API src

Found 452 results.

Similar terms

s/winsen/Binsen/gi

Auf Binsen Nueck

Bebauungsplan "Auf Binsen Nück" der OG Arft

Auf Binsen Nueck

Bebauungsplan "Auf Binsen Nück" der OG Arft

Auf Binsen Nueck 2. Erweiterung und Änderung

2. Erweiterung und Änderung "Auf Binsen Nück" OG Arft

Auf Binsen Nueck 2. Erweiterung und Änderung

2. Erweiterung und Änderung "Auf Binsen Nück" OG Arft

Auf Binsen Nueck 1. Erweiterung

1. Erweiterung des Bebauungsplans "Auf Binsen Nück"

Auf Binsen Nueck 1. Erweiterung

1. Erweiterung des Bebauungsplans "Auf Binsen Nück"

INSPIRE-WMS SL Verteilung der Arten - Farn__und_BlütenpflanzenH-J - Juncus squarrosus

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Farn__und_BlütenpflanzenH-J aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Sparrige Binse Fundorte.

Karte der oberflächennahen Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (KOR200) - CC 3126 Hamburg-Ost

Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschafts­minister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.

Informationen zur Pflanzengesellschaft Spreizbinsen-Borstgras-Rasen

Informationen zu Syntaxonomie und Gefährdung in FloraWeb. / Juncetum squarrosi Nordhagen 1922 nom. conserv. propos. / Borstgras-Torfbinsen-Rasen Gesellschaft der Sparrigen Binse Spreizbinsen-Borstgras-Rasen Torfbinsen-Borstgrasrasen / Juncetum squarrosi Nordhagen 1923 Juncion squarrosi (Nordhagen 1937) Oberd. 1957 em. 1978 Nardo-Juncetum squarrosi Nordhagen 1922 Nardo-Juncetum squarrosi Büker 1942 incl. Carici canescenti-fuscae-Nardetum Dunzendorfer 1981 incl. Eriophoro angustifolii-Nardetum Ellmauer 1993 incl. Nardus stricta-Eriophorum vaginatum-Gesellschaft incl. Platanthera robusta-Nardus stricta-Assoziation Preising 1950 incl. Sphagno-Nardetum Domin 1923 incl. Sphagno-Nardetum Klecka 1930 incl. Sphagno-Nardetum Klika et Smarda 1946 incl. Sphagno-Nardetum Klika et Smarda 1946 em. Zechmeister 1992

Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes - Ein Schlüssel zum Bestimmen während der ganzen Vegetationszeit

Artenkenntnisse sind die Grundlage des Naturschutzes und einer nachhaltigen Nutzung in Land- und Forstwirtschaft. Umfangreiche Informationen über die Verbreitung der Arten und den Zustand ihrer Lebensräume werden für die Erarbeitung und Umsetzung der notwendigen Schutzmaßnahmen benötigt. Viele naturschutzfachliche Kartierungen liefern die hierzu notwendigen Grundlagen. Sicheres Bestimmen der Arten ist ebenfalls bei der Erhebung zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben notwendig. Wichtige Arbeitsmittel dafür sind einfach zu handhabende Bestimmungsschlüssel, die schon im Gelände zu sicheren Ergebnissen führen.   Bei dem vorliegenden Bestimmungschlüssel ist die Bestimmung mit Hilfe von Merkmalen des vegetativen Bereichs möglich, damit kann während der gesamten Vegetationszeit kartiert werden. Der Bestimmungsschlüssel umfasst die Scheingräser des Grünlandes in NRW im weiten Sinne. Arten der Wälder, Hochmoore und Hochgebirge finden keine Berücksichtigung. Das gleiche gilt für Bastarde, von denen nur einige wenige, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit anzutreffen sind, in den Schlüssel Eingang fanden. Die Arten der Nachbarregionen wurden jedoch mit aufgenommen, sofern es keine Grünlandarten mit beschränkter Verbreitung sind, deren Verbreitungsgrenze weit von Nordrhein-Westfalen entfernt verläuft. Info 39 | LANUV 2017 Info 28 | LANUV 2020 LANUV 2020

1 2 3 4 544 45 46