API src

Found 174 results.

Related terms

INSPIRE-WMS SL Verteilung der Arten - Laubmoose__Bryopsida_E-O - Hedwigia ciliata var. leucophaea

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Laubmoose__Bryopsida_E-O aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Wimpern-Hedwigsmoos (Varietaet) Fundorte.

INSPIRE-WMS SL Verteilung der Arten - Laubmoose__Bryopsida_E-O - Hedwigia ciliata var. ciliata

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Laubmoose__Bryopsida_E-O aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Wimpern-Hedwigsmoos (Varietaet) Fundorte.

INSPIRE-WMS SL Verteilung der Arten - Farn__und_BlütenpflanzenF-G - Gentianella ciliata

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Farn__und_BlütenpflanzenF-G aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Gewöhnlicher Fransenenzian Fundorte.

INSPIRE-WMS SL Verteilung der Arten - Lebermoose__Marchantiopsida_ - Riccia ciliata

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Lebermoose__Marchantiopsida_ aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Wimpern-Sternlebermoos Fundorte.

Stentor - Einzeller des Jahres 2014

Die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie hat Stentor, das Trompetentierchen (Ciliophora) zum Einzeller des Jahres 2014 gekürt.

Moos des Jahres 2014 ist das Wimpern-Hedwigsmoos

Das Wimpern-Hedwigsmoos, Hedwigia ciliata, ist das Moos des Jahres 2014. Sie ist auf der Roten Liste Deutschlands als "gefährdet" eingestuft, wobei sich bei den Listen der Bundesländer ein deutliches Süd-Nord-Gefälle bemerkbar macht: In der Schweiz und in Österreich, in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland gilt sie als ungefährdet, während sie in den nördlichen deutschen Bundesländern als "gefährdet" bis "ausgestorben" eingestuft wird.

Weidenröschen, Drüsiges (Epilobium ciliatum)

Schwarze Liste (Managementliste) Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Brachen, feuchte bis nasse Waldstandorte, Hochstaudensäume, Ufer Problematische Vorkommen: alle Vorkommen in der Nähe der durch Hybridisierung gefährdeten heimischen Weidenröschen-Arten. In Sachsen-Anhalt ist Epilobium obscurum (Dunkelgrünes Weidenröschen) die seltenste heimische Art, mit der Hybride gebildet werden können. Bestimmungshilfe pdf Steckbriefe / Factsheets: Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.)

Messstelle SH Heubach km 122,4 Großheubach OW, zentr. MST, Fließgewässer Main

Die Messstelle SH Heubach km 122,4 Großheubach OW, zentr. MST (Messstellen-Nr: 22114) befindet sich im Gewässer Main. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Messstelle oh Br. Muhr am See, Fließgewässer Altmühl

Die Messstelle oh Br. Muhr am See (Messstellen-Nr: 3727) befindet sich im Gewässer Altmühl. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Messstelle Tiefste Stelle, Steg Muhr am See, See Altmühlsee

Die Messstelle Tiefste Stelle, Steg Muhr am See (Messstellen-Nr: 2175) befindet sich im Gewässer Altmühlsee. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

1 2 3 4 516 17 18