Anfang November 2010 rollte der 12. Castor-Transport in das Zwischenlager Gorleben. Der Castor-Transport von der Wiederaufbereitungsanlage in La Hague in das Zwischenlager Gorleben fand zwischen dem 5. November und dem 9. November 2010 statt. Der Transport wurde von starken Protesten und zahlreichen Blockaden begleitet und benötigte mit 92 Stunden bisher die längste Zeit um von La Hague nach Gorleben zu gelangen.
Greenpeace kann im belgischen Hafen Dünkirchen 18 Stunden lang einen Transport mit Brennstäben aus dem deutschen Atomkraftwerk Unterweser blockieren, der in die britische Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield gehen soll.
Greenpeace legte am 9. Juni 2015 Beschwerde bei der Europäischen Kommisson gegen den Transport von hochradioaktivem Müll aus dem AKW Jülich in die USA ein. Die EU-Beschwerde richtet sich gegen das Verhalten der beteiligten Bundesministerien, Bundesämter sowie gegen das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalens. Nach Auffassung der Umweltorganisation stellt die geplante Verbringung von 152 Castorbehältern mit Brennelementekugeln aus dem Zwischenlager des FJZ zur Wiederaufbereitungsanlage Savannah River Site und – nach deren Aufbereitung – der Verbleib der Abfälle in den USA, eine Verletzung von Art. 4 (4) der Richtlinie 2011/70/EURATOM dar. Denn EURATOM genehmigt nur den Export von Atommüll aus der Forschung. Der AVR-Reaktor in Jülich speiste jedoch als Prototyp von 1967 bis 1988 rund 1,5 Milliarden Kilowattstunden Strom ins öffentliche Netz ein und könne aus diesem Grund nicht als Forschungsreaktor bezeichnet werden. AVR steht für Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich – ein Zusammenschluss vor allem kommunaler Stromversorger.
Bei Bremen und Dover stoppen Aktionisten Atomtransporte für die Wiederaufarbeitungsanlage im britischen Sellafield. Radioaktiv verstrahlter Sand wird den Umweltministern deutscher Bundesländer überreicht.
In der stillgelegten Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe ist durch einen Fehler im Lüftungssystem radioaktiv belastete Luft ausgetreten. Dabei waren in drei Fällen 31 Arbeiter für kurze Zeit kontaminierter Luft ausgesetzt. (Quelle:Greenpeace)
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will den wiederaufbereiteten Müll bundesweit unterbringen, da sich bis auf Schleswig-Holstein und Badem-Württemberg kein weiteres Bundesland freiwillig für die Rücknahme von deutschem Atommüll aus dem Ausland bereit erklärt hat. Die Ministerin schrieb in einem Beitrag für den Tagesspiegel, der in der Ausgabe vom 23. Februar 2015 erschien: "Auf Freiwilligkeit kann ich nicht länger setzen. Ich habe deshalb meine Mitarbeiter gebeten, ein Konzept zu erarbeiten, das eine Verteilung des gesamten noch im Ausland befindlichen Atommülls auf verschiedene Standorte in einem bundesweit ausgewogenen Verhältnis vorsieht." Es geht um insgesamt 21 Behälter mit deutschem Atommüll, die ab 2017 aus der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield zurückgebracht werden sollen. Die Aufnahme eines Teils der Behälter hat Schleswig-Holstein angeboten, besteht aber auf der Beteiligung weiterer Länder. Baden-Württemberg will fünf weitere Castoren zwischenlagern, die 2015 aus der französischen Atomanlage La Hague nach Deutschland kommen.
Greenpeace Taucher enthüllen, dass aus der Abwasser-Pipeline der britischen Atommüll-Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield radioaktiver Ölschlamm tritt. 40 km Küste werden daraufhin für acht Monate gesperrt.
Mit mehr als 60 Messpunkte wurde eine Radionuklid-Kartierung der gesamten Nordsee, des Englischen Kanals und Teile der Irischen See vorgenommen. Neben I-129, I-127 und Tc-99 wurden H-3, Sr-90, Cs-137, Am-241, Pu-238 und Pu-239,240 erfasst. Jod erweist sich im Meerwasser als ein sehr konservativer Tracer. Die I-127-Konzentrationen variieren in der Regel nur wenig (40,7 ± 6,2 ng/g), Ausnahmen sind küstennahe Bereiche bzw. in der Umgebung von Flussmündungen. Im Vergleich zu früheren Messungen zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg der I-129-Gehalte, mit derzeitigen I-129/I-127 Isotopenverhältnissen von 1E-8 bis 1E-6, die weit über dem pränuklearen Isotopenverhältnis von 10-12 liegen. Diese Variation wird durch die Beimengungen von anthropogenem I-129 verursacht. Die wesentlichen Quellen sind die Wiederaufarbeitungsanlagen La Hague und Sellafield. Tc-99 zeigt die größten Aktivitätskonzentrationen in der südlichen und zentralen Nordsee. Sellafield war ab 1994 über etwa zehn Jahre lang der Hauptemittent von Tc-99. Tc-99 kann genutzt werden, um die Herkunft des I-129 zu bestimmen. Der Kanal, die Küstenregion Belgiens, der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks wird hauptsächlich von La Hague, die zentrale Nordsee von Sellafield beeinflusst. Bedingt durch reduzierte Emissionen aus La Hague und Sellafield nimmt die Belastung durch Tc 99, Sr-90 und Cs-137 ab, letztere liegen meist nur unwesentlich über dem Bereich des globalen Fallouts. Derzeit sind die Konzentrationen aller in diesem Bericht behandelten Radionuklide radiologisch kaum relevant, dennoch sollte gerade in Hinblick auf das I-129 eine Überwachung erfolgen, da es bei Endlagern aufgrund seiner langen Halbwertszeit und der großen Mobilität in der Umwelt eines der kritischen Nuklide darstellt.
The Gorleben salt dome is located in the municipality of Gorleben in the Lüchow-Dannenberg district of north-east Lower Saxony. East of the River Elbe, the dome continues as the Gorleben-Rambow salt dome. On the Lower Saxony side, it is around 14 kilometres long and up to 4 kilometres wide. Aged around 250 million years, the salt extends from a depth of 250 metres to a maximum of 3,400 metres below the ground surface. On this page: Scrutiny by the general public The end for Gorleben Closure of the mine Brief summary In 1977, the state of Lower Saxony selected the Gorleben site as a “provisional site” for a “possible nuclear waste management centre” with a reprocessing plant, fuel element plant and repository. Due to considerable public protests, the plan for a nuclear waste management centre was abandoned again in May 1979. However, the Gorleben salt dome was still seen as a potential site for a repository. From autumn 1979 onwards, the salt dome was explored with a view to its possible use as a repository. Construction of the Gorleben exploratory mine began in the 1980s. Extensive surface and underground exploration was carried out – but radioactive waste was not brought underground into the salt dome at any point. Working groups were formed in addition to further technical and accompanying political bodies, and numerous technical reports were produced on the suitability or unsuitability of the Gorleben salt dome as well as on safety aspects during the construction of a repository. Many repository-specific investigation methods that were developed during the exploratory campaign in Gorleben represent a good starting point for the current site selection procedure. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Eschenstraße 55 31224 Peine Press: 05171 43-1804 Email: dialog(at)bge.de Since 1977, repository research has been scrutinised primarily by the general public and in particular by the Lüchow-Dannenberg Citizens’ Initiative. The latter has also commissioned and published technical reports on the suitability of the Gorleben salt dome as a repository site. For example, the Initiative – or rather the association Rechtshilfe Gorleben e. V. – commissioned a study on the “Evaluation of the Gorleben repository site” in 2011. This study referred primarily to content from the Gorleben preliminary safety analysis (VSG) and evaluated the Gorleben-Rambow salt dome in terms of its suitability/unsuitability as a repository for high-level radioactive waste. With the adoption of the Repository Site Selection Act (StandAG) in 2013, exploratory work in Gorleben was discontinued. The Gorleben site was treated like any other potential site in Germany within the framework of the site selection procedure. On 29 July 2014, the Federal government and the state of Lower Saxony agreed that not only the mine cavities that had been kept in operation but also the surface installations would be scaled back to the size needed to keep the mine open. In addition, the safety installations would be reduced to the level of a normal industrial facility. Underground, the areas that are no longer needed in order to keep the mine open have been decommissioned and sealed off. Machinery and vehicles that are no longer needed have been brought above ground and withdrawn from service. Above ground, the size of the mine site has been reduced considerably, and changes have been made to the mine infrastructure. Buildings and installations that are not needed purely to keep the mine open have been dismantled. The building housing both the changing facilities and the administration and archive of the Gorleben mine continues to be used as part of the closure work. In 2019, all but a few sections of the surrounding wall that had long protected the site against unauthorised access were removed, and the downsized facility was surrounded with standard industrial fencing. One section of the wall was retained in response to calls from the region. It will be for local politicians in the Lüchow-Dannenberg district to advise on whether and how it can be preserved in the long term. The Gorleben salt dome has been eliminated from the site selection procedure and will not therefore be considered as part of subsequent work by the BGE on proposals for siting regions. This is because, following the application of the geoscientific weighing criteria, it did not become a sub-area in accordance with section 24 of the Repository Site Selection Act. After an initial examination of the geological data, it was clear that the salt dome could not meet the requirement of being the site with the best possible safety for a million years. The salt dome was rated as unfavourable on all three indicators for the geoscientific weighing criterion from Annex 11 to the Repository Site Selection Act, which is known as the overburden criterion. The dome’s elimination from the site selection procedure was announced publicly in late September 2020 at the presentation of the Sub-areas Interim Report. Full details of the elimination of the Gorleben salt dome from the site selection procedure can be found in the multimedia application at the bottom of the page. For several decades, the plan was to turn the mine into a repository for high-level radioactive waste. With this in mind, some €1.9 billion had been invested in the mine and exploratory work by 2021. The salt dome in Gorleben has undergone several decades of exploratory work interspersed with interruptions of several years. These exploratory activities were intended to evaluate its suitability for use as a repository for high-level radioactive waste. The final results are not yet available. In September 2021, the Federal Environment Ministry decided that Gorleben was to be decommissioned – and tasked the BGE with the mine’s closure. The first step in that process was completed in August 2023, when the BGE awarded the contract to backfill the mine. At present, this first phase – the backfilling of the mine cavities – is projected to take three years. The mine is to be backfilled using salt that was extracted from the subsurface for exploration purposes. In the 1980s, when construction work began on the shafts for an exploratory mine in the salt dome, salt was transported to the surface. Since then, approximately 400,000 tonnes of rock salt have been stored in a salt heap in the immediate vicinity – and this material will now be used to backfill the mine. The project to close the Gorleben mine consists of multiple phases. In Phase 1a , the salt heap will be reused and the mine cavities backfilled. This will involve bringing the surface salt heap underground and backfilling the cavities of the mine with the material. According to the mass balance, part of the salt heap is expected to be left over after backfilling is completed. The remaining material would then be removed in Phase 1b . Phase 2 describes the backfilling, dismantling and sealing of the shafts. Potential materials for backfilling are currently being examined. During the excavation of the mine and the exploration of the salt dome, the shafts that lead vertically downwards were used to transport people, machinery and material underground and to the surface. Phase 3 includes plans for the dismantling of the surface installations, rehabilitation of the site, and the site’s ultimate release from mining authority control. Current plans assume that closure will be completed in the early 2030s. What will happen with the site once the closure work is completed remains unclear. Planning the site’s subsequent use is not part of the BGE’s remit. For decades, the Gorleben salt dome has been explored with regard to its suitability as a location for a repository for high-level radioactive waste At no point was radioactive waste brought underground into the salt dome With the new Repository Site Selection Act (StandAG), exploratory work was discontinued in 2013 and operations shifted to those needed to keep the mine open The Gorleben salt dome was excluded from the site selection procedure in 2020 with the publication of the sub-areas interim report In 2021, the BGE was mandated to close the mine by the Federal Environment Ministry The salt heap is to be used for backfilling, and the contract for this work has already been awarded
Der Salzstock Gorleben liegt im Nordosten Niedersachsens im Landkreis Lüchow-Dannenberg in der Gemeinde Gorleben. Östlich der Elbe setzt er sich als Salzstock Gorleben-Rambow weiter fort. Der Salzstock misst auf der niedersächsischen Seite rund 14 Kilometer in der Länge und bis zu vier Kilometer in der Breite. Das rund 250 Millionen Jahre alte Salz erstreckt sich über eine Tiefe von 250 bis maximal 3400 Meter unter der Geländeoberkante. Auf dieser Seite: Begleitung durch die Öffentlichkeit Das Aus für Gorleben Schließung des Bergwerks Kurz zusammengefasst Im Jahr 1977 entschied sich das Land Niedersachsen für den Standort Gorleben als „vorläufigen Standort“ eines „möglichen nuklearen Entsorgungszentrums“ mit Wiederaufarbeitungsanlage, Brennelementefabrik und Endlager. Aufgrund starker Bürgerproteste wurde der Plan eines Nuklearen Entsorgungszentrums im Mai 1979 wieder aufgegeben. Der Salzstock Gorleben wurde aber weiterhin als potenzieller Standort für ein Endlager angesehen. Ab Herbst 1979 folgte die Erkundung des Salzstocks als mögliches Endlager. Der Bau des Erkundungsbergwerks Gorleben begann in den 1980er Jahren. Zahlreiche über- und untertägige Untersuchungen erfolgten – radioaktive Abfälle wurden zu keinem Zeitpunkt in den Salzstock nach unter Tage gebracht. Es kommt zur Bildung von Arbeitskreisen und weiterer fachlicher und politisch begleitender Gremien. Zahlreiche Fachgutachten zur Eignung beziehungsweise Nichteignung des Salzstockes Gorleben und zu Sicherheitsaspekten bei der Errichtung eines Endlagers entstanden. In der Zeit der Erkundungskampagne Gorleben sind viele endlagerspezifische Untersuchungsmethoden entwickelt worden, die für das aktuelle Standortauswahlverfahren eine gute Ausgangslage bilden. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Eschenstraße 55 31224 Peine Presse: 05171 43-1804 E-Mail: dialog(at)bge.de Die Endlagerforschungen werden seit 1977 vor allem durch die Öffentlichkeit und insbesondere durch die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg kritisch begleitet. Auch sie hat Fachgutachten zur Eignung des Salzstocks Gorleben als Endlagerstandort in Auftrag gegeben und veröffentlicht. So gab sie, beziehungsweise die Rechtshilfe Gorleben e. V., im Jahr 2011 beispielsweise eine Studie zur „Bewertung des Endlagerstandortes Gorleben“ in Auftrag. Diese Studie bezieht sich bevorzugt auf Inhalte der Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben (VSG) und bewertet den Salzstock Gorleben-Rambow bezüglich seiner Eignung/Nichteignung als Endlager für hochradioaktive Abfälle. Video: Ein Rückblick auf das Endlagerprojekt Gorleben für hochradioaktiven Atommüll (externer Link) BASE Faktencheck: Gorleben – ein historischer Rückblick (externer Link) Gorleben und der Atommüll - eine Chronik (externer Link) Homepage der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg (externer Link) Studie zur „Bewertung des Endlagerstandortes Gorleben“ (externer Link, PDF, 421 KB) Weitere Informationen zur Vorläufigen Sicherheitsanalyse Gorleben (externer Link) Deutscher Bundestag: Debatte zum Bericht des Gorleben-Ausschusses (externer Link) Mit Verabschiedung des Standortauswahlgesetzes im Jahr 2013 wurden die Erkundungsarbeiten in Gorleben eingestellt. Der Standort Gorleben wurde im Standortauswahlverfahren wie jeder andere mögliche Standort in Deutschland behandelt. Am 29. Juli 2014 verständigten sich der Bund und das Land Niedersachsen darauf, dass das in Betrieb gehaltene Grubengebäude und die Tagesanlagen auf die für die Offenhaltung notwendige Größe reduziert und die Sicherungsanlagen auf den Stand einer normalen industriellen Anlage zurückgebaut werden. Unter Tage wurden die Bereiche, die in der Offenhaltung nicht mehr benötigt werden, außer Betrieb genommen und abgesperrt. Nicht mehr benötigte Maschinen und Fahrzeuge wurden nach über Tage gebracht und ausgesondert. Über Tage ist das Bergwerksgelände erheblich verkleinert und die Infrastruktur des Bergwerks angepasst worden. Gebäude und Anlagen, die nicht für den reinen Offenhaltungsbetrieb notwendig sind, wurden zurückgebaut. Das Gebäude, in dem sowohl die Umkleidemöglichkeiten als auch die Verwaltung und das Archiv des Bergwerks Gorleben untergebracht sind, wird für die Schließung weiter genutzt. 2019 ist die Umschließungsmauer, die das Gelände lange Zeit vor unbefugten Zutritten schützte, bis auf wenige Mauersegmente abgetragen und die verkleinerte Anlage mit einem industrieüblichen Zaun umschlossen worden. Ein Mauersegment ist auf Wunsch aus der Region erhalten geblieben. Ob und wie es dauerhaft erhalten werden kann, muss die Kommunalpolitik im Landkreis Lüchow-Dannenberg beraten. Der Salzstock Gorleben ist aus dem Standortauswahlverfahren ausgeschieden und wird daher nicht bei den weiteren Arbeiten der BGE zu den Vorschlägen über die Standortregionen betrachtet. Der Grund: Er ist nach Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien gemäß § 24 des Standortauswahlgesetzes kein Teilgebiet geworden. Schon nach der ersten Sichtung der geologischen Daten hat sich gezeigt, dass er die Anforderung der Standort mit der bestmöglichen Sicherheit für eine Million Jahre zu sein, nicht erfüllen könnte. Bei allen drei Indikatoren für das geowissenschaftliche Abwägungskriterium aus dem Anhang 11 des Standortauswahlgesetzes, das sogenannte Deckgebirgskriterium, hat der Salzstock mit ungünstig abgeschnitten. Sein Ausscheiden aus dem Standortauswahlverfahren wurde Ende September 2020 bei der Vorstellung des Zwischenberichts Teilgebiete öffentlich bekannt gemacht. Alle Details zum Ausscheiden des Salzstocks Gorleben aus dem Standortauswahlverfahren können Sie in der Multimedia-Anwendung am Ende der Seite nachvollziehen. Bis 2021 sind in das jahrzehntelang als Endlager für hochradioaktive Abfälle geplante Bergwerk sowie die Erkundungsarbeiten rund 1,9 Milliarden Euro investiert worden. Der Salzstock in Gorleben wurde mehrere Jahrzehnte mit mehrjährigen Unterbrechungen erkundet. Mit Hilfe der Erkundungsmaßnahmen sollte die Eignung als Endlager für hochradioaktive Abfälle bewertet werden. Endgültige Ergebnisse liegen nicht vor. Das Standortauswahlgesetz (externer Link) Video: Was sind die geowissenschaftlichen Abwägungskriterien? (externer Link) Der Zwischenbericht Teilgebiete Salzstock Gorleben – Zusammenfassung existierender Studien und Ergebnisse (PDF, 1,5 MB) Aufzeichnung der Veranstaltung "Betrifft: Gorleben" vom 11. Dezember 2023. Themenschwerpunkt der Informationsveranstaltung der BGE waren unter anderem die Schließung des Bergwerks Gorleben und der Rückbau der nahegelegenen Salzhalde. Im September 2021 hat das Bundesumweltministerium entschieden, dass das Bergwerk Gorleben stillgelegt werden soll und die BGE mit der Schließung beauftragt. Der erste Schritt dazu ist im August 2023 erfolgt: Die BGE hat den Auftrag zum Verfüllen des Bergwerks vergeben. Als Dauer für die erste Phase, die Verfüllarbeiten des Grubengebäudes, werden derzeit drei Jahre veranschlagt. Für das Verfüllen des Bergwerks soll das Salz verwendet werden, welches für die Erkundungen aus dem Untergrund entnommen wurde. Als in den achtziger Jahren mit dem Bau der Schächte für das Erkundungsbergwerk im Salzstock begonnen wurde, hatte man das Salz an die Oberfläche befördert und seitdem in unmittelbarer Nähe des Bergwerks aufbewahrt. Dort lagern auf einer Salzhalde derzeit circa 400.000 Tonnen Steinsalz, die jetzt zur Verfüllung des Bergwerks verwendet werden sollen. Weiterführende Informationen Meldung zu Bauarbeiten rund um das Projekt Gorleben im Oktober 2023 Pressemitteilung zur Auftragsvergabe Verfüllung des Bergwerks Pressemitteilung zur Schließung des Bergwerks Gorleben Das Projekt Schließung Bergwerk Gorleben setzt sich aus mehreren Phasen zusammen. In der Phase 1a erfolgen der Rückbau der Salzhalde und die Verfüllung des Grubengebäudes. Dabei wird die übertägige Salzhalde nach unter Tage verbracht und die Hohlräume des Grubengebäudes mit diesem Material verfüllt. Gemäß Massenbilanz wird voraussichtlich ein Rest der Salzhalde nach dem Verfüllen verbleiben. In Phase 1b würde dann die Abfuhr des verbliebenen Materials erfolgen. Phase 2 beschreibt die Verfüllung, den Rückbau und den Verschluss der Schächte. Mögliche Materialien für die Verfüllung werden gerade geprüft. Die senkrecht in die Tiefe führenden Schächte dienten während des Auffahrens des Bergwerks und der Erkundung des Salzstocks dem Transport von Personen, Maschinen und Material nach unter und über Tage. In Phase 3 wird mit dem Rückbau der übertägigen Anlagen und der Wiedernutzbarmachung des Geländes sowie der abschließende Entlassung aus der Bergaufsicht geplant. Die derzeitigen Planungen gehen mit einer Fertigstellung der Schließung in den frühen 2030er Jahren aus. Was aus dem Gelände nach Beendigung der Schließungsarbeiten passiert, steht noch nicht fest. Die Nachnutzung des Geländes zu planen, zählt nicht zu den Aufgaben der BGE. Der Salzstock Gorleben wurde jahrzehntelang auf seine Eignung als Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle erkundet Es wurden zu keiner Zeit radioaktive Abfälle nach unter Tage in den Salzstock eingebracht Mit dem neuen Standortauswahlgesetz wurden die Erkundungsarbeiten 2013 eingestellt und ein Offenhaltungsbetrieb etabliert Der Salzstock Gorleben ist 2020 mit der Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete aus dem Standortauswahlverfahren ausgeschieden Die BGE hat 2021 vom Bundesumweltministerium den Auftrag erhalten, das Bergwerk zu schließen Die Verfüllung geschieht unter Einbringung der Salzhalde, der Auftrag für diese Arbeiten wurde bereits vergeben
Origin | Count |
---|---|
Bund | 172 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 124 |
Text | 17 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 26 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 42 |
offen | 133 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 168 |
Englisch | 12 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 7 |
Dokument | 17 |
Keine | 147 |
Multimedia | 4 |
Webseite | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 66 |
Lebewesen & Lebensräume | 73 |
Luft | 50 |
Mensch & Umwelt | 175 |
Wasser | 52 |
Weitere | 166 |