API src

Found 1 results.

Optimierung des Energieverbrauchs in Niedrigenergiehäusern, kontrollierte Belüftung, Energieanalyse, Lebenszykluskostenanaylse

Das Projekt "Optimierung des Energieverbrauchs in Niedrigenergiehäusern, kontrollierte Belüftung, Energieanalyse, Lebenszykluskostenanaylse" wird/wurde gefördert durch: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Elektrische Anlagen und Netze.Im Rahmen dieses Projekts wurde in ein Einfamilienhaus ein Be- und Entlüftungssystem eingebaut, die Luftführung erfolgt durch ein Rohrverteilernetz. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über einen Kreuzstromwärmetauscher. Mittels Erdwärmetauscher ('Energiebrunnen') wird die von außen zugeführte Luft vorgewärmt bzw. im Sommer gekühlt. Der Einsatz der Lüftungsanlage und des Wärmetauscher hat sich in der Praxis als besonders gut geeignete Massnahmen zu Verbessung der Raumluftqualität im Jahreslauf herausgestellt. Luftschalldämpfer verhindern die Schallübertragung. Im Rahmen des Projektes wurden die Wirkungsweise, die Funktionalität, die hygienischen Bedingungen und die Energieeffizienz in einem Langzeit-Meßprojekt, im Rahmen von Diplomarbeiten gemeinsam mit dem Institut für Wärmetechnik der Technischen Universität in Graz, verifiziert. Dabei wurden mit einem vielkanaligen PC-Meßsystem, alle relevanten Daten über ein Jahr aufgezeichnet. Es wurde ein besonderes Augenmerk auf einen möglichst geringen Energie- und (Hilfs-)Strombedarf zur Verwirklichung der angestrebten Dienstleistungen gelegt. Im Rahmen dieses Projektes konnte gezeigt werden, das durch intelligente Auswahl der Komponenten und Betriebsmittel ein hoher Wohnkomfort bei gleichzeitig niedrigen Energieeinsatz und Energiekosten verwirklicht werden kann, ohne die Bewohner des Hauses durch komplizierte technische Einrichtungen unnötig zu belasten.

1