API src

Found 24 results.

Political and Economic Analysis of Water Resource System in the Trans-Himalayan Region, Upper Mustang, Nepal

Das Projekt "Political and Economic Analysis of Water Resource System in the Trans-Himalayan Region, Upper Mustang, Nepal" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Professur für Agrar- und Umweltpolitik durchgeführt. Water resource is considered as the medium of civilization of the modern society. The society used this resource variously e.g. irrigation purpose, drinking, sanitation, industrial etc. But unequal distribution of water throughout the world by nature has made some countries water rich and others water poor. As a result, various issues regarding the management and distribution of water resources are came in existence. It is said that if there is war in 21st century will be related to water issues. So, water is becoming the new oil in the world. Due to its scarce nature, it is highly politicized. The water related debate is extended from international level like Egypt vs Sudan, Israel vs Palestine, or Mexico vs USA or India vs Bangladesh to inter villages or even at intra village level. Therefore, there is urgent need to study the politico-economic perspectives of water resource rather than these two disciplines separately for the proper allocation and management of resource from international level to intra-village level. Nepal is an agricultural country and agriculture contributes significantly for the national economy. Water plays significant role for the agricultural production and productivity. Even though, Nepal is considered rich in fresh water resource but most of water is unavailable for irrigation purpose due to topography and lack of investment. Only limited cultivated area of Terai receives year round irrigation and the water scarcity is more prevalent in the hill and mountainous area of the country. My research area which is located beyond the Himalayan region receives very little rainfall (rain shadow area) and also called as desert of Nepal. Still people in these areas are practising agriculture for their livelihood options. People are practising agriculture in these areas from centuries and the main source of water for irrigating their land is only the glacier. A distinct level of hierarchy is found in the people living in these areas and they can be roughly divided into ruling class, working class and out class. Definitely, those people falling in the different hierarchies have different political power which influences the distribution and allocation of natural resource existing in the society and ultimately the economic development. Therefore, this research is directed to estimate the existing political power structure and the economic structure of the interests groups, and to find out the equilibrium solution which may contribute for more equitable distribution of resource and better economic development and finally minimize the resource related conflicts.

Franchise Conceptes for W & S with Local Service Providers, South Africa

Das Projekt "Franchise Conceptes for W & S with Local Service Providers, South Africa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten,Herdecke gGmbH durchgeführt.

Entlastung der Umwelt und des Verkehrs durch regionale Wirtschaftskreislaeufe

Das Projekt "Entlastung der Umwelt und des Verkehrs durch regionale Wirtschaftskreislaeufe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. durchgeführt. Der Gueterfernverkehr zeichnet sich durch wachsende Transportentfernungen aus. Er ist ueberdurchschnittlich stark an den verkehrsbedingten Umweltbelastungen beteiligt. Die Vermeidung von Fahrleistung durch Verringerung der Transportentfernungen ist ein wesentliches Instrument zur Minderung der Umweltbelastungen. Hierfuer sind die Wirtschaftsbeziehungen der Unternehmen der entscheidende Anhaltspunkt. Folgende Teilaspekte sollen untersucht werden: 1) Welche Branchen eignen sich besonders fuer regionale Wirtschaftsbeziehungen. 2) An ausgewaehlten Beispielen sollen die Wirtschaftbeziehungen aufgezeigt und 3) Alternativen dargestellt werden. 4) Benennen von Foerderinstrumenten fuer regionales Wirtschaften.

SP 3.1 Economic analysis on the effects of management and policy measures aiming at a reduction of the environmental burden from high-level agricultural production in the North China Plain

Das Projekt "SP 3.1 Economic analysis on the effects of management and policy measures aiming at a reduction of the environmental burden from high-level agricultural production in the North China Plain" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410), Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) durchgeführt. In the second phase of subproject 3.1 is envisaged to model representative farms. The models will be structured in a way that not only the production but also the material balances can be represented. In particular the nitrogen balance, the carbon balance and the water balance will be incorporated. Gas and particulate matter emissions can be considered as well, as far as there are sufficient data available. The modelling aims at integrating on farm level all baseline data surveyed in other sub-projects and at quantifying and valuating at farm level the already worked out management measures for reducing environmental burden while increasing production efficiency. The focus will be on measures for reducing nitrogen fertilisation, the interrelation between management activities and carbon/nitrogen balance, effects of nitrogen deposition on the operational nutrient management, water efficiency, etc. Another part for the impact analysis shall be the extent to which cropping practices elaborated in other sub-projects can be alternatives for the prevailing wheat-maize-rotation. Thereby cotton, groundnuts, soybeans, vegetables, and row intercropping are to be analysed and valued on farm level. Furthermore, the sub-project shall provide other sub-projects with indicators which are necessary in order to optimise breeding and management programmes under consideration of economic factors. Another aim of the sub-project is to carry out economic impact analyses of possible policy measures. To do so, realistic concepts of the Chinese agricultural policy as e.g. a reduction of the subsidies on means of production, in particular on nitrogen, water, etc. and their possible impact on quantities produced, input quantities applied, nutrient and water efficiency, income and other criteria are to be investigated. Furthermore, the influence of stages of an increasing mechanisation on production, income and structural changes can be investigated. Finally, open questions and approaches for further research will be derived through a sensitivity analysis.

Teilvorhaben: Maßnahmendurchführung in der Stadt Aachen

Das Projekt "Teilvorhaben: Maßnahmendurchführung in der Stadt Aachen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Aachen, Dezernat V Personal, Organisation, Stadtbetrieb, Feuerwehr und Umwelt - E 18 Aachener Stadtbetrieb durchgeführt. 'FLIP' umfasst einen integrativen Ansatz zur nachhaltigen Etablierung von artenreichen Glatthaferwiesen des Flach- und Hügellandes Deutschlands auf bisher intensiv genutzten Rasen innerstädtischer Grünflächen (auch auf Friedhöfen), Fettweiden und Vielschnittwiesen der Agrarlandschaft. Es soll eine standortgerechte Vielfalt von heimischen Pflanzen einer mittlerweile gefährdeten Gesellschaft angesiedelt werden, um Insekten und Spinnentiere dauerhaft zu beheimaten. Ziel ist keine reine Erhöhung des Blühangebotes, sondern eine Rückkehr zu einer naturraumtypischen und standortgerechten Wiesenvegetation und deren dauerhafte Erhaltung durch Entwicklung einer positiven öffentlichen Wahrnehmung und Akzeptanz für die Bedeutung von Insekten. Im Stadtgebiet von Aachen arbeitet der Aachener Stadtbetrieb an der konkreten Umsetzung von ökologischen Aufwertungsmaßnahmen auf öffentlichen Flächen. Der Fachbereich Umwelt ist mit den Abteilungen Grünplanung, Artenschutz und Umweltbildung/-information beteiligt. Da Aachener Stadtbetrieb und Fachbereich Umwelt eine getrennte Haushalts- und Wirtschaftsplanung haben, stellen beide eigene AZA-Anträge. Das Projekt wurde in enger Kommunikation zwischen Stadtbetrieb und Fachbereich Umwelt geplant. Die Kommunikation und der Austausch untereinander wird auch über die Projektlaufzeit hinweg eine wichtige Rolle spielen. Die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt wird für alle städtischen Organisationseinheiten durch die neu einzurichtende Projektstelle im Bereich Umweltbildung/-information koordiniert.

F 3: Development intervention, state administration and local responses of ethnic minorities in upland Northern Thailand: role and dynamics of local, rural organizations and networks

Das Projekt "F 3: Development intervention, state administration and local responses of ethnic minorities in upland Northern Thailand: role and dynamics of local, rural organizations and networks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs durchgeführt. Thailand is probably the only country that succeeded in fighting poppy production and trade, by implementing a 'stick and carrot' policy allowed by the economic take-off the country experienced from the 1960s onward and the 'anti-Communist rent' provided by the USA. This development was mainly launched by special bilateral projects and by the King (later Royal Foundation) and bypassed to a certain extent the existing state institutions. However, almost all these projects covering large areas in the highlands ended in the first half of the 1990s. What we observe, is the come-back of state institutions on the foreground. The holistic approach of these projects could nowadays give way to the come-back of a sectoral approach, bringing back all the contradictions State institutions carry along (among themselves and within each of them). Such an hypothesis is taken seriously by local populations and the emergence of networks of villages constitutes at least partly a response to this concern. These associations, which go across ethnic boundaries, aim at being a partner acknowledged by state agencies especially in the fields of social and economic development, land use and resource management. Furthermore, the degree of uncertainty is very high among villagers and their strategies is, at least partly guided by the lack of transparency of the process. Access to information thus becomes a crucial stake and actors able to monopolise it are in a better position to deal with this new context. The objective of the research is to analyse the social interface between development projects, state institutions and 'local society' in a specific context, from a socio-anthropological point of view, that is by applying anthropological concepts and methods to a traditionally non-ethnological object. This approach will be combined with a historical perspective aiming at analysing the different phases of highlands development policies, in order to grasp the roots of the current politics of development policy. A basic knowledge on local social structuration will be required, too. A first step will thus consist in assessing the development and extension approaches of the development projects that have been working (sometimes for quite a long time) in the area, as well as the roles and strategies of state agencies involved in the highlands development policy. The different points of view of the actors involved are to be explored, in terms of practices and logics as well as of perception and evaluation: discrepancies between objectives and implementation of a project, seen as failures by project workers or decision-makers, can result from active strategies of target groups, and thus epitomise the dynamics of the local society and not its so-called resistance or archaism. Furthermore, the triangle development project-state-local population is not made of three homogenous blocks. (abridged text)

Internationale Biodiesel-Märkte - Produktions- und Handelsentwicklung

Das Projekt "Internationale Biodiesel-Märkte - Produktions- und Handelsentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecofys Germany GmbH - Niederlassung Berlin durchgeführt. Die im Auftrag der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) erstellte Studie untersucht die Lage der internationalen Biodiesel-Märkte, welche in den letzten zehn Jahren enorm gewachsen sind. Die Industrie ist mittlerweile zu einem großen Teil mit bestehenden globalen Strukturen des Handels mit Pflanzenöl und Ölsaaten verwoben. Während vor zehn Jahren praktisch kein Biodiesel gehandelt wurde, erreichte das internationale Handelsvolumen im Jahr 2010 ca. 2,25 MT. Die aktuelle Marktsituation, obgleich volatil und abhängig von politischen Entscheidungen, ist deutlich transparenter als noch vor einigen Jahren. Die EU war und wird bis 2020 höchstwahrscheinlich das weltweite Zentrum der Produktion und des Verbrauchs von Biodiesel bleiben. Viele Länder sind dem Beispiel gefolgt, haben nationale Beimischungsziele für Biodiesel eingeführt und somit den inländischen Verbrauch und die Produktion angestoßen. Teilweise sind die entstandenen Produktionen jedoch alleinig für den Export in die EU bestimmt. Diese Handelsströme werden in Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit weiter zunehmen. Die ökonomischen Margen werden unter den bestehenden EU-Politiken, überwiegend Beimischungsverpflichtungen, weiterhin gering bleiben, so dass komparative Kostenvorteile in Zukunft genutzt werden müssen. Dies wird zu einer Zunahme an Produktionskapazitäten an strategisch günstigen Standorten führen, die eine breite Basis an preiswerteren Inputstoffen und Arbeitslöhnen bieten. Eine volle Ausnutzung der derzeit vorhandenen Produktionskapazitäten in der EU bleibt daher unwahrscheinlich. Mögliche zukünftige Investitionen in die Infrastruktur und technische Ausrüstung in Osteuropa, d.h. sowohl EU-Mitgliedstaaten als auch deren Anrainerstaaten, könnten dazu beitragen, die Versorgung mit wettbewerbsfähigen, in Europa angebauten Ölsaaten für die Biodiesel-Herstellung zu steigern.

Umweltbeitrag zur Raumentwicklung einer Gebirgsregion am Beispiel des Erzgebirges

Das Projekt "Umweltbeitrag zur Raumentwicklung einer Gebirgsregion am Beispiel des Erzgebirges" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH durchgeführt. Die Wirtschaftsstruktur des Untersuchungsgebietes wird vom Bergbau, der Textil- und Posamentenindustrie, Herstellung von elektronischen Produkten und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie vom Fremdenverkehr gepraegt. Ausgehend von der sich aufgrund dieses Zuschnitts ergebenden Umweltsituation sollen fuer eine umweltvertraegliche Raum-, Wirtschafts- und Verkehrsplanung oekologische Leitlinien entwickelt werden. Der Umweltbeitrag soll unter Beruecksichtigung des Sanierungsbedarfs sachlich und raeumlich Vorgaben zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich von Nutzungskonflikten, insbesondere im Hinblick auf Siedlungs- und Gewerbestrukturen, Tourismusplanung sowie der Verkehrsinfrastruktur liefern. Dabei bilden auch grenzueberschreitende oekologische Probleme einen wichtigen Gesichtspunkt.

Quantifizierung,Lokalisierung und Bewertung der Verwendungsmög­lichkeiten von organischen Reststoffströmen für die Bioökonomie in Baden-Württemberg

Das Projekt "Quantifizierung,Lokalisierung und Bewertung der Verwendungsmög­lichkeiten von organischen Reststoffströmen für die Bioökonomie in Baden-Württemberg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft durchgeführt. Die Bioökonomie spielt für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung in Baden-Württemberg eine wesentliche Rolle. Durch die Endlichkeit aktuell vielfach eingesetzter Rohstoffe in industriellen Prozessen ist eine innovative Erneuerung des Ressourcen­ Einsatzes in Zukunft unausweichlich. Um für den Industriestandort Baden-Württemberg eine leistungsstarke Bioökonomie systematisch aufzubauen und in einer Landesstrategie 'Nachhaltige Bioökonomie' gebündelt koordinieren zu können müssen ausführliche Bilanzdaten zu nutzungs­fähigen Rohstoffen vorhanden sein. Dabei stellen Reststoffe und Abfallbiomasse eine der zentralen Rohstoffquellen für eine nachhaltige Bioökonomie dar. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Abfallbiomasse und organische Reststoffe keine bis geringe Nutzungskonkurrenzen aufweisen. Damit diese sinnvoll in das Konzept der Bioökonomie in BW eingebunden werden können muss folgende grundlegende Forschungsfrage vollumfänglich beantwortet werden:Welche Mengen stehen an wel­cher Stelle für welchen höherwertigen Zweck der Bioökonomie potenziell zur Verfügung? Zur Beantwortung dieser Fragestellung soll eine dreimonatige Vorstudie durchgeführt werden, welche als Vorbereitung für diese umfassende Untersuchung zur Quantifizierung, Lokalisierung und Bewertung der Verwendungsmöglichkeiten von organischen Reststoffströmen für die Bioökonomie dient. Ziel der Vorstudie ist die Überprüfung der Machbarkeit, die Auswahl geeigneter Methoden, eine Übersicht über die vorhande­nen Datengrundlage und ein Screening der Verfahren zur höherwerte Weiterverarbeitung. Weiter wird unter Einbeziehung re­levanter Stakeholder und möglicher Kooperationspartnern ein detailliertes Forschungskonzept ausgearbeitet.

Die Zivilgesellschaft als Akteur der Unternehmenssteuerung im Rahmen der Global Governance

Das Projekt "Die Zivilgesellschaft als Akteur der Unternehmenssteuerung im Rahmen der Global Governance" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH durchgeführt. Aufgrund der abnehmenden Reichweite staatlicher Einflussmoeglichkeiten auf Unternehmen, der Herausbildung politischer Mehrebenensysteme sowie der zunehmenden Bedeutung der Unternehmen ist die Weiterentwicklung weltweiter Governancestrukturen erforderlich. Ziel der Sondierungsstudie ist es zu identifizieren, welche Aktions- und Kooperationsformen die zivilgesellschaftlichen Akteure auf nationaler und transnationaler Ebenen entwickeln und welche Ansaetze geeignet erscheinen , die Bindung der Unternehmen an die sozial-oekologischen Werte und Ziele der Gesellschaft zu verbessern. Dabei geht der Antrag davon aus, dass das ordnungspolitische, staatliche Handeln sich durch zivilgesellschaftliche Akteure mit ihrem Einfluss auf die oeffentliche Meinung und auf Maerkte wirkungsvoll unterstuetzen laesst. Neben einer Dokumentation der wichtigsten Ansaetze zivilgesellschaftlicher Aktivitaeten werden in einer Reihe von Roundtables mit unterschiedlichen Akteuren die Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

1 2 3