Das Projekt "Untersuchung der Auswirkungen von Feinsedimentbaggerungen und -verklappungen in der Donau am Fallbeispiels Winterhafen Linz" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung / Amt der Oberösterreichischen Landesregierung / VERBUND Austrian Hydro Power (AHP). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement.Im Winterhafen Linz werden hochwasserbedingt Feinsedimente angelandet, die ausgeräumt werden müssen, um die Zufahrt zu gewährleisten. Die Sedimente werden anschließende in der Donau verklappt. Das geplante Arbeitsprogramm umfasst die Entnahme und Bewertung der Fischfauna vor der Baggerung / Verklappung, Magenanalysen der gefangenen Fische sowie die Erhebung und Bewertung der Fischnährtiere vor und nach der Baggerung / Verklappung zu mehreren Terminen um den Aspekt der Wiederbesiedelung zu beurteilen.
Das Projekt "Optimierung der Produktionstechnik bei Winterhafer unter besonderer Beruecksichtigung der Winterfestigkeit und Qualitaetserzeugung" wird/wurde ausgeführt durch: Hessische Landwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt, Abteilung Acker- und Pflanzenbau.Winterhafer soll im Hinblick auf die notwendigen produktionstechnischen Massnahmen untersucht werden, um die Moeglichkeiten der dauerhaften und sicheren Integration dieser Art in den hiesigen landwirtschaftlichen Anbau zu erweitern. Dies leistet einen beitrag zum Erhalt des Haferanbaues in Fruchtfolgen. Das Ertragspotential des Winterhafers liegt etwa 20 Prozent ueber dem von Sommerhafer, die Winterhaerte ist befriedigend, bei neuen Sorten verbessert.