Das Projekt "Teilvorhaben 4: Weiterentwicklung Wohnstandortberatung am Beispiel der Stadt Schwerin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landeshauptstadt Schwerin, Die Oberbürgermeisterin, Amt für Umwelt, Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege (UNB) durchgeführt. 1. Die Landeshauptstadt Schwerin implementiert aus Eigenmitteln ein Wohnstandortinformationssystem sowie eine persönliche Wohnstandortbearatungsstelle mit dem Ziel, Bewohner in Schwerin zu halten, neue Bürger für die Stadt zu gewinnen, die Dynamik der Umlandwanderung zu reduzieren, vorhandene Infrastrukturen besser auslasten, die Vorzüge des Wohnstandortes zu vermitteln, das Dienstleistungsprofil der Stadt zu schärfen und erfolgte Investitionen in den Wohnungsstand besser zu nutzen. 2. Im einzelnen nimmt die Landeshauptstadt Schwerin an folgenden Arbeitsschritten teil: AP2: Öffentlichkeitsarbeit/Marketing; AP 3: Aufbau Wohnstandortinformations-/-beratungssystem; AP 4: Durchführung persönliche Wohnstandortberatung; AP 5:Evaluation 3. Die Landeshauptstadt Schwerin nutzt die Projektergebnisse zur Weiterentwicklung und Optimierung der beiden Beratungstools. Mittelfristig wird angestrebt den Bürgerservice und die Wohnstandortberatung zu einer kundenfreundlichen Dienstleistung 'aus einer Hand' und unter 'einem Dach' anzubieten.