API src

Found 21 results.

Related terms

Bundesamt für Naturschutz: Lebensraumnetz Grosssäuger (WMS)

WMS Kartendienst der Lebensraumnetze Grosssäuger in Deutschland. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 96/108 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere Methodische Hinweise sind im Dokument Interpretation Lebensraumnetzwerke.pdf erläutert.

Bundesamt für Naturschutz: Lebensraumnetz Trockenlebensräume (WFS)

WFS Downloaddienst der Lebensraumnetze Trockenlebensräume in Deutschland. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 108 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere Methodische Hinweise sind im Dokument Interpretation Lebensraumnetzwerke.pdf erläutert.

Bundesamt für Naturschutz: Lebensraumnetz Feuchtlebensräume (WMS)

WMS Kartendienst der Lebensraumnetze Feuchtlebensräume in Deutschland. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 108 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere Methodische Hinweise sind im Dokument Interpretation Lebensraumnetzwerke.pdf erläutert.

Bundesamt für Naturschutz: Lebensraumnetz Waldlebensräume (WMS)

WMS Kartendienst der Lebensraumnetze Waldlebensräume in Deutschland. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 96/108 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere methodische Hinweise sind im Dokument Interpretations- und Anwendungshilfen zu den Karten der Lebensraumnetzwerke unter https://www.bfn.de/sites/default/files/BfN/planung/eingriffsregelung/Dokumente/interpretationshilfe_lebensraumnetzwerke.pdf erläutert.

Funktionsräume der Trockenlebensräume (TRO) der Stufe auf Basis der Distanzklassen bis 250 m (Kernräume)

Datensatz der Funktionsräume der Trockenlebensräume der Stufe auf der Basis der Distanzklassen bis 250m. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 108 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere Methodische Hinweise sind im Dokument Interpretation Lebensraumnetzwerke.pdf erläutert.

Ergänzende Korridore für den Rothirsch

Datensatz der Korridore für den Rothirsch. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 96/108 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere Methodische Hinweise sind im Dokument Interpretation Lebensraumnetzwerke.pdf erläutert.

Prioritäten für naturschutzfachlich besonders wertvolle Waldlebensräume

Datensatz der Prioritäten für naturschutzfachlich besonders wertvolle Waldlebensräume.Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 108 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere Methodische Hinweise sind im Dokument Interpretation Lebensraumnetzwerke.pdf erläutert.

Bundesamt für Naturschutz: Lebensraumnetz Waldlebensräume (WFS)

WFS Downloaddienst der Lebensraumnetze Waldlebensräume in Deutschland. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 96/108 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere Methodische Hinweise sind im Dokument Interpretation Lebensraumnetzwerke.pdf erläutert.

Bundesamt für Naturschutz: Lebensraumnetz Grosssäuger (WFS)

WFS Downloaddienst der Lebensraumnetze Grosssäuger in Deutschland. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 96/108 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere Methodische Hinweise sind im Dokument Interpretation Lebensraumnetzwerke.pdf erläutert.

Bundesamt für Naturschutz: Lebensraumnetz Feuchtlebensräume (WFS)

WFS Downloaddienst der Lebensraumnetze Feuchtlebensräume in Deutschland. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 108 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere Methodische Hinweise sind im Dokument Interpretation Lebensraumnetzwerke.pdf erläutert.

1 2 3