Auf der Versuchsstation Thyrow werden in Parzellengrossversuchen neun biomassereiche Energiepflanzen (Winterroggen, Mais, Zuckerhirse, Lupine, Chinaschilf (3 Staemme), Blaustengelgras, Schlickgras) auf Ertragsfaehigkeit, Verunkrautungsgefahr und Krankheitsanfaelligkeit geprueft. Besondere Beachtung finden der Feuchteanspruch und die Winterfestigkeit der mehrjaehrigen Fruchtarten. Zur aesthetisch wirksamen Einordnung in das Landschaftsbild werden verschiedene Fruchtarten in ihrer Standortvertraeglichkeit geprueft.
Winterhafer soll im Hinblick auf die notwendigen produktionstechnischen Massnahmen untersucht werden, um die Moeglichkeiten der dauerhaften und sicheren Integration dieser Art in den hiesigen landwirtschaftlichen Anbau zu erweitern. Dies leistet einen beitrag zum Erhalt des Haferanbaues in Fruchtfolgen. Das Ertragspotential des Winterhafers liegt etwa 20 Prozent ueber dem von Sommerhafer, die Winterhaerte ist befriedigend, bei neuen Sorten verbessert.