Das Projekt "Wirbelschichttrocknung mit überhitztem Wasserdampf in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG durchgeführt. Der industrielle Einsatz von Wirbelschichtverdampfungstrocknern ist für nachwachsende Rohstoffe bisher auf die Zuckerindustrie beschränkt, obgleich damit bis zu über 90 Prozent der in der Trocknung eingesetzten Energie durch Brüdenkondensation erneut genutzt werden können. Zum überwiegenden Teil werden heute noch konventionelle Trocknungsverfahren eingesetzt, die keine oder nur eine vergleichsweise sehr geringe energetische Nutzung des entstehenden Trocknungsbrüden ermöglichen. Mit dem Einsatz von Wirbelschichtverdampfungstrocknern (WVT) wird das der Biomasse zu entziehende Wasser in Form von überhitztem Wasserdampf auf hohem energetischen Niveau freigesetzt, welches nachfolgend für eine hocheffiziente Mehrfachnutzung durch Brüdenkondensation verfügbar wird. Die fühlbare Wärme des Brüdenkondensates kann ebenfalls energetisch genutzt werden. Weiterhin werden durch Verwendung eines geschlossenen Trocknersystems Geruchsemissionen nahezu vollständig vermieden. Durch die im Trockner vorherrschende sauerstofffreie Dampfatmosphäre werden produktschonende Bedingungen geschaffen, die unerwünschte Oxidationsreaktionen verhindern. Mit einem zu entwickelnden Konditionierungs- und Trocknungsverfahren für Biomasse sollen bisher nicht genutzte Einsparpotentiale beim Verbrauch von Trocknungsenergie liefernden fossilen Energieträgern verfügbar gemacht werden. Voraussetzung hierfür ist der Einsatz eines Trocknungsverfahrens, welches mit druckaufgeladenem überhitzten Wasserdampf arbeitet. Zunächst werden inhomogene und feuchte Biomassen einer Konditionierung unterzogen, die zu ausreichender mechanischer Stabilität und Fluidisierungsfähigkeit in der Wirbelschicht führt. Während der Projektlaufzeit sollen so konditionierte feuchte Biomassen hinsichtlich ihrer Trocknungskinetik und optimaler Prozessbedingungen in einer zu konzipierenden druckfesten Versuchsanlage untersucht werden.