In dem Gemeinschaftsvorhaben unter der Leitung des Landkreises Emsland werden seitens des Niedersaechsischen Landesamtes fuer Bodenforschung bodenkundlich-hydrologische Fragestellungen bearbeitet. Der botanische Teil wird durch Prof. Weber (Universitaet Osnabrueck) und der zoologische Teil durch Prof. Mossakowski (Universitaet Bremen) bearbeitet. Es wird untersucht, ob sich Schwarztorfabbauflaechen mit dem Ziel einer Hochmoorregeneration wiedervernaessen lassen. Die Komponenten des Bodenwasserhaushaltes (Niederschlag, pot. Verdunstung, Stau- und Grundwasser, Versickerung und Abfluss) werden im Gelaende gemessen. Die bodenphysikalischen und -chemischen Veraenderungen wie auch der Naehrstofffluss (Niederschlag - Boden - Abfluss) werden untersucht.
Die flachgruendigen Niedermoore um den Duemmer werden intensiv landwirtschaftlich als Gruenland und zT auch ackerbaulich genutzt. Die Duemmerniedermoore sind jedoch fuer den Naturschutz von grosser Bedeutung, zB Brachvogelschutz. Nach dem Konzept zur Sanierung des Duemmers der Niedersaechsischen Landesregierung sind grossflaechige Ausweisungen von Naturschutzgebieten geplant. Im Rahmen des Forschungsvorhabens ist zu klaeren, ob und wie naturnaehere Verhaeltnisse durch Wiedervernaessung, Aushagerung und etxensive Gruenlandnutzung durch Mahd und/oder Beweidung bzw freie Vegetationsentwicklung zu erreichen sind. Untersucht werden: Wiedervernaessbarkeit, Gebietswasserhaushalt, Moorbodenentwicklung, Veraenderung von Flora und Fauna, landwirtschaftliche Nutzungsverfahren. Der Duemmer ist ein Teil des BMFT-Verbundvorhabens, in dem weitere Standorte untersucht werden: Droemling, Rhin-Havelluch (NL73-011) und Friedlaender Gr. Wiese.
Ziel des Lingener Vorhabens ist es, die Leistungsfaehigkeit des Naturhaushaltes durch Beseitigung von Landschaftsdefiziten im Betrachtungszeitraum zwischen Baccum und Buelten (ca. 1000 ha) zu steigern. Durch ein gesamtoekologisches Entwicklungskonzept sollen in bestimmten Teilflaechen die Bedingungen fuer Flora, Fauna der terrestrischen, amphibischen und aquatischen Oekosysteme durch eine Wiederherstellung von fuer den Landschaftsraum typischen Strukturelementen verbessert werden. Die Ziele sollen durch ein aufeinander abgestimmtes Massnahmenbuendel von naturnahem Gewaesserrueckbau und Schaffung von ehemals natuerlichen Retentionsraeumen (Ueberflutungsflaechen im Hochwasserfall), Wiedervernaessung von gegenwaertig trockengelegten Flaechen, Schaffung und Vemetzung verschiedener Sukzessionsstadien der landschaftstypischen Strukturelemente sowie durch die Schaffung optimierter natuerlicher Bedingungen fuer den Naehrstoffabbau in Gewaessern erreicht werden.
Renaturierungen industriell abgebauter Schwarztorfflaechen mit dem Ziel einer moeglichst weitgehenden Regeneration der Flora und Fauna von Hochmooren sind bisher nicht durchgefuehrt worden. Im Rahmen des Vorhabens sollen u.a. - besondere Verfahren zur Abdichtung von Entwaesserungsgraeben in den Sanduntergrund, - Verfahren zur Besiedlung steriler Schwarztorfflaechen mit typischen Hochmoorpflanzen, - erstmalig Wasserregulierungsmassnahmen auf grosser Flaeche mit dem Ziel der gleichmaessigen und konstanten Durchnaessung des Torfes bis an die Oberflaeche, - die Gewinnung und Ausbringung hochmoorspezifischen Pflanzenmaterials und Saatgutes durchgefuehrt werden.