API src

Found 3 results.

Weiterentwicklung und Anwendung von dynamischen Simulationsmodellen zur Beschreibung des Wasser-, C- und N-Haushalts sowie des Wuchsverhaltens von Waldökosystemen bei veränderten Management- und Umweltbedingungen

Das Projekt "Weiterentwicklung und Anwendung von dynamischen Simulationsmodellen zur Beschreibung des Wasser-, C- und N-Haushalts sowie des Wuchsverhaltens von Waldökosystemen bei veränderten Management- und Umweltbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftssystemanalyse.

Zustand, Entwicklung und Behandlung von Waldoekosystemen auf Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenreviers als Beitrag zur Gestaltung oekologisch stabiler, multifunktional nutzbarer Bergbaufolgelandschaften

Das Projekt "Zustand, Entwicklung und Behandlung von Waldoekosystemen auf Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenreviers als Beitrag zur Gestaltung oekologisch stabiler, multifunktional nutzbarer Bergbaufolgelandschaften" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) e.V..Forstbestaende auf Kippen und Halden des Braunkohlenbergbaues stellen ein entscheidendes Landschaftselement dar und besitzen wesentliche umweltstabilisierende Wirkungen. Diesen Anforderungen koennen die Forsten nur dann entsprechen, wenn sie selbst ueber eine weitgehende oekologische Stabilitaet verfuegen. Grundlagen hierfuer sind ueber die Beurteilung der standorts- und Bestandesentwicklung vorzugsweise aelterer Forstoekosysteme auf Kippen und Halden zu gewinnen. So beinhaltet das Projekt Untersuchungen zur Entwicklung der Waldoekosysteme auf Kippen, deren Rueckwirkung auf den Standort und damit die Erfuellung der von ihnen geforderten Mehrfachfunktionen (Nutz-, Erholungs- und Schutzfunktion). Das Ziel ist die Ausweisung von praxisnahen Behandlungsrichtlinien mit wesentlichen Aussagen zu Standorts-, Arten-, Baum-, Alters- und Funktionsstrukturen der Kippen-Waldoekosysteme. Dazu werden folgende Detailziele formuliert: - Aussagen zur Standortentwicklung (Boden und Vegetation) - Ermittlung des Wachstums (Bonitaet) und Wachstumsganges der untersuchten Baumarten - Aussagen zur Stabilitaet der Forsten Empfehlungen zur Art und Notwendigkeit von Meliorations- und Duengungsmassnahmen - Aussagen zur Art und Notwendigkeit von Vorwaldstrukturen - Erstellung von Empfehlungen zur Baumartenwahl in Abhaengigkeit vom Kippsubstrat Ausarbeitung von Bestockungszieltypen Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Strukturvielfalt - Empfehlungen zur Umstrukturierung der Kiefernreinbstaende - Empfehlungen zur Ueberfuehrung der Bestaende in die 2. Waldgeneration (Birkenbestaende) - Erstellung eines Anforderungskataloges zur bergbaulichen Sanierung.

Oekosystem 'Gruenland'

Das Projekt "Oekosystem 'Gruenland'" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Botanik.In 3 Modulen werden folgende Problemstellungen verfolgt: 1. Metadatenbank zur Gruenlandliteratur in Oesterreich, 2. Vorarbeiten zur Modellbildung des Oekosystems Gruenland, 3. Vertiefte Analyse des Wuchsverhaltens von Wiesenpflanzen.

1