Das Projekt "ESPACE - Weizen (Europaeisches Stressphysiologie- und Klima-Experiment - Weizen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Pflanzenökologie (Botanik II) durchgeführt. CO2-Erhoehung und globale Klimaaenderung werden Wachstum und Ertrag von Weizen beeinflussen. ESPACE-Wheat hat das Ziel, bestehende Wuchsmodelle fuer Weizen anhand experimenteller Befunde um das Modul CO2 zu erweitern und fuer ein weites Spektrum europaeischer Klimamodelle zu validieren. An ESPACE-Wheat arbeiten 13 Arbeitsgruppen aus 8 Staaten mit; die Koordination liegt beim Institut fuer Pflanzenoekologie in Giessen.
Das Projekt "Konzeption und Konstruktion von Wuchsmodellen fuer Rein- und Mischbestaende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde durchgeführt. Erforschung des Wachstums von Baum und Bestand in ungleichaltrigen Mischbestaenden, Modellierung des Wachstums mit Hilfe von Computerprogrammen fuer Managementzwecke, Oekosystemforschung und Lehre.
Das Projekt "Entwicklung von Wuchsmodellen fuer gleichaltrige Reinbestaende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde durchgeführt. In Kooperation mit Wissenschaftlern in China, Korea, USA, Suedafrika, Finnland und Spanien werden Wuchsmodelle zur Prognose der Waldentwicklung und zur Schaetzung von Holzsortimentertraegen entwickelt. Die Ergebnisse sind in zahlreichen Veroeffentlichungen dokumentiert.
Das Projekt "Erzeugung von Bestandesstrukturen aus Inventurdaten als Input fuer Wuchsmodelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde durchgeführt. Die kuenstliche Reproduktion komplizierter Waldstrukturen ist ein wichtiger Schwerpunkt der Forschung. Ein heuristisches Verfahren zur Bestandesreproduktion auf der Basis von Stichprobedaten wurde bereits entwickelt und veroeffentlicht. Das Verfahren wird derzeit verbessert.