API src

Found 19 results.

Wochenberichte zur Luftgütesituation an den Messstationen des Luftmessnetzes in Mecklenburg-Vorpommern

Die Berichte werden in digitaler Form (ASCII-Dateien, Microsoft-Office) erstellt. Die Messergebnisse werden entsprechend des Auswertungsintervalls als Tabellen für die Schadstoffe: Feinstaub (PM10) Schwefeldioxid Ozon Stickstoffmonoxid Stickstoffdioxid Kohlenstoffmonoxid und bereitgestellt. Die Auswertung erfolgt für die 14 Messstationen des Landes: Rostock-Am Strande Rostock-Holbeinplatz Neubrandenburg Stralsund-Knieperdamm Schwerin-Obotritenring Wollgast-Oberwallstraße Gülzow Löcknitz Rostock-Stuthof Göhlen Leizen Garz Güstrow und Rostock-Warnemünde.

LWF-Sammler

LWF-Sammler (Typ Trichter-Flasche-Sammler) sind Bulk-Probenahmesysteme, welche nicht temperiert und über die gesamte Sammelperiode offen sind. Ein Bulk-Sammler ist ein Sammelgerät zur näherungsweisen Erfassung der Deposition sedimentierender trockener und nasser Partikel (Bulk-Deposition) aus der Atmosphäre. Der Wechsel der Sammler erfolgt aller vier Wochen, man erhält über diesen Zeitraum einen Mittelwert der Deposition (12 Messwerte pro Messstandort und Jahr). Folgende Parameter können bestimmt werden: Anionen und Kationen Leitfähigkeit und pH-Wert zurück

Bergerhoff-Sammler

Bergerhoff-Sammler sind Bulk-Probenahmesysteme, welche über die gesamte Sammelperiode offen sind. Ein Bulk-Sammler ist ein Sammelgerät zur näherungsweisen Erfassung der Deposition sedimentierender trockener und nasser Partikel (Bulk-Deposition) aus der Atmosphäre. Der Wechsel der Bergerhoff-Sammler erfolgt aller vier Wochen, man erhält über diesen Zeitraum einen Mittelwert der Deposition (12 Messwerte pro Messstandort und Jahr) Folgende Parameter können bestimmt werden: Staubniederschlag und Schwermetalle (Zn, Cu, Mn, Pb, Cr, Ni, V, Cd, Co, Sb, Tl, As) Anionen und Kationen Leitfähigkeit und pH-Wert Dioxine/Furane und dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle zurück

Eigenbrodt-Probenahmesystem

Eigenbrodt-Probenahmesysteme (Typ Trichter-Flasche-Sammler) sind elektrisch und temperiert betriebene Bulk-Sammler, welche über die gesamte Sammelperiode offen sind. Ein Bulk-Sammler ist ein Sammelgerät zur näherungsweisen Erfassung der Deposition sedimentierender trockener und nasser Partikel (Bulk-Deposition) aus der Atmosphäre. Der Wechsel der Sammler erfolgt aller vier Wochen, man erhält über diesen Zeitraum einen Mittelwert der Deposition (12 Messwerte pro Messstandort und Jahr). Folgende Parameter können bestimmt werden: Anionen und Kationen Leitfähigkeit und pH-Wert Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe zurück

6-Wochen-Vorhersage für ausgewählte Elbepegel, Wasserstand

Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 6-Wochen-Vorhersage des Wasserstands für unterhaltungsrelevante Pegel an der Elbe. Die 6-Wochen-Vorhersage wird für die Elbe-Pegel Dresden, Barby und Neu Darchau analog zur deterministischen Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 6-Wochen-Vorhersage erfolgt zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags), jeweils am späten Vormittag. Die 6-Wochen-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten der Pegel im Elbeeinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Die Vorhersage wird unter anderem auf Grundlage der ENS extended Ensemble-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW / ECMWF) berechnet. Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit einem hydrologischen Modell ein Ensemble von Wasserstandsvorhersagen über die kommenden 6 Wochen. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den oben genannten Elbepegeln Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Wochenmittelwerten für die Trendvorhersage ermittelt. Die Darstellung dieser Vorhersage erfolgt als Boxplots. Nähere Erläuterungen sind unter https://www.bafg.de/DE/08_Ref/M2/04_Vorhersagen/6wRheinElbe/6w_node.html zu finden. Der Dateiname der der Boxplot-Quantile entspricht folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Wasserstand_QuansBox.csv. Zusätzlich wird eine 4-Klassenvorhersage veröffentlicht, die anhand von Kuchendiagrammen zeigt, ob für die kommenden Wochen im Vergleich zum langjährigem Mittel eher niedrigere oder höhere Abflüsse vorhergesagt sind. Der Dateiname der Grenzen und Wahrscheinlichkeiten der Kuchendiagramme entspricht dem folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Wasserstand_Pie.csv. Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.

6-Wochen-Vorhersage für ausgewählte Rheinpegel, Wasserstand

Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 6-Wochen-Vorhersage des Wasserstandes für schifffahrtsrelevante Pegel am Rhein. Die 6-Wochen-Vorhersage wird für die Rhein-Pegel Maxau, Kaub, Köln und Duisburg-Ruhrort analog zur 4-Tage Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 6-Wochen-Vorhersage erfolgt zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags), jeweils am späten Vormittag. Die 6-Wochen-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten der Pegel im Rheineinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Die Vorhersage wird unter anderem auf Grundlage der ENS extended Ensemble-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW / ECMWF) berechnet. Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit einem hydrologischen Modell ein Ensemble von Wasserstandsvorhersagen über die kommenden 6 Wochen. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den oben genannten Rheinpegeln Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Wochenmittelwerten für die Trendvorhersage ermittelt. Die Darstellung dieser Vorhersage erfolgt als Boxplots. Nähere Erläuterungen sind unter https://www.bafg.de/DE/08_Ref/M2/04_Vorhersagen/6wRheinElbe/6w_node.html zu finden. Der Dateiname der der Boxplot-Quantile entspricht folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Wasserstand_QuansBox.csv, Zusätzlich wird eine 4-Klassenvorhersage veröffentlicht, die anhand von Kuchendiagrammen zeigt, ob für die kommenden Wochen im Vergleich zum langjährigem Mittel eher niedrigere oder höhere Abflüsse vorhergesagt sind. Der Dateiname der Grenzen und Wahrscheinlichkeiten der Kuchendiagramme entspricht dem folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Wasserstand_Pie.csv. Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.

6-Wochen-Vorhersage für ausgewählte Elbepegel, Abfluss

Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 6-Wochen-Vorhersage des Abflusses für unterhaltungsrelevante Pegel an der Elbe. Die 6-Wochen-Vorhersage wird für die Elbe-Pegel Dresden, Barby und Neu Darchau analog zur deterministischen Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 6-Wochen-Vorhersage erfolgt zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags), jeweils am späten Vormittag. Die 6-Wochen-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten der Pegel im Elbeeinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Die Vorhersage wird unter anderem auf Grundlage der ENS extended Ensemble-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW / ECMWF) berechnet. Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit einem hydrologischen Modell ein Ensemble von Abflussvorhersagen über die kommenden 6 Wochen. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den oben genannten Elbepegeln Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Wochenmittelwerten für die Trendvorhersage ermittelt. Die Darstellung dieser Vorhersage erfolgt als Boxplots. Nähere Erläuterungen sind unter https://www.bafg.de/DE/08_Ref/M2/04_Vorhersagen/6wRheinElbe/6w_node.html zu finden. Der Dateiname der der Boxplot-Quantile entspricht folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Abfluss_QuansBox.csv. Zusätzlich wird eine 4-Klassenvorhersage veröffentlicht, die anhand von Kuchendiagrammen zeigt, ob für die kommenden Wochen im Vergleich zum langjährigem Mittel eher niedrigere oder höhere Abflüsse vorhergesagt sind. Der Dateiname der Grenzen und Wahrscheinlichkeiten der Kuchendiagramme entspricht dem folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Abfluss_Pie.csv. Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.

6-Wochen-Vorhersage für ausgewählte Rheinpegel, Abfluss

Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 6-Wochen-Vorhersage des Abflusses für schifffahrtsrelevante Pegel am Rhein. Die 6-Wochen-Vorhersage wird für die Rhein-Pegel Kaub, Köln und Duisburg-Ruhrort analog zur 4-Tage Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 6-Wochen-Vorhersage erfolgt zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags), jeweils am späten Vormittag. Die 6-Wochen-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten der Pegel im Rheineinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Die Vorhersage wird unter anderem auf Grundlage der ENS extended Ensemble-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW / ECMWF) berechnet. Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit einem hydrologischen Modell ein Ensemble von Abflussvorhersagen über die kommenden 6 Wochen. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den oben genannten Rheinpegeln Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Wochenmittelwerten für die Trendvorhersage ermittelt. Die Darstellung dieser Vorhersage erfolgt als Boxplots. Nähere Erläuterungen sind unter https://www.bafg.de/DE/08_Ref/M2/04_Vorhersagen/6wRheinElbe/6w_node.html zu finden. Der Dateiname der der Boxplot-Quantile entspricht folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Abfluss_QuansBox.csv, Zusätzlich wird eine 4-Klassenvorhersage veröffentlicht, die anhand von Kuchendiagrammen zeigt, ob für die kommenden Wochen im Vergleich zum langjährigem Mittel eher niedrigere oder höhere Abflüsse vorhergesagt sind. Der Dateiname der Grenzen und Wahrscheinlichkeiten der Kuchendiagramme entspricht dem folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Abfluss_Pie.csv. Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.

425 006 PDF

Stand: Mai 2022 Risikoanalyse Kupierverzicht 1Erhebung von Schwanz-/Ohrverletzungen 2Beurteilung der Risikofaktoren im Betrieb 2.1 Beschäftigung 2.2 Stallklima 2.3 Gesundheit und Fitness 2.4 Wettbewerb um Ressourcen 2.5 Ernährung 2.6 Struktur und Sauberkeit der Bucht 3Zusätzliche Erläuterungen (zu Angaben, die mit einem * gekennzeichnet sind) 4Beispiele für Optimierungsmaßnahmen Hintergrund: Tierhalter, die weiterhin die Schwänze ihrer Schweine kupieren bzw. kupierte Schweine einstallen, müssen über die Einhaltung des gesetzlichen Mindeststandards hinaus die „Unerlässlichkeit“ für ihren Betrieb nachweisen. Hierzu ist es notwendig das Auftreten von Schwanz-/Ohrverletzungen zu doku- mentieren (siehe Kapitel 1) und gleichzeitig die Haltungsbedingungen und das Betriebsmanagement so zu optimieren, dass Schwanzbeißen möglichst vermieden wird. Sie müssen nachweislich durch ei- nen fortwährenden Prozess von Optimierungsmaßnahmen darauf hinarbeiten, Schwanzbeißen und andere Verhaltensstörungen zu verhindern. Um geeignete Optimierungsmaßnahmen einzuleiten, dient die Risikoanalyse in Kapitel 2 der Beurteilung der betriebsindividuellen Risikofaktoren in Bezug auf das Auftreten von Schwanzbeißen und entspricht den Anforderungen der Empfehlung der EU KOM 2016/336. Alternativ kann die Risikoanalyse auch durch das Schwanzbeiß-Interventions-Programm (SchwIP) durchgeführt werden. Diese Umsetzung kann dem Tierhalter zusätzlich als Nachweis zur Er- füllung der Anforderungen nach § 11 Absatz 8 TierSchG (betriebliche Eigenkontrollen; Erhebung von Tierschutzindikatoren) gegenüber der zuständigen Behörde dienen. 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. 425 006 PDF 06.2023 (Version 1) Zentrale Vordruckstelle - electronic-formular-design Erhebung von Schwanz-/Ohrverletzungen und Beurteilung der Risikofaktoren für den Betrieb:___________________________________________ Name:___________________________________________ Anschrift:___________________________________________ VVVO-Nr.:___________________________________________ Folgende Nutzungsgruppen sind im Betrieb vorhanden: □ Saugferkel □ Aufzuchtferkel □ Mastschweine Bemessungszeitraum: 12 Monate rückwirkend ab dem _________________ Risikoanalyse erstellt durch (Mehrfachnennung möglich): □ Tierhalter/-betreuer __________________________________________ (Name) __________________________________________ (Unterschrift) □ Berater __________________________________________ (Name) __________________________________________ (Unterschrift) □ Tierarzt __________________________________________ (Name) __________________________________________ (Unterschrift) Hinweis: Kapitel 2 jeweils getrennt pro Produktionsstufe und VVVO-Nr. ausdrucken und erfassen 2 * siehe zusätzliche Erläuterungen in Kapitel 3 1 Erhebung von Schwanz-/Ohrverletzungen* Bemessungsgrundlage der Erhebung/en (zur Einstufung in der Tierhalter-Erklärung)*: □ im Bestand durch □ Hoftierarzt □ Berater □ Tierhalter mind. 1x /6 Monate ermittelt über folgende Tabelle*: mind. 1x pro 6 Monate Erhebung und Dokumentation Datum:Datum: Anteil der Schweine mit Schwanz-/ Ohrverletzung (%)Anteil der Schweine mit Schwanz-/ Ohrverletzung (%) Mittelwert Anteil der Schweine mit Schwanz-/ Ohrverletzungen in den vergange- nen 12 Monaten ein Abteil Saugferkel (A1) (i.d.R. in der Woche vor dem Absetzen) ein Abteil Aufzuchtferkel (A1) (i.d.R. am Anfang der Aufzucht) ein Abteil Aufzuchtferkel (A2) (i.d.R. am Ende der Aufzucht) ein Abteil Mastschweine (A1) (i.d.R. am Anfang der Mast) ein Abteil Mastschweine (A2) (i.d.R. am Ende der Mast) □ von Hoftierarzt/Berater durch SchwIP ermittelt (1x /12 Monate) Anteil der Schweine: _______% □Schlachtbefunde (1x /12 Monate, falls ermittelt) * Anteil der Schweine: _______% Zusatzinformationen: Anzahl der relevanten Schwanz-/Ohrbeißausbrüche* in den vergangenen 12 Monaten: Aufzuchtferkel: ____________ Mastschweine: ____________ Konnten mögliche Ursachen ermittelt werden? □ Nein □ Ja Welche? ____________________________________________________________________ Kommentar: ________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ 3 * siehe zusätzliche Erläuterungen in Kapitel 3

Risikoanalyse_Kupierverzicht.pdf#reportTop

Stand: August 2018 Risikoanalyse Kupierverzicht 1Erhebung von Schwanz-/Ohrverletzungen 2Beurteilung der Risikofaktoren im Betrieb 2.1 Beschäftigung 2.2 Stallklima 2.3 Gesundheit und Fitness 2.4 Wettbewerb um Ressourcen 2.5 Ernährung 2.6 Struktur und Sauberkeit der Bucht 3Zusätzliche Erläuterungen (zu Angaben, die mit einem * gekennzeichnet sind) 4Beispiele für Optimierungsmaßnahmen Hintergrund: Tierhalter, die weiterhin die Schwänze ihrer Schweine kupieren bzw. kupierte Schweine einstallen, müssen über die Einhaltung des gesetzlichen Mindeststandards hinaus die „Unerlässlichkeit“ für ih- ren Betrieb nachweisen. Hierzu ist es notwendig das Auftreten von Schwanz-/Ohrverletzungen zu dokumentieren (siehe Kapitel 1) und gleichzeitig die Haltungsbedingungen und das Betriebs- management so zu optimieren, dass Schwanzbeißen möglichst vermieden wird. Sie müssen nach- weislich durch einen fortwährenden Prozess von Optimierungsmaßnahmen darauf hinarbeiten, Schwanzbeißen und andere Verhaltensstörungen zu verhindern. Um geeignete Optimierungsmaß- nahmen einzuleiten, dient die Risikoanalyse in Kapitel 2 der Beurteilung der betriebsindividuellen Risikofaktoren in Bezug auf das Auftreten von Schwanzbeißen und entspricht den Anforderungen der Empfehlung der EU KOM 2016/336. Alternativ kann die Risikoanalyse auch durch das Schwanzbeiß- Interventions-Programm (SchwIP) durchgeführt werden. Diese Umsetzung kann dem Tierhalter zu- sätzlich als Nachweis zur Erfüllung der Anforderungen nach § 11 Absatz 8 TierSchG (betriebliche Ei- genkontrollen; Erhebung von Tierschutzindikatoren) gegenüber der zuständigen Behörde dienen. 1 Erhebung von Schwanz-/Ohrverletzungen und Beurteilung der Risikofaktoren für den Betrieb:___________________________ Name:___________________________ Anschrift:___________________________ VVVO-Nr.:___________________________ □ Saugferkel□ Aufzuchtferkel □ Mastschweine Bemessungszeitraum: 12 Monate rückwirkend ab dem ______________ Risikoanalyse erstellt durch (Mehrfachnennung möglich): □ Tierhalter/-betreuer _________________________ (Name) _________________________ (Unterschrift) □ Berater _________________________ (Name) _________________________ (Unterschrift) □ Tierarzt _________________________ (Name) _________________________ (Unterschrift) 2 * siehe zusätzliche Erläuterungen in Kapitel 3 1 Erhebung von Schwanz-/Ohrverletzungen * Bemessungsgrundlage der Erhebung/en (zur Einstufung in der Tierhalter-Erklärung) *: □ im Bestand durch □ Hoftierarzt □ Berater □ Tierhalter ermittelt (min. 1x /6 Monate) über folgende Tabelle *: min. 1x pro 6 Monate Erhebung und Dokumentation Datum:Datum: Anteil der Schweine mit Schwanz-/ Ohrverletzung (%)Anteil der Schweine mit Schwanz-/ Ohrverletzung (%) Mittelwert Anteil der Schweine mit Schwanz-/ Ohrverletzungen in den vergangenen 12 Monaten ein Abteil Saugferkel (i.d.R. in der Woche vor dem Absetzen) ein Abteil Aufzuchtferkel (i.d.R. am Anfang der Aufzucht) ein Abteil Aufzuchtferkel (i.d.R. am Ende der Aufzucht) ein Abteil Mastschweine (i.d.R. am Anfang der Mast) ein Abteil Mastschweine (i.d.R. am Ende der Mast) □ von Hoftierarzt/Berater durch SchwIP ermittelt (1x /12 Monate) Anteil der Schweine: _______% □ Schlachtbefunde (1x /12 Monate, falls ermittelt) * Anteil der Schweine: _______% Zusatzinformationen: Anzahl der relevanten Schwanz-/Ohrbeißausbrüche * in den vergangenen 12 Monaten: Aufzuchtferkel: __________ Mastschweine: ____________ Konnten mögliche Ursachen ermittelt werden? □ Ja □ Nein Welche? ____________________________________________________________________ Kommentar: ________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ 3 * siehe zusätzliche Erläuterungen in Kapitel 3

1 2