API src

Found 13 results.

Meteogramm bis H+78 26732 Vilnius - Meteogram up to H+78 26732 Vilnius

3 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Bodendruck, Bedeckung, Konvektionswolken und Niederschlag. - 3 days forecast. Wind, temperature, pressure mean sea level, cloud cover, convective clouds and precipitation.

Model Output Statistics for VILNIUS (26730)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Pläne für den Bau und den Betrieb von bis zu 55 Windkraftanlagen im nördlichen Teil der litauischen ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee

ID: 4495 Ergänzungstitel des Vorhabens: Grenzüberschreitende BöB gem. UVPG Bekanntmachung des BSH zur grenzüberschreitenden Beteiligung nach der Espoo-Konvention bzgl. der Benachrichtigung für den Bau und Betrieb von bis zu 55 Windkraftanlagen im nördlichen Teil der litauischen AWZ der Ostsee Kurzbeschreibung des Vorhabens: Das Umweltministerium der Republik Litauen hat die von dem litauischen Projektträger JSC "Ignitis renewables" eingereichten Planunterlagen für den Bau und den Betrieb eines Offshore Windparks mit bis zu 55 Windkraftanlagen im nördlichen Teil der litauischen ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee übersandt. Das Projektgebiet ist ca. 36,8 km von der litauischen Küste entfernt geplant. Es liegt zudem ca. 0,9 km von der lettischen AWZ und 69 km von der schwedischen AWZ entfernt. Die zu erwartenden grenzüberschreitenden Auswirkungen werden im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung eingehend geprüft. Der Offshore-Windpark soll eine Kapazität von 1100 MW erzeugen. Raumbezug In- oder ausländisches Vorhaben: ausländisch Ort des Vorhabens Eingangsdatum der Antragsunterlagen: 04.09.2024 Art des Zulassungsverfahrens: grenzüberschreitende Beteiligung nach der Espoo-Konvention UVP-Kategorie: Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Name: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Straße 78 20359 Hamburg Deutschland http://www.bsh.de Telefonnummer: +004940 3190 6314 E-Mailadresse der Kontaktperson: dajana.ruge@bsh.de Zuständige Organisationseinheit: O31 Windpark Verfahren nicht zentral voruntersuchte Flächen Stellungnahmen und Einwendungen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens sind zu richten an: Stellungnahmen oder Widersprüche sind spätestens bis einschließlich 14. Oktober 2024 (maßgeblich ist der Tag des Eingangs) schriftlich oder elektronisch beim BSH, Dienstsitz Hamburg oder Rostock, zu erheben. UAB “Ignitis renewables” UAB “Ignitis renewables” Laisvės ave. 10 04215 Vilnius Litauen Homepage: www.ignitisrenewables.com Öffentlichkeitsbeteiligung Auslegung: Bibliothek Hamburg Kontaktdaten des Auslegungsortes Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg Deutschland Telefonnummer einer Kontaktperson vor Ort: +4940 3190 6314 Mailadresse einer Kontaktperson vor Ort: eingangodm@bsh.de Öffnungszeiten des Auslegungsortes Montag, Mittwoch und Donnerstag                     09:00–15:00 Dienstag                                                                    09:00–16:00 Freitag                                                                       09:00–14:30 Uhr Eröffnungsdatum der Auslegung 27.09.2024 Enddatum der Auslegung 14.10.2024 Bibliothek Rostock Kontaktdaten des Auslegungsortes Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Neptunallee 51 18057 Rostock Deutschland Telefonnummer einer Kontaktperson vor Ort: +4940 3190 6314 Mailadresse einer Kontaktperson vor Ort: eingangodm@bsh.de Öffnungszeiten des Auslegungsortes Montag, Mittwoch und  Donnerstag             08:30–11:30 und  13:00–15:00 Freitag                                                                08:30–11:30 und 13:00–14:00 Dienstag                                                             geschlossen Eröffnungsdatum der Auslegung 27.09.2024 Enddatum der Auslegung 14.10.2024 Ende der Frist zur Einreichung von Einwendungen: 14.10.2024 Beginn der Frist zur Einreichung von Einwendungen: 27.09.2024 Verfahrensinformationen und -unterlagen Verlinkung auf die externe Vorhabendetailseite Link zur BSH-Website Dokumente 209 Notification litauen Elektroninio dokumento nuorašas.pdf Environmental Impact Assessment Programme Stand 08_2024.pdf

TO2__ampere.cloud_SWZ_Energie_und_Kommune.pdf

Das Betriebssystem für Erneuerbare Energie - mehr als nur Monitoring - Wer ist ampere.cloud? People & Organisation People Mitarbeitende Organisation Berlin, DE (HQ) 22 (in Nov 2021) Vilnius +8 Einst. (in 2022) Geschäftsführung Florian Strunck (CEO & CRO) Erik Nitschke (CCO) Frederik Merz (CTO & CFO) Berlin ampere.cloud GmbH Vilnius, LT (Development Hub) ampere.cloud UAB Portfolio und Anlagengrößen Gesamtportfolio1.5 GWp auf cloud.vision Anlagengrößenvon 3 kWp bis zu 130 MWp (Ø ca. 3 MWp; ohne Residential) Lena, Energie und Kommune, Nov 16 2021 2 Wer arbeitet heute schon mit uns? Was Kunden und Partner über ampere.cloud sagen “ ampere.cloud ist die Lösung für die Zukunft im Energiemanagement. Weitere Partner Stefan Müller Founder & COO Enerparc AG “ ampere.cloud ist revolutionär. PV- Management war noch nie so einfach, smart und kosteneffizient. Benjamin Wagner ex. Head of Sales Hanwha Q Cells GmbH “ ampere.cloud spart uns Zeit und Geld. Nur so können wir die Energiewende schaffen. Pilotpartner u.a. Peter Unger Lead PV solarcomplex AG Lena, Energie und Kommune, Nov 16 2021 3

Wochen Vorschau Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt 16. bis 22. September 2000

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 38/00 Magdeburg, den 15. September 2000 Wochen Vorschau Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt 16. bis 22. September 2000 Dritte Nationalparktage im Nationalparkort Ilsenburg und 10 Jahre Nationalpark Mit dem "Tag der Schulen" feiern 500 Schulkinder am Freitag, dem 22. September das National- park-Jubiläum. Die Schulklassen aus dem Harz werden ab 10.00 Uhr im Raum Ilsenburg mit Nationalpark-Mitarbeitern zu geführten Erlebniswanderungen aufbrechen. Dabei lernen sie die wichtige Aufgabe des Umweltschutzes kennen und erhalten Einblicke in die Natur ihrer Heimat. Am Sonnabend, dem 23. September, startet im und ums Ilsenburger Schloss ein schillerndes Programm für jung und alt. Wie schon in den vergangenen Jahren bekommen Harzer Natur- und Party-Fans sowie Besucher der Ilsestadt einen Einblick in die Naturschutzaufgabe des National- park Hochharz. Sachsen-Anhalts einziges Großschutzgebiet der höchsten Kategorie wird zudem in diesem Jahr 10 Jahre alt. Der doppelte Anlass verspricht, eine große und gutgelaunte Festgesellschaft anzulocken. Das Angebot enthält ein ganztägiges Bühnenprogramm jeder Couleur, den Erlebnisparcours der Nationalpark-Ranger mit ihrem "Miniatur-Nationalpark", den Action-Park mit Bogenschießen, Seil- und Rettungstechniken, die kulinarische Meile, den Regional- und Umweltmarkt, das Nationalpark-Informationszelt mit Ausstellung und Vorträgen und vieles mehr. Die Fest-Eröffnung findet am Sonnabend, um 11.00 Uhr, im Schlosshof statt. (Eintritt ist kostenlos) Weitere Infos: Nationalparkverwaltung Hochharz, Herr Steingaß, Tel. 03943/55014 Sonnabend, 16. September 2000 Drei-Annen-Hohne (LK WR) Familienwanderung, Treffpunkt: Drei-Annen-Hohne, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Info: Tel. 039455/8640 Königerode (LK QLB) Vortrag und Führung "Die größte in Sachsen-Anhalt im Selbstbau realisierte Pflanzenkläranlage mit Vollrecycling des gereinigten Abwassers", Ort: Naturzentrum Schiefergraben, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Umwelt- und Naturschutzverein Sachsen-Anhalt e. V., Infos: Herr Dr. Gehring, Tel. 034775/21083 Sonntag, 17. September 2000 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Magdeburg Besuch einer Delegation des Ministeriums für Landwirtschaft und Landesentwicklung der Republik Ungarn im Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt (bis 22.09.), Ort: Olvenstedter Str. 4, Infos: Frau Schubarth-Engelschall, Tel. 0391/567 1794, e-mail: Fehler! Textmarke nicht definiert. Montag, 18. September 2000 Magdeburg Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz ¿ Staatlich anerkannter Aufbaukurs gemäß § 9 der 5. BlmSchV (bis 19.09.) , Ort: Gerhart-Hauptmann-Str. 30, Veranstalter: Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU), Infos: Dagmar Heyer, Tel. 0391/7362916 Magdeburg Besuch von Frau Jurgita Stoniene (Beraterin im Bereich der öffentl. Organisation Litauens in Vilnius und dort im "Center für Geschäfts-entwicklung im ländl. Raum und Information, Abt. Programme und Entwicklung im ländl. Raum" tätig) im Ministerium für Raum-ordnung, Landwirtschaft und Umwelt (bis 23.09.), Ort:Olvenstedter Str. 4, Infos: Frau Schubarth-Engelschall, Tel. 0391/567 1794 Haldensleben (LK OK) Betriebsbesichtigung der Fachschule Haldensleben, Ort: Marienkirchplatz 2, Veranstalter: Lehr- und Versuchsanstalt Iden, Infos: Frau Brandt, Tel. 039390/60 Bobbe (LK KöT) Veranstaltung "Kreatives Gestalten mit Heu", Treffpunkt: Dorfstr. 9, um 15.30 Uhr, Veranstalter: Umweltzentrum öko-Domäne, Infos und Anmeldung: Tel. 034979/4000 (Teilnehmerbeitrag 5,00 DM) Dienstag, 19. September 2000 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Magdeburg Aktuelle Probleme des Zweckverbandsrecht, Ort: Gerhart-Hauptmann-Str. 30, Veranstalter: Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU), Infos: Dagmar Heyer, Tel. 0391/7362916 Bobbe (LK KöT) Veranstaltung "Von der Weide bis zum Korb" ¿ Selbst mal einen Korb flechten, Treffpunkt: Dorfstr. 9, um 15.30 Uhr, Veranstalter: Umwelt-zentrum öko-Domäne, Infos und Anmeldung: Tel. 034979/4000 (Teilnehmerbeitrag 8,00 DM) Mittwoch, 20. September 2000 Bad Bibra (LK BLK) Vortrag über Heilkräuter und deren Zubereitung, Treffpunkt: Info-Zentrum, um 19.00 Uhr, Veranstalter: Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V., Infos: Herr Säckl, Tel. 034461/22086 Drei-Annen-Hohne (LK WR) Wanderung durch "Moore, Klippen, Bäche und Wälder", um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Infos: 039455/8640 Magdeburg Das Internet als Informationsmedium im betrieblichen Umwelt-management, Ort: Gerhart-Hauptmann-Str. 30, Veranstalter: Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU), Infos: Dagmar Heyer, Tel. 0391/7362916 Halle Seminar "Das Ordnungswidrigkeitenrecht im Umweltbereich" , Ort: Regierungspräsidium, Veranstalter: Umweltbildungszentrum Saale-Unstrut e. V., Infos und Anmeldung: Renate Pulow, Tel. 03446122089 Bobbe (LK KöT) Veranstaltung "Großer Töpferkurs", Treffpunkt: Dorfstr. 9, um 16.30 Uhr, Veranstalter: Umweltzentrum öko-Domäne, Infos und Anmeldung: Tel. 034979/4000 (Teilnehmerbeitrag pro Std. 6,00 DM) Donnerstag, 21. September 2000 Bad Bibra (LK BLK) Vortrag über Schmetterlinge ¿ "Juwelen" des Tierreichs, Treffpunkt: Info-Zentrum, um 19.00 Uhr, Veranstalter: Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V., Infos: Herr Säckl, Tel. 034461/22086 Ilsenburg (LK WR) Wanderung "Goldener Herbst im Ilsetal", Treffpunkt: Am Blochhauer, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Steinbach (LK BLK) Pilzwanderung im Gutschgrund bei Steinbach, Treffpunkt: Revierförsterei Steinbach, um 08.00 Uhr, Veranstalter: Naturpark: Saale-Unstrut-Triasland e.V., Infos: Herr Säckl, Tel. 034461/22086 Magdeburg Altlasten ¿ Geologie für Fachfremde, Ort: Gerhart-Hauptmann-Str. 30, Veranstalter: Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU), Infos: Dagmar Heyer, Tel. 0391/7362916 Wolmirstedt (LK OK) Auszeichnungsveranstaltung "Umweltschule in Europa" im LSA - "Umweltbildung als komplexer Bestandteil im Schulalltag und der Unterrichtsgestaltung", Ort: Sekundarschule "Gutenberg", von 14.00 bis 16.00 Uhr, Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e. V., Infos: Frau Gülker, Tel. 0385/3993 184 Halle Seminar und Lehrerfortbildung "Die Bedeutung der Streuobstwiesen für den Erhalt der Genressourcen" , Ort: Landesamt für Umweltschutz, Veranstalter: Umweltbildungszentrum Saale-Unstrut e. V., Infos und Anmeldung: Renate Pulow, Tel. 03446122089 Freitag, 22. September 2000 Ilsenburg (LK WR) 3. Nationalparktage im Nationalparkort Ilsenburg und 10 Jahre Nationalpark (bis 23.09.) Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hoch- harz, Infos: Herr Steingaß, Tel. 03943/55014 Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1946 Fax: (0391) 567-1920 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

AgroBalt 2001 vom 1. bis 4. Mai in Vilnius (Republik Litauen) Sachsen-Anhalt präsentiert sich auf litauischer Agrarmesse

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 129/01 Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 129/01 Magdeburg, den 27. April 2001 AgroBalt 2001 vom 1. bis 4. Mai in Vilnius (Republik Litauen) Sachsen-Anhalt präsentiert sich auf litauischer Agrarmesse Das Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MRLU) beteiligt sich zum dritten Mal an der internationalen Landwirtschaftsmesse AgroBalt in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Bei der in diesem Jahr vom 1. bis 4. Mai stattfindenden Fachmesse handelt es sich um die größte ihrer Art im baltischen Raum. Neben dem MRLU präsentieren sich die Firma Doppstadt GmbH aus Schönebeck (Land- und Umwelttechnik) und der Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt eG. Mit der Firma WIKANA aus der Lutherstadt Wittenberg ist erstmalig ein Unternehmen der Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalts vertreten. Die Firma Doppstadt GmbH hat anlässlich der AgroBalt im vergangenen Jahr in Vilnius ein Kontaktbüro mit einer litauischen Vertretung eröffnet. Der Rinderzuchtverband hat ein Joint-Venture mit dem litauischen Partnerverband unterzeichnet. Für WIKANA bedeutet die Messeteilnahme eine Premiere die dazu dienen soll, die Marktchancen im Baltikum auszuloten. Im Vorfeld der Messe sollen außerdem Sondierungsgespräche zum Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen der Lehr- und Versuchsstation der Veterinärmedizinischen Akademie in Kaunas und Sachsen-Anhalt geführt werden. Das MRLU unterhält bereits seit Mitte der 90er Jahre enge Kontakte zum Ministerium für Landwirtschaft und zum Staatlichen Lebensmittel- und Veterinärdienst der Republik Litauen. Während der diesjährigen Grünen Woche in Berlin haben die Ressortminister Konrad Keller und Kestutis Kristinaitis eine Neufassung der Kooperationsvereinbarung im Bereich Landwirtschaft unterzeichnet. Die AgroBalt findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt und hat sich im internationalen Messekalender einen festen Platz erobert. Anlässlich dieses Jubiläums hat das litauische Landwirtschaftsministerium die Ressortchefs der EU-Beitrittsländer zu einem Agrar-Gipfeltreffen nach Vilnius eingeladen, um mit EU-Agrarkommissar Franz Fischler den Stand der Beitrittsbemühungen zu erörtern. Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Sachsen-Anhalt auf der AgroBalt Erfolgreiche Teilnahme auf litauischer Agrarmesse

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 130/00 Magdeburg, den 16. Mai 2000 Sachsen-Anhalt auf der AgroBalt Erfolgreiche Teilnahme auf litauischer Agrarmesse Eine erfolgreiche Bilanz zog das Landwirtschaftsministerium im Anschluss an die AgroBalt vom 9. Bis 12. Mai 2000 in der litauischen Hauptstadt Vilnius. An der größten landwirtschaftlichen Fachmesse im Baltikum nahmen, neben 600 Ausstellern aus 30 Ländern, mit dem Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt und der Firma Doppstadt GmbH zum ersten mal auch Firmen aus Sachsen-Anhalt teil. Die Unternehmen aus Sachsen-Anhalt konnten handfeste Vertragsabschlüsse verzeichnen, weitere Verträge vorbereiten und darüber hinaus zahlreiche wichtige Kontakte knüpfen. Hier zahlte sich für die Firmen die intensive Partnerschaft zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und den baltischen Staaten aus. Für das nächste Jahr gibt es dementsprechend Anfragen für eine Messebeteiligung von weiteren Firmen aus Sachsen-Anhalt. Um den Unternehmen die Präsentation zu erleichtern, soll für 2001 ein Gemeinschaftsstand mit Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern geprüft werden, sagte Landwirtschaftsstaatssekretär Dr. Aloys Altmann. Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1946 Fax: (0391) 567-1920 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Terminhinweis Litauische Expertin besucht Agrarbetriebe in Magdeburg und im Oh-rekreis

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 246/00 Magdeburg, den 15. September 2000 Terminhinweis Litauische Expertin besucht Agrarbetriebe in Magdeburg und im Oh-rekreis Vom 18. bis 23. September wird die Litauerin Jurgita Stoniene zu einen Arbeitsbesuch in Sachsen-Anhalt erwartet. Frau Stoniene ist Beraterin im Bereich der öffentlichen Organisation in Vilnius und dort im Center für Geschäftsentwicklung im ländlichen Raum und Information tätig. Die Expertin möchte ihren Besuch nutzen, um sich u.a. über sozioökonomische Beratung, Unternehmensorganisation und weitere Managementfragen zu informieren. Neben Fachgesprächen, u.a. im Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung, steht auch der Besuch von zwei Landwirtschaftsbetrieben auf dem Programm. Vertreter/innen der Medien sind herzlich eingeladen, an den Besuchen der Betriebe teilzunehmen: Montag, 18. September 2000, 14.00 Uhr Betrieb Eric Krull, 39167 Mammendorf (Ohrekreis), Darrweg 2a. Donnerstag, 21. September 2000, 9.00 Uhr Agrargenossenschaft Magdeburg-Nord e.G. 39128 Magdeburg, Neuer Sülze Weg 17. Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1946 Fax: (0391) 567-1920 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Sachsen-Anhalts Ernährungsbranche bleibt Spitze/Ministerin Wernicke: Sinkende Bevölkerungszahl ist große Herausforderung

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 140/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 140/05 Magdeburg, den 3. September 2005 Sachsen-Anhalts Ernährungsbranche bleibt Spitze/Ministerin Wernicke: Sinkende Bevölkerungszahl ist große Herausforderung Sachsen-Anhalts Ernährungsbranche ist im Vergleich der neuen Länder unangefochtene Nummer eins und gibt auch deutschlandweit den Ton mit an. Laut einer aktuellen statistischen Erhebung zum Umsatz je Beschäftigten waren die Ernährungsunternehmen zwischen Arendsee und Zeitz im Jahr 2004 mit 266.000 Euro deutlich erfolgreicher als der bundesdeutsche Durchschnitt mit 252.000 Euro. Die Mitbewerber aus den neuen Ländern brachten es im Durchschnitt auf 224.000 Euro Umsatz je Beschäftigten. Für das erste Halbjahr 2005 wird der Umsatz für die sachsen-anhaltische Ernährungsbranche mit gut 2,8 Milliarden Euro angegeben, was einem Plus von etwa sieben Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2004 entspricht. Der Gesamtumsatz 2004 hatte 5,5 Milliarden Euro betragen. Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke erklärte in Magdeburg: "Die Ernährungswirtschaft ist eine tragende Säule der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt." Es grenze an ein kleines Wunder, wie es die Branche in den zurückliegenden Jahren geschafft habe, ihren Umsatz trotz stetig sinkender Bevölkerungszahlen zu steigern. Wernicke: "Weniger Menschen bedeuten weniger Kunden. Allen ist klar, dass dies kein einfaches Geschäft ist." Die Ministerin bestärkte die Ernährungsbranche darin, neben dem gesamtdeutschen Markt auch stärker den Export ins Auge zu fassen. Gerade die Länder Mittel- und Osteuropas böten große Absatzpotenziale. Wernicke sagte auch weiterhin Unterstützung bei der Präsentation auf internationalen Fachmessen zu. Die Agrarmarketing-Gesellschaft sei zudem ein fachkundiger und kreativer Begleiter. Die Ministerin sagte: "Unsere Ernährungswirtschaft ist Spitze, deshalb gehört sie auch auf die Spitzenmessen der Welt wie etwa auf die Grüne Woche in Berlin, die Anuga in Köln oder die Agro-Balt in Wilna." Laut aktueller Aufstellung gingen im ersten Halbjahr sachsen-anhaltische Ernährungsprodukte für knapp 383 Millionen Euro ins Ausland. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Landwirtschaftsmesse AgroBalt Umwelt- und Landwirtschaftsministerin besucht Litauen

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 090/03 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 090/03 Magdeburg, den 2. Mai 2003 Landwirtschaftsmesse AgroBalt Umwelt- und Landwirtschaftsministerin besucht Litauen Die Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt, Petra Wernicke, wird kommende Woche (5.-7. Mai) die Republik Litauen besuchen und sich mit ihrem litauischen Ressortkollegen Jeronimas Kraujelis treffen. Anlass ist die in der litauischen Hauptstadt Vilnius stattfindende Landwirtschaftsmesse AgroBalt 2003 . Sachsen-Anhalt beteiligt sich in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Messestand, Vertreter des Landwirtschaftsministeriums und des Rinder- und Schafzuchtverbandes wollen die wirtschaftlichen Kontakte zur Landwirtschaft im Baltikum intensivieren. Wegen der besonderen wirtschaftlichen Chancen in der Tierzucht veranstaltet das sachsen-anhaltische Landwirtschaftsministerium zum ersten Male ein spezielles Tierzuchtseminar mit Experten aus Sachsen-Anhalt und Litauen. Die Kontakte zwischen Litauen und Sachsen-Anhalt reichen bereits in die Mitte der 90-er Jahre zurück. Damals wurden zwischen den beiden Landwirtschaftsministerien und dem Staatlichen Lebensmittel- und Veterinärdienst der Republik Litauen Gemeinsame Erklärungen zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Seitdem unterstützen Experten aus Sachsen-Anhalt die Republik Litauen beim Aufbau effizienter Verwaltungsstrukturen entsprechend den Erfordernissen der Europäischen Union (EU). Die Angleichung solcher Strukturen ist eine unerlässliche Voraussetzung für eine reibungslose Integration Litauens in die EU. Litauen gehört zu jenen EU-Kandidatenländern, deren Beitritt auf dem jüngsten Athener EU-Gipfel zum 1.5.2004 beschlossen wurde. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

1 2