderung durch die Europäische Kommission und der Bremer Energie-Konsens GmbH untersuchte dieses Projekt einen neuartigen Service, bei dem energieeffiziente Haushaltsgeräte vermietet und anschließend wieder verwendet werden. In der ersten Projektphase wurde das Konzept des neuen Service detailliert. Durch Befragungen von Kundinnen und Kunden sowie Gespräche mit dem Einzelhandel und Verbraucherverbänden wurden die Machbarkeit und Attraktivität des neuen Service getestet. Eine besondere ökologische Komponente des Konzepts ist, dass nach Ende der Mietdauer der Hersteller die Geräte zurücknimmt und entweder professionell aufarbeitet und erneut in den Verkehr bringt oder ökologisch weiterverwertet. Eine Hochrechnung des ökologischen und ökonomischen Nettoeffekts durch den neuen Service rundete die erste Projektphase ab. Wie die Analysen und Befragungen im Rahmen des Projekts gezeigt haben, könnte ein Functional Service für effiziente Haushaltsgeräte für bis zu 30 oder 40 Prozent der Haushalte attraktiv sein. Er würde die Nutzung von ökoeffizienten Haushaltsgeräten, einfacher, sicherer, umweltfreundlicher und mit zunehmendem Marktvolumen voraussichtlich auch insgesamt kostengünstiger machen. Eine wichtige Voraussetzung dafür wäre eine funktionierende Wiederaufarbeitung und -vermietung bzw. Weitervermarktung der aus der Miete zurückkommenden Geräte. Bei einer fairen Verteilung von Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen zwischen Gerätehersteller, Einzelhandel und Energieunternehmen würden darüber hinaus auch alle diese Marktakteure mittelfristig von einem höheren Anteil ökoeffizienter Geräte profitieren, denn diese sind in der Regel auch höherwertige Geräte. In der zweiten Projektphase sollte der neue Service in Feldversuchen bei den Kundinnen und Kunden der beteiligten Energieversorger in Deutschland, Österreich und Schweden getestet und evaluiert werden. Obwohl die Ergebnisse der Konzeptphase einen positiven Effekt erwarten ließen, wurde der Functional Service nur in Schweden durch Electrolux am Beispiel von Waschmaschinen getestet. Aufgrund einer internen Reorganisation wurde der Feldversuch jedoch vorzeitig beendet und nicht evaluiert. In Deutschland und Österreich kam aus verschiedenen Gründen kein Feldversuch zustande. Der Abbruch der Planungen für den Feldversuch im Rahmen dieses Projekts und eines realisierten Feldversuchs von Bauknecht/Yello in Berlin im Jahr 2001 scheint jedoch zu zeigen, dass das Marktumfeld zumindest in Deutschland noch schwierig ist für diesen radikalen Wandel des Geschäfts mit Haushaltsgeräten - weg vom Verkaufen, hin zu Vermietung und Service. Dagegen bietet in Italien der Haushaltsgerätehersteller Merloni seit September 2001 gemeinsam mit dem Stromversorger ENEL das Mieten einer Waschmaschine auf 'pay per wash'-Basis an.

Sub project: Seismic and Seismological Features of the Vogtland-Bohemia Earthquake Swarms - in preparation for a high resolution seismic survey and scientific drilling

Das Projekt "Sub project: Seismic and Seismological Features of the Vogtland-Bohemia Earthquake Swarms - in preparation for a high resolution seismic survey and scientific drilling" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin, Institut für Geologische Wissenschaften, Fachrichtung Geophysik durchgeführt. Repeated earthquake swarms and exhalation of mantle-derived CO2-enriched fluids are important expressions of presently ongoing magmatic processes in the intra-continental lithospheric mantle of the Western Eger rift region. The geodynamic nature and the implications of these processes are far from being understood. Neither the origin of magmatic activity (upper mantle or lower crust?) nor the geodynamic role of fluids are well constrained. We would like to address these issues by modern reprocessing of two deep reflection seismic profiles from neighbouring areas (German DEKORP MVE-90 and Czech 9HR profiles). We will establish correlations between deep microseismic and reflecting structures. The seismic imaging approaches will be universal for both profiles. The microseismic data and reflection structures will be obtained using common velocity models. This will improve possible correlations and enable a comparison of the Eger Rift features to reflection and microseismic features of the neighbouring KTB site, where a similar methodology has been already applied. The expected results (and a small magnetotelluric feasibility study included in this proposal) will help to design a new high resolution seismic reflection profile crossing a persistent swarm area of the Cheb Basin. Such a profile, in turn, will be a pre-site study for scientific drilling.

1 2 3 4 513 14 15