API src

Found 4 results.

Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewählten Landschaftsräumen: Vernetzung umweltverträglicher Naherholung mit Umweltbildungsmassnahmen und der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte^Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen: Vermarktung landschaftstypischer Obstsorten als Beitrag zur Regionalentwicklung und zum Fremdenverkehr^Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen, Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen: Errichtung einer Vermarktungsagentur fuer Bergwiesenheu im Thueringer Wald

Das Projekt "Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewählten Landschaftsräumen: Vernetzung umweltverträglicher Naherholung mit Umweltbildungsmassnahmen und der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte^Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen: Vermarktung landschaftstypischer Obstsorten als Beitrag zur Regionalentwicklung und zum Fremdenverkehr^Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen, Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen: Errichtung einer Vermarktungsagentur fuer Bergwiesenheu im Thueringer Wald" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V..

Wissenschaftliche Vorbereitung und Begleitung der EEG-Monitoringberichte und des EEG-Erfahrungsberichts (Vorhaben II c Solare Strahlungsenergie)

Das Projekt "Wissenschaftliche Vorbereitung und Begleitung der EEG-Monitoringberichte und des EEG-Erfahrungsberichts (Vorhaben II c Solare Strahlungsenergie)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.Die Zielstellung des Vorhabens besteht in der Unterstützung des BMU bei der Erfüllung der Berichtspflichten zur Stromerzeugung aus solarer Strahlungsenergie, der Analyse und Darstellung der gegenwärtigen Situation, der Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Vorschläge zur Fortentwicklung der Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung aus solarer Strahlungsenergie und der Entwicklung von Vorschlägen für eine Weiterentwicklung des Förderrahmens. In Arbeitspakte 1 werden der Anlagenbestand und die Technologieentwicklung analysiert. Im Arbeitspaket 2 werden die verschiedenen Märkte (Angebots- und Nachfragemärkte) sowie Warenströme und Marktentwicklung bearbeitet. Die Betrachtung der Kostenentwicklung und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfolgt in Arbeitspaket 3, in enger Abstimmung mit der in Arbeitspaket 4 vorzunehmenden Analyse von Eigenverbrauch und Netzparität. Schließlich werden in Arbeitspaket 5 die Umweltauswirkungen analysiert. Im übergreifenden Arbeitspaket 6 erfolgen Kommunikationsmaßnahmen (Expertenworkshops, Besprechungen mit dem Auftraggeber bzw. projektintern sowie im Rahmen der sonstigen EEG-Vorhaben) sowie die Bearbeitung von Stellungnahmen Dritter und unvorhergesehener Arbeiten. Die in den Arbeitspaketen erarbeiteten Inhalte gehen zum einen in die wissenschaftlichen Berichte ein, die zum 30.06.2013 bzw. 31.12.2013 vorgelegt werden sollen. Im ersten Halbjahr 2014 werden Aktualisierungen durchgeführt. Zum anderen gehen die Inhalte in die jährlich zum 30.06. vorzulegenden Monitoringberichte ein.

Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen: Errichtung einer Vermarktungsagentur fuer Bergwiesenheu im Thueringer Wald^Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen: Vermarktung landschaftstypischer Obstsorten als Beitrag zur Regionalentwicklung und zum Fremdenverkehr^Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewählten Landschaftsräumen: Vernetzung umweltverträglicher Naherholung mit Umweltbildungsmassnahmen und der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte^Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen, Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen: Aufbau von Naturmaerkten im suedlichen Einzugsbereich der Ballungsgebiete Plauen-Zwickau-Chemnitz-Dresden

Das Projekt "Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen: Errichtung einer Vermarktungsagentur fuer Bergwiesenheu im Thueringer Wald^Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen: Vermarktung landschaftstypischer Obstsorten als Beitrag zur Regionalentwicklung und zum Fremdenverkehr^Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewählten Landschaftsräumen: Vernetzung umweltverträglicher Naherholung mit Umweltbildungsmassnahmen und der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte^Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen, Aufbau regionaler Wirtschaftskreislaeufe - Testphase zur Initiierung beispielhafter Projekte in ausgewaehlten Landschaftsraeumen: Aufbau von Naturmaerkten im suedlichen Einzugsbereich der Ballungsgebiete Plauen-Zwickau-Chemnitz-Dresden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V..

Teilvorhaben 4: Aufbereitungstechnologien/Praxiserprobung^Verfahrenstechnik zur Wiederaufarbeitung von Kunststoffen und Metall-/Kunststoffverbunden^Teilvorhaben 3: Polymertechnische Untersuchungen, Teilvorhaben 2: Aufschluss- und Sortiertechniken (Technikumsrahmen)

Das Projekt "Teilvorhaben 4: Aufbereitungstechnologien/Praxiserprobung^Verfahrenstechnik zur Wiederaufarbeitung von Kunststoffen und Metall-/Kunststoffverbunden^Teilvorhaben 3: Polymertechnische Untersuchungen, Teilvorhaben 2: Aufschluss- und Sortiertechniken (Technikumsrahmen)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: UVR-FIA GmbH Verfahrensentwicklung-Umweltschutztechnik-Recycling- GmbH.

1