API src

Found 153 results.

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008 - Energie - Vorranggebiet Windenergienutzung

Dieser Datensatz beinhaltet die Vorranggebiete "Windenergienutzung" entsprechend der zeichnerischen Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Großraum Braunschweig in der Fassung von 2008, 1. Änderung (2020). Die Satzung über die Festlegung der 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Großraum Braunschweig 2008 wurde am 14.03.2019 von der Verbandsversammlung des Regionalverbands Großraum Braunschweig beschlossen. Mit Bescheid vom 04. März 2020 (ArL BS 20303 / RGB-2008-Änd. 1) hat die Obere Landesplanungsbehörde, das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig, die 1. Änderung des RROP 2008 genehmigt. Das Regionale Raumordnungsprogramm 2008, 1. Änderung für den Großraum Braunschweig tritt am 02. Mai 2020 in Kraft. Im Regionalen Raumordnungsprogramm 2008, 1. Änderung ist die angestrebte räumliche und strukturelle Entwicklung des Großraums Braunschweig festgelegt. Zum Verbandsgebiet des Großraums Braunschweig gehören die kreisfreien Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel.

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008 - Energie - Vorranggebiet Windenergienutzung Punktsignatur

Dieser Datensatz beinhaltet die Vorranggebiete "Windenergienutzung" entsprechend der zeichnerischen Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Großraum Braunschweig in der Fassung von 2008, 1. Änderung (2020). Die Satzung über die Festlegung der 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Großraum Braunschweig 2008 wurde am 14.03.2019 von der Verbandsversammlung des Regionalverbands Großraum Braunschweig beschlossen. Mit Bescheid vom 04. März 2020 (ArL BS 20303 / RGB-2008-Änd. 1) hat die Obere Landesplanungsbehörde, das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig, die 1. Änderung des RROP 2008 genehmigt. Das Regionale Raumordnungsprogramm 2008, 1. Änderung für den Großraum Braunschweig tritt am 02. Mai 2020 in Kraft. Im Regionalen Raumordnungsprogramm 2008, 1. Änderung ist die angestrebte räumliche und strukturelle Entwicklung des Großraums Braunschweig festgelegt. Zum Verbandsgebiet des Großraums Braunschweig gehören die kreisfreien Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel.

Flächennutzungspläne der Städte und Gemeinden im Großraum Braunschweig

Dieser Datensatz beinhaltet die aktuell rechtswirksamen Flächennutzungspläne (FNP) der Städte und Gemeinden im Großraum Braunschweig. Er umfasst die Urfassungen der Pläne sowie alle rechtswirksamen Änderungen. Im Verfahren befindliche Änderungen werden in diesem Datensatz nicht dargestellt. Die Erfassung und Aktualisierung dieser Daten erfolgt durch den Regionalverband Großraum Braunschweig auf Basis der von den Städten und Gemeinden aufgestellten Flächennutzungspläne. Der Regionalverband selbst ist nicht verantwortlich für die Bauleitplanung und somit nicht Plangeber der Flächennutzungspläne. Die Zuständigkeit liegt hier allein bei den planenden Städten und Gemeinden. Bei der Aufnahme der gemeindlichen Flächennutzungspläne in das Kataster des Regionalverbands erfolgt eine Anpassung an eine einheitliche topografische Grundlage (Amtliche Karte 1:5.000). Des Weiteren werden die inhaltlichen Festlegungen der Pläne teilweise harmonisiert, mit dem Ziel, inhaltlich identische Festlegungen unterschiedlicher Gemeinden mit einem einheitlichen Planzeichen darzustellen. Im Detail kann es daher zu Abweichungen in der Darstellung zwischen den in diesem Datensatz erfassten Flächennutzungsplänen und den gemeindlichen Versionen kommen. Im Zweifelsfall sind die rechtsverbindlichen Pläne bei den zuständigen Stellen der Städte und Gemeinden einzusehen. Die gemeinsame und vereinheitliche Darstellung der Flächennutzungspläne in einem Datensatz dient innerhalb der Verwaltung des Regionalverbands als Hilfswerkzeug im Rahmen seiner Aufgabenerledigung als Träger der Regionalplanung und als Untere Landesplanungsbehörde. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden und ist allgemein als Serviceangebot zu verstehen.

Flächennutzungspläne der Städte und Gemeinden im Großraum Braunschweig mit Änderungsverfahren

Dieser Datensatz beinhaltet die aktuell rechtswirksamen Flächennutzungspläne (FNP) der Städte und Gemeinden im Großraum Braunschweig. Er umfasst die Urfassungen der Pläne sowie alle rechtswirksamen und im Verfahren befindlichen Änderungen. Die Erfassung und Aktualisierung dieser Daten erfolgt durch den Regionalverband Großraum Braunschweig auf Basis der von den Städten und Gemeinden aufgestellten Flächennutzungspläne. Der Regionalverband selbst ist nicht verantwortlich für die Bauleitplanung und somit nicht Plangeber der Flächennutzungspläne. Die Zuständigkeit liegt hier allein bei den planenden Städten und Gemeinden. Bei der Aufnahme der gemeindlichen Flächennutzungspläne in das Kataster des Regionalverbands erfolgt eine Anpassung an eine einheitliche topografische Grundlage (Amtliche Karte 1:5.000). Des Weiteren werden die inhaltlichen Festlegungen der Pläne teilweise harmonisiert, mit dem Ziel, inhaltlich identische Festlegungen unterschiedlicher Gemeinden mit einem einheitlichen Planzeichen darzustellen. Im Detail kann es daher zu Abweichungen in der Darstellung zwischen den in diesem Datensatz erfassten Flächennutzungsplänen und den gemeindlichen Versionen kommen. Im Zweifelsfall sind die rechtsverbindlichen Pläne bei den zuständigen Stellen der Städte und Gemeinden einzusehen. Die gemeinsame und vereinheitliche Darstellung der Flächennutzungspläne in einem Datensatz dient innerhalb der Verwaltung des Regionalverbands als Hilfswerkzeug im Rahmen seiner Aufgabenerledigung als Träger der Regionalplanung und als Untere Landesplanungsbehörde. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden und ist allgemein als Serviceangebot zu verstehen.

Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Stadtquartiere am Beispiel des Modellvorhabens Wolfsburg-Hellwinkel

Das Projekt "Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Stadtquartiere am Beispiel des Modellvorhabens Wolfsburg-Hellwinkel" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Wolfsburg Dezernat IV.

EnEff:Stadt: Wolfsburg Vernetzte Quartiere für den Zukunftsraum Wolfsburg

Das Projekt "EnEff:Stadt: Wolfsburg Vernetzte Quartiere für den Zukunftsraum Wolfsburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Gebäude- und Solartechnik.Die Stadt Wolfsburg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020 insgesamt ca. 6.000 Wohneinheiten innerhalb der heutigen Stadtgrenzen zu schaffen. Der Wohnen & Bauen Masterplan 2020 der Stadt steckt dafür unter anderem drei große Neubaugebiete im östlichen Stadtraum ab. Aufbauend auf dem Masterplan 2020 zielt dieses Forschungsvorhaben auf die Umsetzung von zukunftsweisenden Pilotprojekten als systemisch vernetzte Quartiere zur Erforschung maßgeblicher Technologiethemen im Bereich Energieeffizienz, regenerative Energieerzeugung und Vernetzung ab, sowie der dazu notwendigen Konversion der Stadt- und Infrastruktur durch integrale Planungsprozesse. Die übergreifende Bearbeitung der Quartiere und ihrer infrastrukturellen Verknüpfung (Cluster-Ansatz) ermöglicht einen Maßstabssprung bei der Realisierung nachhaltiger Konzepte im urbanen Raum. Das Projekt bringt die Akteure im Stadtplanungsprozess, die Stadtverwaltung, Versorgungsunternehmen, die Wohnbaugesellschaften, den Großkonzern VOLKSWAGEN und die WOB AG zusammen. Die Entwicklung der Konzepte auf der Quartiersebene unter der besonderen Berücksichtigung innovativer Technologien steht dabei im Vordergrund. Ein besonderer Fokus liegt auf folgenden Aspekten: Untersuchung und Bewertung technischer Komponenten und Schnittstellen für Bausteine eines Smart Grids auf verschiedenen Maßstabsebenen (Gebäude, Block, Quartier), Abgleich und Iteration zwischen Teilkonzepten und übergeordnetem Energiekonzept, Konzepte für intelligente Gebäude als Netzdienstleister (Verbraucher, Energieerzeuger/ -speicher und Dienstleister), Definition und Weiterentwicklung der Anforderungen aus Sicht der Versorgungsnetze (Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit) und welche Aufgaben kommen auf Gebäude und Gebäudeeigentümer, Investoren oder Betreiber zu? Die Bearbeitung gliedert sich in vier Arbeitspakete: AP 1: Grundlagenmatrix vernetzter Stadtraum (Cluster Wolfsburg) AP2: Systemisch vernetzte Energieversorgung AP 3: Integrale Planungsprozesse für die Umsetzung von vernetzten Stadtquartieren AP 4: Umsetzung/ Pilotprojekte.

Zukunftsraum Wolfsburg - Strategien zur Umsetzung der Energiewende im städtischen Kontext

Das Projekt "Zukunftsraum Wolfsburg - Strategien zur Umsetzung der Energiewende im städtischen Kontext" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Gebäude- und Solartechnik.

Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase) - Wohnen in Wolfsburg 2030+: digital und vernetzt in die Zukunft

Das Projekt "Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase) - Wohnen in Wolfsburg 2030+: digital und vernetzt in die Zukunft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten.

Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase) - Wohnen in Wolfsburg 2030+: digital und vernetzt in die Zukunft

Das Projekt "Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase) - Wohnen in Wolfsburg 2030+: digital und vernetzt in die Zukunft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Wolfsburg, Referat Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik.Das Verbundprojekt 'ViWoWolfsburg 2030+: digital und vernetzt in die Zukunft' ist ein ganzheitliches Konzept zur Bewältigung der digitalen Transformation städtischer Lebens- und Arbeitsbereiche. In einem dialogischen Prozess der Ko-Produktion werden in den Bereichen Wohnvielfalt, Mobilität und Energie Projektansätze zur Umsetzungsreife weiterentwickelt. Für die erfolgreiche Umsetzung der Zukunftsvisionen 2030+ wird ein Planungs- und Umsetzungskonzept für Projekte aus den drei dringlichen Handlungsfeldern Wohnvielfalt, Mobilität und Energie mit Bezug zur digitalen Transformation erarbeitet. Das Vorhaben basiert auf einer direkten Zusammenarbeit zwischen Forschung, Kommune, Gesellschaft und Industrie. Die Organisation der Partizipation und Information der Akteure erfolgt über einen zentralen Internetauftritt. Darüber hinaus findet ein umfangreicher Partizipationsprozess statt. Dadurch können wissenschaftliche und kommunale Arbeits- und Entscheidungsprozesse transparent dargestellt werden. Es werden wissenschaftliche Methoden, Strategien und Erkenntnisse mit einem konkreten Raumzusammenhang verknüpft und durch einen lösungsorientierten Ansatz unterstützt. Die Verbundpartner beschreiben die Bedeutung der digitalen Transformation für die Stadt Wolfsburg. Anschließend erfolgt eine Auswahl an ziel- und lösungsorientierten Projektansätzen. Im weiteren Verlauf werden Projektvorschläge im Rahmen einer Bürgerwerkstatt ausgearbeitet und in Fachworkshops diskutiert und konkretisiert. Die Partizipation endet mit einer Abschlussveranstaltung. Bei der Sammlung der Pilotprojekte wird auf eine ausgewogene Mischung zwischen smarten Lösungen für Bestands- und Neubaugebiete in der Stadt geachtet. Die Stadt Wolfsburg koordiniert die Planung, Organisation und Umsetzung der Veranstaltungen und übernimmt die inhaltliche Ausrichtung des Gesamtprojekts auf Basis der Ergebnisse aus dem Partizipationsprozess im Sinne der integrierten Stadtentwicklung.

DAS: Klimawandelangepasste Energiewende in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg^DAS: Klimawandelangepasste Energiewende in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg, DAS: Klimawandelangepasste Energiewende in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Das Projekt "DAS: Klimawandelangepasste Energiewende in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg^DAS: Klimawandelangepasste Energiewende in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg, DAS: Klimawandelangepasste Energiewende in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Sinning & Knieling GbR.

1 2 3 4 514 15 16