Das Projekt "Einsatz wirkungsbezogener Methoden zur Bewertung und Kontrolle von Abwaessern von industriellen Anlagen - Erarbeitung eines Vorschlages fuer eine OSPAR Massnahme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hydrotox Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH durchgeführt. In einer Expertengruppe innerhalb OSPAR/POINT (Oslo/Paris Konvention zum Schutz des Nordostatlantiks und der Nordsee; Arbeitsgruppe fuer Punktquellen) werden derzeit (ab Mai 2000 bis mindestens 2002) Moeglichkeiten des Einsatzes von wirkungsbezogenen Methoden (Biotests etc.) in verschiedenen industriellen Sektoren (z.B. Textil-, Chemie-, Papierindustrie) eroertert. Nur Deutschland hat nationale verbindliche Regelwerke dazu. Eine Harmonisierung des Einsatzes dieser Methoden ist langfristiges Ziel. Es besteht erhebliches Bundesinteresse an einem europaweiten Einsatz von Biotests und Deutschland sollte sich in der Expertendiskussion verstaerkt produktiv einbringen. Ziel ist die wissenschaftlich fundierte Mitgestaltung einer OSPAR Recommendation (Empfehlung) oder Decision (Entscheidung) zum Einsatz von Wirkparametern in verschiedenen industriellen Sektoren. Die Aufgabe des Projekts umfasst die wissenschaftliche Begleitung der Diskussion in dem Expertenkreis. Erforderlich ist - die Kenntnis der Einsatzmoeglichkeiten der verschiedenen Biotests und der unterschiedlichen nationalen Ansaetze (dazu existiert jetzt ein deutsches Background Dokument), - Recherche ueber Auswirkungen von Techniken zur Abwasserbehandlung auf Toxizitaet, Mutagenitaet etc. des Abwassers. - Erarbeiten von Strategien fuer den Einsatz von Biotests, - Mitarbeit (per Email) und Besuch (1 bis 2 mal pro Jahr) der Expertenrunde.