API src

Found 4 results.

Bundesweite Ausweisung der Winderosionsgefährdung –Bodenerosionsgefährdung durch Wind in Abhängigkeit von der Schutzwirkung von Bewirtschaftung und Windhindernissen (Datensatz)

Der bundesweite Datensatz enthält Informationen zur Bodenerosionsgefährdung durch Wind in Abhängigkeit von der Schutzwirkung von Bewirtschaftung und Windhindernissen. Die Ableitung erfolgt verändert/erweitert gemäß DIN 19706 (2013) unter Berücksichtigung der natürlichen Erosionsgefährdung durch Wind und der Schutzwirkung durch Bewirtschaftung und Windhindernisse. Eine grundsätzliche Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Ableitung der Bodenerosionsgefährdung durch Wind findet sich in (Gebel, M.; Uhlig, M.; Bürger, S.; Halbfaß, S. (2025): Erosionsgefährdung von Böden durch Wind – Aktualisierung der bundesweiten Betrachtung. UBA Texte | 47/2025 (Link siehe INFO-LINKS)). Die Daten sind keine absolut gültigen Ergebnisse, sondern stehen im Kontext der methodischen Annahmen bei der Erstellung und Verarbeitung der Ausgangsdaten.

Bundesweite Ausweisung der Winderosionsgefährdung – vorherrschende Hauptwindrichtungen (Datensatz)

Der bundesweite Datensatz enthält Informationen zu den vorherrschenden acht Hauptwindrichtungen (N, NO, O, SO, S, SW, W, NW). Die Ableitung erfolgt auf Grundlage von beim Deutschen Wetterdienst (DWD) vorliegenden Datensätzen. Eine grundsätzliche Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Ableitung der vorherrschenden Hauptwindrichtung findet sich in (Gebel, M.; Uhlig, M.; Bürger, S.; Halbfaß, S. (2025): Erosionsgefährdung von Böden durch Wind – Aktualisierung der bundesweiten Betrachtung. UBA Texte | 47/2025 (Link siehe INFO-LINKS)). Die Daten sind keine absolut gültigen Ergebnisse, sondern stehen im Kontext der methodischen Annahmen bei der Erstellung und Verarbeitung der Ausgangsdaten.

Bundesweite Ausweisung der Winderosionsgefährdung – Höhe der Windhindernisse (DOM) (Datensatz)

Der bundesweite Datensatz enthält Informationen zu Lage, Ausrichtung und Höhe von Windhindernissen, als Datengrundlage für die Ausweisung der Winderosionsgefährdung. Datengrundlage für die Ableitung der Windhindernisse waren das Digitale Geländemodell mit der Gitterweite 10 m (DGM10) und das Digitale Oberflächenmodell mit der Gitterweite 1 m (DOM1) des BKG. Eine grundsätzliche Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Ableitung der Windhindernisse und ihrer Höhe findet sich in (Gebel, M.; Uhlig, M.; Bürger, S.; Halbfaß, S. (2025): Erosionsgefährdung von Böden durch Wind – Aktualisierung der bundesweiten Betrachtung. UBA Texte | 47/2025 (Link siehe INFO-LINKS)). Die Daten sind keine absolut gültigen Ergebnisse, sondern stehen im Kontext der methodischen Annahmen bei der Erstellung und Verarbeitung der Ausgangsdaten.

Bodendaten und Stoffeintrag in Gewässer in Deutschland – MoRE (Anwendung)

Sowohl auf europäischer Ebene als auch national gewinnt der Bodenschutz zunehmend an Wahrnehmung und Bedeutung. Neben der Konkretisierung bodenschutzrechtlicher Anforderungen ist die Verfügbarkeit von Daten/Informationen zur Einschätzung des Bodenzustands eine wichtige Voraussetzung, um Empfehlungen für effektive Schutz-Maßnahmen zu geben. In der Anwendung werden bundesweit vorliegende Informationen zum modellierten Bodenabtrag durch Wassererosion, zu Bodenkennwerten, zur Winderosionsgefährdung, zur Erheblichkeit von Bodenabträgen visualisiert und bereitgestellt. Diese Informationen sind auch Grundlage zur Abschätzung erosionsbedingter stofflicher Einträge in Gewässer (Sedimenteintrag, Phosphoreintrag). Statistiken können angezeigt und abgerufen werden.

1