Das Projekt "Funktionsbeurteilung von Wildbachsperren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbach- und Lawinenverbauung durchgeführt. Durch Beobachtungen in der Natur (Bundesland Salzburg) und durch Modellversuche soll die Funktion kronenoffener Wildbachsperren untersucht werden, um fuer Zwecke der Deponie, der Sortierung und der Dosierung von Schadgeschiebe, Wildholz und Wasser bei unterschiedlichen Abflussphasen die wirkungsvollste Ausfuehrung zu erkunden.Es ist derzeit eine Dissertation im Zustand der Manuskripterstellung (w. Hofrat Dipl.-Ing. Wolfgang Kettl), Modellversuche wurden im Zusammenwirken mit dem Forsttechnischen Dienst der Wildbach- und Lawinenverbauung im Bundesland Salzburg am Bauhof Radstatt ausgefuehrt und werden derzeit ausgewertet (Ronald Setznagel). Es zeigte sich insbesondere, dass die entleerende Wirkung der Sperrenoeffnungen an der Wildholzkomponente zu messen ist und dass demzufolge die Art der Ausfuehrung vor allem diesen Einfluss beruecksichtigen musste.
Das Projekt "Bemessungsbehelf für Wildbachsperren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau durchgeführt. Es wird ein Bemessungsprogramm samt technischen Richtlinien für Plattensperren auf der Basis einer EXCEL-Anwendung erstellt. Dieses Berechnungsprogramm soll den Bediensteten des Forsttechnischen Dienstes und der Wildbach und Lawinenverbauung Österreichs mit statischen Grundkenntnissen ermöglichen drei unterschiedliche Typen von plattenförmigen Sperrenbauwerken zu berechnen, um mit möglichst wenig Aufwand Variantenvergleiche erstellen zu können. Das Bemessungsmodul wird nach dem heutigen Stand der Technik folgende Sperrentypen beinhalten: Vollsperre, Kronengeschlossene Sperre mit Öffnung, Kronenoffene Sperre mit Schlitz.